Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Interkulturelle Führung neu definieren

Auf einen Blick

Beschreibung

Die digitale Transformation der globalen Wirtschaft, die durch die Covid-19-Pandemie beschleunigt wurde, hat traditionelle Organisationsprozesse durcheinander gebracht. Gleichzeitig haben neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und natürliche Sprachverarbeitung das Potenzial, den Arbeitsplatz und die Bildung zu revolutionieren. Ihr Einsatz steckt jedoch noch in den Kinderschuhen, und es besteht ein erheblicher Bedarf für die Universitäten, dieses Potenzial zu nutzen. In diesem Zusammenhang ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Wirtschaftshochschulen den Führungskräften von morgen beibringen, wie sie neue Technologien antizipieren, anpassen und kontinuierlich umgestalten können und wie sie bei deren Einsatz ethische und kulturelle Erwägungen berücksichtigen. Die Konzentration auf das Lernen und das kritische Denken sind Schlüsselqualifikationen, die im digitalen Zeitalter erforderlich sind. Vor diesem Hintergrund besteht das übergreifende Ziel dieses Projekts in der Entwicklung eines gemeinsamen Moduls mit dem Titel "Leadership for a digital age" (Führung im digitalen Zeitalter), mit dem kulturübergreifende Führungskompetenzen für die Nutzung neuer Technologien am Arbeitsplatz neu definiert werden sollen.

Es wird gemeinsam mit unseren Partnern LUMSA (Italien), Kyiv School of Economics (Ukraine) und Grenoble Ecole de Management (Frankreich) durchgeführt. Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir einen neuen Kompetenzrahmen und Lehrinhalte entwickeln, die sich an Studierende richten, die mit ihren Kommilitonen in multikulturellen virtuellen Teams arbeiten werden. Das Projekt wird von allen beteiligten Hochschulen gleichzeitig durchgeführt und soll im Herbstsemester 2025 beginnen. Die Zielgruppe sind Studierende und Doktorand:inen der Fachrichtungen Management und Wirtschaft. In Zukunft werden wir das Projekt auf andere Partneruniversitäten, Kurse auf Weiterbildungsebene und kulturübergreifende Studien über die Auswirkungen von KI in der Bildung ausweiten.