Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Verbesserung der Lebensbedingungen von Edelkastanien im urbanen Raum : Freiluftversuch am Campus Grüental

Beschreibung

Die Edelkastanie (Castanea sativa) wurde bisher als Stadtbaum eher selten eingesetzt. Im Zuge des Klimawandels dürfte sie auf der Alpennordseite als «Gewinnerin» dastehen (Zimmermann et al. 2014). Ausserdem hat sie verschiedene Eigenschaften, die sie als Stadtbaumart interessant macht. Aufgrund ihrer Früchte (Maroni) ist sie eine weitaus berühmte und beliebte Baumart und kann somit zu attraktiven «essbaren» Grünräumen und Quartieren beitragen. Die Maroni können mit geringem Ernteaufwand gesammelt werden, die Frucht ist durch ihre Schale geschützt vor Verschmutzung und es gibt viele verschiedene Verarbeitungsmöglichkeiten.

Im Jahr 2021 gab es gemäss Baumkataster ca. 60 Edelkastanien in der Stadt Zürich. Wie vital diese sind, wie sie genutzt werden, war jedoch unklar. Damit die Bevölkerung die Maronibäume effektiver nutzen kann und um das Potenzial dieser Baumart im urbanen Kontext auszuloten, wurde das Projekt «Stadtzürcher Maroni» lanciert. In den zwei Projektjahren 2022/23 wurden die bestehende Maronibäume untersucht, neue Maronibäume gepflanzt und die Maronikultur in der Stadt Zürich bekannter gemacht. Das Interesse in der Bevölkerung sowie der Mehrwert erwies sich als sehr gross und zeigte sich auch in einem politischen Vorstoss des Zürcher Gemeinderats (Postulat 2022/496), welches eine Prüfung zur Pflanzung von 50 weiteren Maronibäumen auf Zürcher Stadtgebiet vorsieht. Da in Zürich die Böden vielerorts von kalkhaltigem Ausgangsmaterial geprägt sind (Moräne des Linth-Gletschers) und viele Stadtböden kalkhaltiges Schuttmaterial beinhalten, ist die Eignung der Edelkastanie als Stadtbaum nicht ohne weiteres gegeben. Da es aber doch einige Positiv-Beispiele gibt, stellt sich also die Frage, unter welchen Bedingungen das Gedeihen der Edelkastanie trotzdem möglich ist und was für ein besseres Wachstum und zur Nutzung der Edelkastanie als Stadtbaum in Zürich gemacht werden kann.

In Zusammenarbeit mit dem Projekt «Stadtzürcher Maroni» und der Grün Stadt Zürich sollen zur Beantwortung der Forschungsfragen zuerst Edelkastanien im Rahmen eines 3-jährigen Versuchssettings in verschiedenen Substratbedingungen getestet werden. Dabei sind 40 Jungpflanzen aus Kernwüchsen geplant, die in vier Substratmischungen (sauer, kalkhaltig, nährstoffreich/humos und Kontrollvariante) wissenschaftlich begleitet und dessen Entwicklung dokumentiert werden. Haben die Maronibäume die gewünschte Grösse und Qualität erreicht, so werden sie für den Praxistest an einem Standort in Zürich gepflanzt und für weitere 3 Jahre begleitet.

Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung der wissenschaftlichen Grundlagen für die Pflanzung von Maroni-Bäumen in urbanen Räumen. Damit kann die essenzielle Wissenslücke bei der Verwendung von Edelkastanien geschlossen werden und das grosse Potenzial dieser Baumart besser und gezielter genutzt werden.

Eckdaten

Projektleitung

Stellv. Projektleitung

Projektpartner

Sirkku - Stadtfruchtbäume (Stadtzürcher Maroni)

Projektstatus

laufend, gestartet 10/2024

Institut/Zentrum

Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)

Drittmittelgeber

Stadt Zürich / Grün Stadt Zürich