Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

MAS Community Development

Städte und Gemeinden stellen als soziale, politische und gebaute Räume wichtige Potenziale für die Lebensgestaltung der Menschen bereit. Der MAS vermittelt durch seine interdisziplinäre Ausrichtung neue Einsichten, um diese Potenziale mitzugestalten. Soziale Nachhaltigkeit, Inklusion und Partizipation bilden dabei verbindende Motive.


Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Master of Advanced Studies ZHAW in Community Development (60 ECTS)

Start:

12.09.2024

Dauer:

3 bis 8 Jahre, 600 Kontaktstunden

Kosten:

ab CHF 26'100.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Die Kosten für den MAS Community Development setzen sich aus den Kosten für drei CAS (ab CHF 7’200.00 pro CAS) und dem Mastermodul (CHF 4'500.00) zusammen.

Durchführungsort: 

  • ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich  (Auf Google Maps anzeigen)
  • Weitere ausgewählte Schau- und Arbeitsplätze

Unterrichtssprache:

Deutsch

Infoveranstaltungen: 

Sie interessieren sich für den MAS Community Development? An unseren Infoveranstaltungen erfahren Sie mehr. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung einen der unten aufgeführten Wahlpflicht-CAS. Zudem steht Ihnen die Studienleiterin für Fragen jederzeit gern zur Verfügung.

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Berufsleute, Projekt- und Konzeptverantwortliche sowie Forschende mit Bezügen zu Arbeitsbereichen des Community Development beziehungsweise der Entwicklung von Städten, Dörfern und Quartieren. Dazu gehören Personen

  • mit Grundausbildung in Sozialer Arbeit, Raumplanung, Städtebau, Architektur, Soziologie, Politologie, Volkswirtschaft oder mit gestalterischer beziehungsweise künstlerischer Ausbildung.
  • mit Arbeitsschwerpunkten in den Bereichen Soziokultur, Gemeinwesenarbeit, Stadt- und Raumentwicklung, Diakonie, Jugend- oder Altersarbeit, Schulsozialarbeit, Migration etc.
  • aus Verwaltung und lokaler Politik (Sozialdienste, Schule, Stadt- beziehungsweise Raumplanung), aus Kirchen, sozialen und kulturellen Organisationen sowie Planungs- und Beratungsbüros (Sozialplanung, Stadt-, Gemeinde- und Raumplanung, Architektur, Umweltberatung, Wirtschaftsförderung).

Ziele

Die Teilnehmenden qualifizieren sich vertieft für die Arbeit in Tätigkeitsbereichen des Community Development. Nach Abschluss des MAS

  • verfügen sie über relevante theoretische und methodische Grundlagen sowie über aktuelles Handlungswissen und sind in der Lage, ihre berufliche Praxis in Verbindung mit der Theorie zu reflektieren und zu optimieren.
  • kennen sie die für sie relevanten Ziel- und Anspruchsgruppen, verfügen über Konzepte und Instrumente der Partizipation und können komplexe, partizipative Gestaltungs- und Planungsprozesse initiieren, begleiten und umsetzen.
  • vermögen sie Entwicklungsprojekte sozialräumlich auszurichten und unter Beteiligung der Ziel- und Anspruchsgruppen umzusetzen.
  • kennen sie Anforderungen für gelingende Interventionen in öffentlichen Räumen und
  • berücksichtigen diese bei der Planung und Umsetzung.
  • kennen sie Anforderungen der nachhaltigen Entwicklung, können diese in ihre Projekte einbauen und sind in der Lage, strategische Entscheide vorzubereiten.
  • verfügen sie über erhöhte Selbst- und Sozialkompetenz in der Projektarbeit und über geschärfte Fähigkeiten zu vernetztem Handeln und interprofessioneller Zusammenarbeit.
  • sind sie sensibilisiert für visuelle, räumliche und nonverbale Aspekte von Wahrnehmung und Kommunikation und verfügen über ein erweitertes Repertoire an kreativen Gestaltungsmethoden.

Inhalt

Öffentliche Räume sind Orte des Zusammenlebens, der Begegnung und der Auseinandersetzung – dies vor dem Hintergrund eines enormen gesellschaftlichen Wandels. Gleichzeitig erfordert der Klimawandel Anpassungen auch in Städten und Gemeinden. Notwendig sind deshalb einerseits fundierte Kenntnisse von Ursachen und Wirkungen regionaler und lokaler Entwicklungen. Um Entwicklungsprozesse in Städten, Dörfern und Quartieren nachhaltig gestalten zu können, braucht es zusätzlich fundiertes und breites Handlungswissen zu partizipativer Prozessgestaltung sowie Kompetenzen im Umgang mit Vielfalt.

Der MAS befindet sich derzeit in einer grundsätzlichen Überarbeitung. Die Neuausschreibung ist für Ende 2025 geplant. Bitte melden Sie sich bei Fragen bei der Studienleiterin Anke Kaschlik

Personen, die in der Vergangenheit zwei CAS im Themenbereich Community Development am Departement Soziale Arbeit der ZHAW besucht haben, können sich jedoch trotzdem für das Mastermodul anmelden. Bitte melden Sie sich bei Fragen bei der Studienleiterin Anke Kaschlik.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

Voraussetzungen zur Zulassung zu unseren MAS

Anmeldeinformationen

Um sich für den MAS Community Development anzumelden, wählen Sie bitte den CAS, mit dem Sie starten möchten, und füllen Sie das entsprechende Anmeldeformular aus. Wir beraten Sie gerne.

Der untenstehende Anmeldelink ist für die Anmeldung zum Mastermodul, mit welchem Sie den MAS abschliessen.

Nächste Durchführung Mastermodul:

12.09.2024 Auftakt-Workshop
14.11.2024 Schreibworkshop
19.06.2025 Abschluss-Kolloquium im Anschluss Diplomfeier

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
12.09.2024 12.07.2024 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads