Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

CAS Service Design & Innovation

Neue Zeiten rufen nach neuen, innovativen Ansätzen. Die dynamischen Veränderungen der digitalen Transformation und die Entwicklung Künstlicher Intelligenzen (KI) bringen laufend neue Herausforderungen und Chancen mit sich. Machen Sie sich und Ihr Team fit für die Zukunft! Mit zukunftsweisendem Service Design, Innovationsmanagement und dem gezielten Einsatz von KI-Tools werden Sie die Transformation in eine neue Welt nachhaltig und erfolgreich meistern.

Info­veran­staltungen

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in Service Design & Innovation (12 ECTS)

Start:

16.08.2024

Dauer:

120 Lektionen

Kosten:

CHF 8'200.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Preisanpassung ab 01.07.2024

  • CAS Durchführungen ab dem Herbstsemester 2024 kosten CHF 8'340.–. Anmeldungen vor dem 1. Juli 2024 profitieren noch vom bisherigen Preis von CHF 8'200.–.

Im Preis inbegriffen sind die Kursunterlagen, die vorgeschriebene Literatur und die Prüfungsgebühren (exkl. Nachprüfungskosten).

Durchführungsort: 

  • ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur
  • Online

Unterrichtssprache:

  • Deutsch, Englisch
  • Einzelne Unterrichtseinheiten werden in englischer Sprache durchgeführt.

AI und Werkstätte: 

Durch die Integration von AI in unsere Weiterbildungen zeigen wir Ihnen die vielfältigen Anwendungsbereiche von AI im Marketing auf und wie Sie diese erfolgreich in der Praxis anwenden. In unseren MAS und CAS erwerben Sie das Wissen und die Fähigkeiten, um die Potenziale von AI zu nutzen und gezielt in Ihrem Unternehmen einzusetzen. Zudem stellen wir mit der Integration von praxisorientierten "Werkstätten" sicher, dass Sie in der Lage sind, die erlernten Konzepte und Strategien am nächsten Tag direkt in Ihren Arbeitsalltag zu übertragen.

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der CAS richtet sich an:

  • Verantwortliche und Expert:innen zum Beispiel aus Industrie, Versicherungen, Banken, Handel und Dienstleistungsunternehmen, die ihre Kenntnisse in Service Design, Innovationsmanagement und Anwendung von KI Technologien im Marketing erweitern möchten, um Kundenerlebnisse systematisch zu erfassen, zu gestalten und nachhaltig zu verbessern.
  • Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Einführung und Implementierung von Innovationen und KI-Anwendungen befassen.
  • Mitarbeiter:innen, die eine Laufbahn als Fach- und/oder Führungskraft anstreben und ihre Karriere durch fundiertes Wissen im Bereich Service Design und KI-getriebener Innovation stärken möchten.
  • Personen, die eine Schnittstellenfunktion haben und ihr Wissen in Bezug auf aktuelle Entwicklungen im Bereich Service Design und Innovationsmanagement (durch und mit KI) vertiefen möchten und den Erfahrungsaustausch suchen.

Ziele

Nachhaltiges Service Design und erfolgreiches Innovationsmanagement basieren darauf, die Bedürfnisse und Ziele der Nutzer:innen sowie die Innovationsbereitschaft der Organisation zu verstehen. Der gezielte Einsatz von KI ermöglicht es, datenbasierte Entscheidungen[V(1]  zu treffen und Prozesse effizienter zu gestalten.

Die Absolvent:innen dieser Weiterbildung …

  • lernen, eine servicezentrierte Sichtweise einzunehmen und erkennen, dass jede Wirtschaftstätigkeit ein Service ist.
  • kennen die wichtigsten Denk- und Vorgehensweisen zur kundenzentrierten Entwicklung, Gestaltung und Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen.
  • beherrschen den Problemlöseansatz des Design Thinking und können praxisnahe Herausforderungen selbstständig bewältigen.
  • können systematisch Innovationsansätze identifizieren, gliedern, bewerten und weiterentwickeln.
  • wissen, wie sie in einer Organisation Innovationen und den damit verbundenen Kulturwandel vorantreiben.
  • verstehen die Rolle und Anwendung von KI-Tools und -Techniken im Innovationsprozess und Service Design.

Inhalt

Der CAS besteht aus den Modulen Innovation und Service Design, beide mit einer starken Integration von KI-Elementen.

Modul 1: Innovation

Im ersten Modul lernen Sie, mit den Chancen und Herausforderungen von Innovationen umzugehen. Sie werden mit verschiedenen Innovationsarten und -prozessen vertraut gemacht, um systematisch Innovationsansätze zu entdecken und strategisch weiterzuentwickeln. Sie erhalten Einblicke in:

  • Grundlagen des Innovationsmanagements und die Bedeutung von Kultur, Mindset und Innovationsbereitschaft.
  • Verschiedene Innovationsarten wie Produkt-, Prozess- und Geschäftsmodellinnovation.
  • Organisation von Innovationsprozessen und die Vor- und Nachteile von Methoden wie Stage-Gate-Prozess, Lean Start-up, Scrum und Kanban.
  • Verschiedene Innovations- und Kreativmethoden, Konkurrenz- und Trendanalysen.
  • Nutzung von Value Proposition Design und Open Innovation.
  • Integration und Anwendung von KI-Tools, um Innovationsprozesse zu optimieren und datengetriebene Entscheidungen zu unterstützen.

Praktische Anwendungen von KI in Modul 1:

  • Analyse von grossen Datenmengen zur Identifikation von Innovationspotenzialen.
  • Einsatz von Machine Learning zur Prognose von Marktentwicklungen.
  • Nutzung von KI-gestützten Tools zur Identifikation von Trends sowie zur Erstellung von Personas und Value Propositions.

Abschliessend laden wir Sie ein, gemeinsam mit spannenden Gästen aus der Wirtschaft zu diskutieren und aus erster Hand Einblicke in die Praxis des Innovationsmanagements zu bekommen.

Modul 2: Service Design
Im zweiten Modul starten wir mit einer Einführung ins Service Design und Design Thinking und klären, was es mit der Service-Dominant Logic auf sich hat. Sie erlernen den Problemlöseansatz des Design Thinking, orientiert am Double Diamond Prozess (Discover, Define, Develop, Deliver). Sämtliche Lerninhalte dieses Moduls wenden Sie unmittelbar auf eine konkrete Problemstellung eines Unternehmens bzw. Ihrer Organisation an.

Als Grundlage jedes Service Design Prozesses lernen sie ein Problem mit User Research besser zu verstehen. Dazu gehören das Erheben und Auswerten empirischer Beobachtungs- und Befragungsdaten, die sie aus eigens geführten Interviews gewinnen. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden in Personas und Customer Journeys verdichtet und aufbereitet. Basierend auf den Erkenntnissen entwickeln Sie im nächsten Schritt kreative Lösungsansätze durch Ideation, Konzeption und Service Prototyping. Sie visualisieren und überprüfen das Kundenerlebnisses durch iteratives Testen von Prototypen und planen die Implementierung der finalen Lösung.

Praktische Anwendungen von KI: in Modul 2:

  • KI-gestützte Analyse von Nutzerverhalten und -präferenzen.
  • Effiziente Erstellung und Anpassung von Personas basierend auf Datenanalysen.
  • Einsatz von KI-Tools zur Optimierung und Visualisierung von Customer Journeys.
  • Nutzung von KI für schnelles Generieren von Ideen und präzises Prototyping und Testing.

Beide Module werden durch vielseitige Cases und Fallstudien bereichert, durch die Sie aus erster Hand konkrete Einblicke in Unternehmen erhalten, die bereits erfolgreich Service Design, Innovation und KI anwenden. Unter anderem begrüssen wir Gastdozent:innen und Expert:innen wie Anja Gähwiler (Stimmt AG), Christina Taylor (scenarioC) und Judith Wimmer (So und anders), Dr. Christophe Vetterli (Walker Project), Marc Blume (Ginetta), Jean-Philippe Hagmann (Agentur für radikale Innovation) und Markus Edgar Hormeß (WorkPlayExperience).

Warum ein CAS? Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Wissenschaftlich fundierte, praxisnahe und zeitgemässe Weiterbildung
  • Kompakter Lehrgang mit Zertifikat
  • Persönliche Betreuung durch die Studienleitung
  • Gute Vereinbarkeit von Weiterbildung, Beruf und Familie
  • Innovative Didaktik mit einer sinnvollen Kombination aus Online- und Offline-Formaten
  • Netzwerk mit Mitstudierenden, Dozierenden und Alumni

Möchten Sie mehr über das Konzept, den Aufbau und die Dozierenden des CAS erfahren? Oder sich individuell beraten lassen? Wir sind gerne für Sie da.

Mit diesem CAS absolvieren Sie einen Pflicht-CAS des MAS Product Management und machen bereits den ersten Schritt Richtung Masterabschluss. Wenn Sie möchten, können Sie diese Weiterbildung bis zum MAS ausbauen.

Dieser CAS kann einzeln oder als Teil folgender MAS absolviert werden:

Methodik

Unsere Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch die praxisnahe Vermittlung der Inhalte und den intensiven Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden aus. Die digitale Wissensvermittlung ist fester Bestandteil des Unterrichts. Unabhängig vom Unterrichtsformat achten wir auf ein enges Betreuungsverhältnis, individuelle Begleitung und genügend Raum für Austausch und Interaktion.

  • Virtuelle Tools bereichern nicht nur den Unterricht, sondern stärken gleichzeitig Ihre digitalen Skills.
  • Asynchrone Lerneinheiten ergänzen den Klassenunterricht.
  • Workshops, Intensiv-Seminare und Exkursionen führen zu einem abwechslungsreichen Lernerlebnis.
  • Sie profitieren von einer engmaschigen und persönlichen Betreuung während des gesamten Lernprozesses.
  • Digitale Unterrichtstage verringern die Reisezeiten aller Beteiligten. Sie haben mehr Zeit für andere Aktivitäten und können den Unterricht ortsunabhängig besuchen. Ein Win-Win für Sie und die Umwelt.

Unterricht

Vorlesungen und Präsenzlektionen finden jeweils alle zwei Wochen freitags von 09:00 - 17:30 Uhr und samstags von 09:00 - 12:30 Uhr statt (Ausnahmen möglich, bitte konsultieren Sie den Stundenplan).

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Präsentation (Modul 1 „Innovation“) sowie eine schriftliche Arbeit inkl. Präsentation (Modul 2 „Service Design“).

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen oder Universitäten mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung in Marketing oder angrenzenden Fachgebieten.

    Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über mindestens sechs Jahre der genannten Berufserfahrung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Fachausweis / Diplom) verfügen.

    Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung nach einem Zulassungsgespräch.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
16.08.2024 31.07.2024 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre