-
Analyse und Strategie Agrotourismus Graubünden
Analyse des Agrotourismus mit Fokus auf den Kanton Graubünden. Formulierung einer Strategie für den Agrotourismus Graubünden.
-
Regionale Einbettung des Projekts "Engihuus" in Valendas GR
Aus dem geschichtsträchtigen «Engihuus» am Dorfplatz in Valendas, einst das Wirtshaus Stern, soll ein historisches Kleinhotel werden.Die Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung erarbeitete Vorschläge, wie das Hotelprojekt in die Region eingebunden werden kann und welche touristischen Angebote in der ...
-
Stoffflussanalyse biogener Güter im Kanton Glarus
Der Kanton Glarus hat sich Massnahmen zur Förderung von erneuerbaren Energien und zur Steigerung der Energieeffizienz zum Ziel gemacht. Der Stellenwert der Ressource Biogas als Beitrag zur Energieversorgung im Kanton GL ist erkannt. Bereits heute produziert die Abwasserreinigungsanlage Glarnerland in ...
-
Genetische Variabilität der Brachypodium-Kolonien im Schweizerischen Nationalpark
Brachypodium pinnatum befindet sich im Schweizerischen Nationalpark an der oberen Verbreitungsgrenze. Die Art ist daher im Park relativ selten, bildet aber sehr auffällige, oft vergleichsweise grosse und gut abgrenzbare Kolonien. Dank den unveröffentlichten Notizen von Balthasar Stüssi ist von mehreren, der bis zu ...
-
Entwicklung und Markteinführung eines unter Freilandbedingungen biologisch vollständig abbaubaren Pflanzentopfes auf Basis verschiedener Pflanzenfasern
Zusammen mit der Firma Napac AG in Sirnach soll ein neuartiger, biologisch abbaubarer Pflanzentopf aus nachwachsenden Pflanzenfasern entwickelt werden, der den Kunststofftopf bezüglich Maschinentauglichkeit in der Produktion und den ästhetischen Ansprüchen der Konsumenten konkurrenziert. Es soll verhindert werden, ...
-
Förderung gefährdeter Wildbienen auf Flachdächern
In der Schweiz leben knapp 600 Wildbienenarten, wovon 45 % auf der Roten Liste verzeichnet sind. Ihr Vorkommen beschränkt sich v.a. auf Kies- und Sandflächen in Flussauen, Öd-landstellen, Waldränder sowie auf arten- und blütenreiche Trocken- und Halbtrockenrasen. Zusammen mit Pro Natura Schweiz sollen ...
-
Innovation durch Kultur
Das Projekt Innovation durch Kultur will die Wertschöpfung aus dem kulturellen Reichtum Graubündens erhöhen mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Es besteht aus einer ökonomischen Analyse bestehender Angebote und einer sozialwissenschaftliche Fragestellung zum Potenzial des Kulturtourismus in Graubünden. ...
-
Leitfaden Agrotourismus in Graubünden
Der Leitfaden soll die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen des Agrotourismus in Graubünden aufzeigen. Er richtet sich an Landwirte, die im Agrotourismus aktiv werden wollen. Zudem ist er ein Instrument für Berater und kantonale Amtsstellen und dient als Unterstützung bei der Realisierung von ...
-
Pro Senectute: "Generationenbeziehungen im öffentlichen Raum"
In diesem interdisziplinären Projekt wurde beleuchtet, wie sich die Generationen im öffentlichen Raum zueinander verhalten und ausgelotet, was es für Möglichkeiten gibt, sie im Sinne eines Mehrgenerationen-Projektes mehr zusammen zu führen.
-
Projekt regionaler Entwicklung (PRE) Churwalden
Innerhalb des Projekts regionaler Entwicklung (PRE) Churwalden übernahm die Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung das Coaching für die agrotouristischen Teilprojekte. Sowohl in der Vorabklärungsphase als auch in der Grundlagenetappe des PRE erarbeitete sie in Zusammenarbeit mit den ...
-
Sensoren für Single-Use Bioreaktoren
Single-Use Bioreaktoren spielen in der biotechnologischen Produktion (insbesondere in Zellkulturen) eine immer grössere Rolle. Die online-Analytik von kritischen Messgrössen (z.B. pH-Wert und gelöster Sauerstoff) lässt sich nicht ohne weiteres von herkömmlichen Bioreaktoren übertragen und ist in Single-Use Systemen ...
-
UVP Erweiterung Deponie Boschetta in S-chanf Kanton Graubünden
Für das bestehende Gelände der Deponie Boschetta in S-chanf (GR) bestand Erweiterungsbedarf. Im Rahmen einer UVP wurden die möglichen Auswirkungen auf Natur und Umwelt untersucht und bewertet. Eigene faunistische Kartierungen (Tagfalter und Heuschrecken) wurden ergänzt durch den Beizug externer ...
-
Online-Bioprozessanalytik
Die Fachgruppe Mess- und Sensortechnik entwickelt und evaluiert für Industriepartner neue Sensoren für pH und gelösten Sauerstoff in anspruchsvollen biotechnologischen Prozessmedien. Die industrienahe Infrastruktur am Institut für Chemie und Biotechnologie ermöglicht Tests unter realen Bedingungen. ...
-
Optimierung der Vergärung
Im Grünabfall sind wesentliche organische Bestandteile enthalten, die in einer herkömmlichen Biogasanlage nur ungenügend aufgeschlossen werden können. Eine Verbesserung verspricht die chemisch-physikalische Vorbehandlung, welche die Substrate mechanisch aufschliesst und so eine höhere Energieausbeute ...
-
Optimierung von Erdwärmesonden
Wärmepumpen sind heute in der Schweiz der häufigste Wärmeerzeuger in Neubauten. Auch bei bestehenden Gebäuden werden immer mehr Wärmepumpen installiert. Ziel des 4-jährigen Projekts ist die Begrenzung des Stromverbrauchs von Wärmepumpen mit Erdwärmesonden. Die Jahresarbeitszahl soll im Vergleich zum heutigen Stand ...
-
Establishment of a robust GMP-ready technology platform for large-scale Transient Gene Expression (TGE) for the manufacture of clinical grade protein pharmaceuticals
The goal of this project is to establish the GMP knowledge basis and technology required to obtain eventual regulatory approval for use of TGE in manufacturing.
-
Multifunctional bakery bioingredients
Multifunctional ingredients will be developed by fermentation technology using selected strains of Lactobacillus and Propionibacterium co-cultivated in optimized cereal-based medium. Their metabolic activities will lead to naturally-produced functional substances of particular interest to the bakery and nutritional ...
-
Personenflusssimulation Strafjustizzentrum Basel-Landschaft
Simulationsstudie zur Dimensionierung des neu geplanten Strafjustizzentrums des Kantons Basel Landschaft
-
Beschreibung des Herstellungsprozesses eines Trockenfleischproduktes und des Selbstkontrollkonzeptes gemäss Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung
In einer Studie soll der Herstellungsprozess und das Kontrollsystem der Schweizerischen Lebensmittelgesetzgebung (Selbstkontrolle und amtliche Kontrolle) beschrieben und das Gesundheitsrisiko der entsprechenden Produktgruppe beurteilt werden. Die Zielsetzung für die Beurteilung ist dahingehend, ob ...
-
Bioabfallbehandlungsanlagen als Hygienebarrieren
In der Schweiz sind über 100 Vergärungsanlagen und eine Vielzahl von Kompostierungsanlagen zur Behandlung von landwirtschaftlichen Abgängen und organischen Abfällen in Betrieb. Diese Anlagen erfüllen im Allgemeinen neben ihrer Aufgabe in der Abfall- & Energiewirtschaft auch eine Funktion bei der Unterbrechung ...
-
Zetapotentialmessungen zur Charakterisierung von Filterhilfsmitteln
Im Rahmen der Prozessfiltration von Getränken/Lebensmitteln, chemischen, pharmazeutischen und bio-technologischen Produkten kommt es immer wieder zu unerwünschten Aroma- oder Wirkstoffverlusten bei der Produktion , Koagulationen bei Blutplasmafiltrationen, …die auf die Oberflächenladung des verwendeten ...
-
AlpFusionen steuern
Die Alpwirtschaft steht vor besonderen Herausforderungen, weil sich die klein strukturierten, arbeitsaufwendigen, aber kulturlandschaftlich vielfältigen Alpbetriebe unter dem ökonomischen Druck neu ausrichten müssen. Die Tendenz zur Polarisierung der alpwirtschaftlichen Nutzung nimmt weiter zu, d.h. Intensivierung ...
-
Langzeitmonitoring Orchideenpopulation Seewasserwerk Moos Dächer in Wollishofen (ZH)
Ausgangslage Seit 2009 erfasst die Forschungsgruppe Stadtökologie regelmässig die Orchideenvielfalt und ihre Bestände auf den Seewasserwerk-Dächern. Die historischen und Artenschutz-bedeutenden, 1914-1918 errichteten Dächer beinhalten inzwischen 175 verschiedene Arten, darunter 10 Orchideenarten. 2010 konnte sogar ...
-
Culture Collection of Switzerland (CCOS)
Die Culture Collection of Switzerland (CCOS) hat als nationale Stammsammlung der Schweiz die anspruchsvolle Aufgabe, hinterlegte Stämme von Mikroorganismen aus der Umwelt und Medizin fachgerecht einzulagern und langfristig zu erhalten und diese Kulturen mit besonderen Eigenschaften für Diagnostik, Forschung und ...
-
Monitoring der Rekultivierung im Benknerriet
Im Zusammenhang mit der Hochwassersanierung des Linthkanals fielen durch die Aufweitung im Abschnitt zwischen Giessen (Benken SG) und Grinau (Uznach) etwa 280'000 m3 Erdaushub an, wovon etwa 110’000 m3 von guter Bodenqualität waren. Der brauchbare Boden wurde im Benkner Riet zur Bodenverbesserung auf einer Fläche ...