Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

PiBS – Praxisintegriertes Bachelorstudium nach dem Gymnasium

Direkt ins Bachelorstudium einsteigen

Sie verfügen über eine gymnasiale Matura, interessieren sich für Naturwissenschaften und möchten gerne an einer Fachhochschule studieren, ohne vorher ein zwölfmonatiges Praktikum zu absolvieren? Das PiBS Studienmodell bietet Ihnen dazu die Möglicheit.

Das innovative Studienmodell ermöglicht Ihnen einen Bachelorabschluss mit hervorragenden Berufsaussichten, indem es ein Hochschulstudium mit Berufswelterfahrung verbindet. Sie absolvieren während 4 Jahren Ihr Bachelorstudium. Innerhalb dieser Zeit sammeln Sie ein Jahr praktische Erfahrung bei Ihrem Industriepartner. Das Studienmodell PiBS gibt es für die Studiengänge Biotechnologie und Chemie

Vorteile von PiBS

  • Direkter Einstieg nach der gymnasialen Matura (ohne vorgängiges zwölfmonatiges Praktikum)
  • Praktikum/Arbeitswelterfahrung bei einem Industriepartner
  • Fundierte theoretische und praktische Grundlagen an der ZHAW vor dem Praktikumsjahr
  • Praktikumsjahr und Bachelorarbeit beim gleichen Industriepartner
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Erwerb eines berufsbefähigenden Abschlusses
  • Option für anschliessenden Master oder Promotion

Nach dem Gymnasium an die Fachhochschule?

An der ZHAW in Wädenswil studieren Sie in überschaubaren Klassen. Dank der persönlichen Betreuung profitieren Sie vom direkten Kontakt zu Ihren Dozierenden und Studiengangsleitungen. Sie studieren in einem praxisnahen und angewandten Lern- und Forschungsumfeld mit einer state-of-the-art Labor-Infrastruktur. Sie absolvieren ein einjähriges Praktikum bei einem Industriepartner.

Sie werden berufsbefähigt ausgebildet und steigen mit einem Bachelor of Science nach 4-jährigem Bachelorstudium in die Berufswelt mit guten Karriereaussichten ein. Natürlich steht Ihnen auch der Weg zum Master of Science und einem Doktorat offen. So sind Sie fit für Ihren ganz persönlichen Karriereweg. 

«Nach dem Gymnasium wollte ich eine praxisnahe Ausbildung machen. Da habe ich mich für das PiBS an der ZHAW angemeldet, weil ich so ohne vorgängiges zwölfmonatiges Praktikum direkt ins angewandte Studium einsteigen konnte.» 

Fabio Gaberell studierte Chemie im PiBS-Modell, dem praxisintegrierten Bachelorstudium
Lesen Sie das ganze Interview(PDF 353,7 KB)

«Ich schätze am PiBS, dass ich gleich nach dem Gymi mit dem ZHAW-Studium beginnen konnte. Das Wissen, welches ich mir in den ersten drei Semestern aneignete, erleichterte mir den Einstieg in das Praktikumsjahr bei meiner Partnerfirma. Nun freue mich auf die Bachelorarbeit dort.»

Sarah Deflorin studiert Biotechnologie im PiBS-Modell, dem praxisintegrierten Bachelorstudium

Ablauf - Modell für praxisintegriertes Studium

Vorbereitung Laboreinführung (Praxis)
1.-3. Semester Studium an der ZHAW (Theorie und Praxis)
4.-5. Semester Praktikumsjahr beim Industriepartner (Praxis)*
6.-8. Semester Studium an der ZHAW (Theorie und Praxis)
Bachelorarbeit beim Industriepartner

*Das Praktikumsjahr kann im beurlaubten oder immatrikulierten Status belegt werden. Je nachdem, ob Sie Leistungsnachweise an der ZHAW (bspw. Repetitionsprüfungen) erbringen oder nicht. Die Studiengebühr variiert entsprechend dem Status.

Zulassung/Aufnahmebedingungen und Anmeldung

Was?

Wer? 

Für Gymnasiale Maturandinnen und Maturanden.

Wie?

Bewerbung um einen Praktikumsplatz beim Industriepartner, Unterzeichnung des PiBS Ausbildungsvertrages zusammen mit dem Industriepartner. Für's Bachelorstudium können Sie sich hier anmelden.

Vertrag zum PiBS

Bevor Sie ins Praxisintegrierte Studium starten, schliessen Sie gemeinsam mit dem ausgewählten Industriepartner einen Ausbildungsvertrag ab.

In diesem Vertrag werden unter anderem der zeitliche Ablauf des Studiums, die praktischen Ziele und auch die rechtlichen Rahmenbedingungen festgehalten. Wo nötig werden detaillierte Rahmenbedingungen in einem zusätzlichen Arbeitsvertrag mit dem jeweiligen Industriepartner niedergeschrieben.

Die Industriepartner der Biotechnologie

Die Industriepartner der Chemie