Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Ressort Bildung

«Das Ressort Bildung setzt auf 4 Erfolgsfaktoren: Transformative Bildungstechnologien, effiziente Bildungsprozesse, zukunftsorientierte Bildungsangebote und hochschuldübergreifende Bildungsinnovation».

Dr. Patrick Hunger, Stabsstellenleitung Ressort Bildung

Das Ressort Bildung unterstützt die Hochschulleitung der ZHAW bei der Weiterentwicklung der Lehre und Weiterbildung im Sinne des Life Long Learnings und der digitalen Transformation.

News & Events

Ressort Bildung in Kürze

  • Wie sieht die Hochschulbildung der Zukunft aus?
  • Wie funktionieren individualisierte Bildungsbiographien?
  • Wie muss eine Hochschule organisiert sein, um zukunftsfähig zu bleiben?
  • Was ist lebenslanges Lernen?
  • Wie interagieren Bildung und digitale Transformation?
  • Wie wird Bildung innoviert?
  • Wie müssen die Prozesse von der Anmeldung bis zur Exmatrikulation administriert werden? Welche Standards gelten?
  • Wie können die administrativen Prozesse digitalisiert und automatisiert werden?

ZHAW-Expert:innen im Ressort Bildung befassen sich mit all diesen Fragen und unterstützen die ZHAW darin, operationalisierbare Antworten zu finden und entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen.

Das Ressort Bildung begleitet mit seinen Arbeitsgruppen und der Kommission Bildung die zukunftsorientierte Entwicklung der Hochschulbildung an der ZHAW. Es fördert den Austausch zu neuen Entwicklungen und sorgt zusammen mit den Verantwortlichen in den Departementen für deren Integration an der ZHAW. Das Ressort Bildung plant und begleitet die Umsetzung der Strategien in den Bereichen des Life Long Learnings und der digitalen Transformation.

Stab Ressort Bildung

Der Stab Ressort Bildung stellt mit der Kommission Bildung den ZHAW-weiten Austausch über Entwicklungen zu Lehren und Lernen sicher. Zusammen mit internen Ansprechpersonen an der ZHAW sorgt der Stab Ressort Bildung dafür, dass die ZHAW geeignete Rahmenbedingungen bietet, damit sowohl die Studierenden in den Bachelor- und Masterstudiengängen als auch die Weiterbildungsteilnehmenden von ausgezeichneten, praxis- und forschungsbasierten Lehr- und Lernangeboten profitieren können.

Ebenfalls im Stab verortet ist ferner die «Gleichwertigkeitsprüfung ausländischer Reifezeugnisse» im Rahmen des Zulassungsverfahrens zu sämtlichen ZHAW-Bachelorstudiengängen.

Fachgruppen

Innovation Lab

Das Innovation Lab engagiert sich im Rahmen der ZHAW Lifelong-Learning-Strategie und der Strategie «Bildung und Digitale Transformation für die Förderung von Bildungsinnovationen an der ZHAW. Wir koordinieren und unterstützen sowohl Bottom-Up- als auch Top-Down-Innovationsprojekte und tragen zu einem zukunftsorientierten Bildungsdialog mit internen und externen Akteuren bei. Weiterhin erkunden wir globale Innovationsthemen und bewerten diese hinsichtlich ihres Bedarfs und Umsetzungsmöglichkeiten an der ZHAW.