Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Schule und Familie im Fokus der pädiatrischen Ergotherapie

In diesem Kurs tauchen Sie in die beiden Lebenswelten Familie und Schule ein. Sie lernen Praxismodelle und Konzepte kennen, die Ergotherapeut:innen nutzen, um Betätigungsprobleme und Partizipationsbedürfnisse in diesen beiden Systemen zu adressieren und die Resilienz von Kindern und Jugendlichen zu stärken.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung «Schule und Familie im Fokus der pädiatrischen Ergotherapie»

Start:

13.03.2025

Dauer:

2 Tage

Kosten:

CHF 590.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden.

Preisänderungen sind vorbehalten.

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Ergotherapeut:innen

Ziele

Als Teilnehmer:in

  • kennen Sie die Auswirkungen von Behinderung/Krankheit auf die Eltern, die Familie und das Umfeld,
  • analysieren Sie Schnittstellen zwischen Bildung und Gesundheit und wenden die ergotherapeutische Perspektive auf Schulbetätigungen an,
  • haben Sie theoretisches Wissen zum Resilienz-Konzept und zu Resilienzförderung erlangt,
  • können Sie Ansätze von familienzentrierten, schulbasierten sowie resilienzfördernden Interventionen in die Praxis übertragen,
  • wählen Sie zielorientiert inklusive und ressourcenorientierte Interventionsansätze,
  • reflektieren Sie den Auftrag der Ergotherapie in diesen Bereichen.

Inhalt

Beschäftigen Sie sich mit Chancen und Herausforderungen bei schulbasierten und familienzentrierten Ansätzen in der Ergotherapie? Fühlen Sie sich als Ergotherapeut:in gerüstet für die Umsetzung von integrativen und ressourcenortientierten Interventionen?

Dieser Kurs beleuchtet die Schnittstellen zwischen Schule, Familie und Ergotherapie und vermittelt praxisnahe Strategien und Modelle, um die Partizipation in den beiden Systemen optimal zu unterstützen. Zudem setzen wir uns vertieft mit Bewältigungsstrategien von Kindern auseinander und erfahren, wie Resilienzförderung in der Ergotherapie sowohl therapeutisch wie auch präventiv umgesetzt werden kann.

Gemeinsam werden neue Perspektiven und Ansätze zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Anspruchsgruppen erkundet sowie der Transfer in Ihren Berufsalltag diskutiert.

Der Kursinhalt umfasst:

  • Diversität und Inklusion
  • Schulbetätigung und Schulbereiche
  • Schulbasierte Assessments
  • Best-Practice-Modelle der schulbasierten Ergotherapie
  • Auswirkung von Behinderung/Krankheit auf das Familiensystem
  • Familienzentrierte Ergotherapie
  • Eltern und Umfeld als Ressource
  • Resilienz bei Kindern
  • Präventive und therapeutische Interventionen zur Resilienzförderung bei Kindern
  • Kommunikation und Zusammenarbeit mit Stakeholdern

Dieser Kurs ist Teil des CAS Best Practice Ergotherapie Pädiatrie und kann daran angerechnet werden.

Methodik

Um Sie beim Erreichen dieser Ziele zu unterstützen, setzen die Dozierenden unterschiedliche Lehr- und Lernformen ein:

  • Vorlesungen 
  • Fallbeispiele
  • Selbststudium
  • Workshops
  • Gruppenarbeiten

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

  • Angelika Echsel, Ergotherapeutin MSc, Dozentin ZHAW
  • Eliane Tilch, Ergotherapeutin MSc
  • Simone Engeli, Ergotherapeutin FH, Si-Lehrtherapeutin, MAS Systemische Beratung

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Bachelor of Science (BSc) in Ergotherapie oder nachträglicher Titelerwerb (NTE)
  • Berufstätigkeit in der Pädiatrie 
  • Englischkenntnisse von Vorteil

Anmeldeinformationen

2 Tage à 7 Lektionen Präsenzunterricht.

Kursdaten (Änderungen vorbehalten)
13.03.2025
14.03.2025

Kurszeiten:
09.15-16.30 Uhr (Ausnahmen sind möglich)

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
13.03.2025 13.02.2025 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre