Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Innovationen in der geriatrischen Ergotherapie: Fokus Technik, Demenz und Low Vision

Dieser Kurs geht auf spezifische Innovationen in der Geriatrie ein. Sie entdecken Assistenz- und Therapiesysteme, die in der Gerontotechnik eingesetzt werden, vertiefen sich im Umgang mit Seheinschränkungen und lernen beim Besuch eines Demenzdorfs neue Ansätze zur Unterstützung von Menschen mit Demenz kennen.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung Innovationen in der geriatrischen Ergotherapie: Fokus Technik, Demenz und Low Vision

Start:

13.03.2025

Dauer:

2 Tage

Kosten:

CHF 590.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen und werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen vorbehalten.

Durchführungsort: 

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Ergotherapeut:innen

Ziele

Als Absolvent:in

  • kennen Sie verschiedene Assistenz- und Therapiesysteme in der Gerontotechnik,
  • reflektieren Sie aktuelle therapeutische Low-Vision-Ansätze und Hilfsmittel bei Seheinschränkungen und deren Relevanz,
  • kennen Sie die Rolle der Ergotherapie in der nationalen Demenzstrategie und diskutieren neue Perspektiven und Ansätze in der Behandlung von Menschen mit Demenz

Inhalt

Beschäftigen Sie sich mit Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Technologien in der Geriatrie? Fühlen Sie sich als Ergotherapeut:in gerüstet für den Umgang mit Menschen mit Demenz? 

  • In diesem Kurs entdecken Sie verschiedene Assistenz- und Therapiesysteme, die in der Gerontotechnik eingesetzt werden. Als praktische Anwendung für den ergotherapeutischen Alltag vertiefen wir das Thema Seheinschränkungen und lernen aktuelle therapeutische Ansätze zur Unterstützung kennen. Zudem stellen wir die nationale Demenzstrategie vor und fragen nach deren Bedeutung für die Ergotherapie. Mit dem Besuch eines Demenzdorfs erkunden wir neue Perspektiven und Ansätze und diskutieren den Transfer in Ihren Berufsalltag. 

Dieser Kurs ist Teil des CAS Best Practice Ergotherapie Geriatrie und kann daran angerechnet werden.

Methodik

Um Sie beim Erreichen dieser Ziele zu unterstützen, setzen die Dozierenden unterschiedliche Lehr- und Lernformen ein:

  • Vorlesungen 
  • Fallbeispiele
  • Selbststudium
  • Selbsterfahrung
  • Institutionsbesuch
  • Erfahrungsaustausch in Kleingruppen

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

  • Tarah Schweizer, Ergotherapeutin MSc, Fachexpertin CAS Best Practice Ergotherapie Geriatrie, E-Mail
  • Prof. Dr. Martina Spiess, Dozentin und Projektleiterin Forschungsstelle Ergotherapie, ZHAW
  • Stefania Balzan, Ergotherapeutin BSc,
    Rehabilitationsfachfrau für Lebenspraktische Fähigkeiten Zürcher Sehhilfe
  • Claudine de Roover, Ergotherapeutin BSc,
    Rehabilitationsfachfrau für Low Vision Zürcher Sehhilfe
  • Ylena Fuchsberger, Ergotherapeutin MSc USZ und Dozentin ZHAW

Anmeldung

Anmeldeinformationen

Kursdaten 2025: (Änderungen vorbehalten)
13.03.2025
14.03.2025

2 Tage à 7 Lektionen Präsenzunterricht. 

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
13.03.2025 13.02.2025 Anmeldung

Broschüre