Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Symposium Geriatrie

Das Symposium Geriatrie widmet sich dem Thema «Ambulante integrierte Versorgung geriatrischer Patient:innen – Therapie und Technologie» und gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Wissenschaft.

Samstag, 16. November 2024, 09.00 - 17.00 Uhr

Liebe Kolleg:innen 

Am bereits vierten Symposium Geriatrie stellen Referent:innen verschiedener Professionen die Möglichkeiten zukünftiger Modelle, Innovationen und den Einsatz von Technologien ambulanter Versorgungsmodelle vor. Zudem werden Verbandsvertreter:innen der Ergo- und Physiotherapie Chancen und Herausforderungen zum Thema aufzeigen. Ein «best practice example» erläutert den konkreten Einbezug von Ergo- und Physiotherapeut:innen in ein Modell der integrierten Versorgung.

Im Rahmen der Parallelveranstaltungen stellen Industriepartner in einem Technowalk neueste Technologien und innovative Produkte vor, die eine effiziente integrierte Versorgung unterstützen. In zwei weiteren Parallelveranstaltungen werden weitere Konzepte und Umsetzungsbeispiele der integrierten Versorgung vorgestellt und darüber diskutiert. Umrahmt wird das Symposium von einer Ausstellung mit weiteren Industriepartnern und Sponsoren.

Wir freuen uns, Sie am gemeinsamen Symposium der ZHAW und des Fachbereichs Physiotherapie von GERONTOLOGIE CH zu begrüssen, um mit Ihnen in den Austausch und die Diskussion zu treten.

Prof. Dr. Thomas Benz, PhD, PT, MSc ETH
Fachlicher Leiter Weiterbildung und Dienstleistung Institut für Physiotherapie, ZHAW

Luzia Buchli, MAS Gesundheitsförderung und Prävention, ET
Dozentin BSc Ergotherapie, Institut für Ergotherapie, ZHAW

Emiel Eijwoudt, MSc Geriatric Physiotherapy
Dozent, Leiter CAS Klinische Expertise in Geriatrischer Physiotherapie, ZHAW

Monika Leuthold, MAS Sports Physiotherapy, PT
Mitglied des Leistungsteams des Fachbereichs Physiotherapie von GERONTOLOGIE CH 

In Kooperation mit

Fachliche Leitung, Begrüssung und Tagesmoderation

Programm 4. Symposium Geriatrie

8.15 Uhr - Registrierung und Begrüssungskaffee, Besuch der Sponsorenausstellung

9.00 Uhr - Begrüssung

9.15 Uhr - Referate

10.45 Uhr - Kaffeepause und Besuch der Sponsorenausstellung

11.15 Uhr -  Parallelveranstaltungen A-C: Runde 1

12.15 Uhr - Mittagspause und Besuch der Sponsorenausstellung

13.45 Uhr - Parallelveranstaltungen A-C: Runde 2 (siehe oben)

14.45 Uhr - Wechselzeit / Pause

15.00 Uhr - Referat

15.30 Uhr - Kaffeepause und Besuch der Sponsorenausstellung

16.00 Uhr - Podiumsdiskussion

In einer Podiumsdiskussion wird das Thema «Integrierte Versorgung – Zukunftsvision» aufgegriffen und gemeinsam mit unseren Expert:innen unter Einbezug des Publikums diskutiert.

ModerationEmiel Eijwoudt

DiskussionSophie Karoline Brandt, Phd Kand. an der Universität Luzern; Vertreter:in EVS, Caroline Bavaud, Physioswiss;
Dr. med. Michael Jäger, Age Medical; Flurina Meier, Stv. Leiterin Versorgungsforschung WIG & Kerngruppemitglied Angewandte Gerontologie + (AGe+).

16.45 Uhr - Zusammenfassung und Abschluss

17.00 Uhr - Ende des Symposiums

Hinweis zum Programm

Technowalk

Der Technowalk ist Programmbestandteil während der Parallelveranstaltungen. Er ist als abwechslungsreicher Parcours konzipiert, in dem Sie die Gelegenheit erhalten, innovative Technologien von fünf Technowalk Ausstellern hinsichtlich Einsatzmöglichkeit, klinischer Anwendung sowie wissenschaftlich nachgewiesenem Nutzen kennenzulernen. Während des Technowalks stellen Ihnen die Aussteller jeweils an ihrer Parcoursstation in maximal 12 Minuten die Funktion und Anwendung sowie die Einsatzbereiche und den wissenschaftlich nachgewiesenen Nutzen ihrer Technologie bzw. ihres Produktes vor. Während der Pausen haben Sie ausreichend Zeit, sich mit den Ausstellern über die Produkte und Technologien eingehend auszutauschen sowie die Produkte zu testen.

Übersicht Technowalk Aussteller

Facts & Figures

Datum und Zeit

  • 16. November 2022, 9.00 - 17.00 Uhr

Kosten

  • Vollpreis: CHF 200.- 
  • Mitarbeitende ZHAW, Mitglieder GERONTOLOGIE CH, Alumni G: CHF 180.-
  • Studierende BSc Physiotherapie und Ergotherapie (alle FH's): CHF 120.-
     
  • Postregulär und Tageskasse (nach Anmeldeschluss): CHF 240.-
  • Tagungsunterlagen sowie Lunch und Verpflegung in den Pausen sind im Preis inbegriffen.
     
  • Die Rechnung zum Symposium erhalten Sie in der Regel rund 3  Wochen vor dem Anlass. Bitte beachten Sie, dass die Rechnung in CHF ausgestellt wird.

Anmeldeschluss

  • Anmeldeschluss: 20. Oktober 2024

Anerkennung

  • Für die Teilnahme am Syposium Geriatrie werden 5 Weiterbildungspunkte von Physioswiss vergeben.
  • Das Symposium Geriatrie kann als obligatorische Weiterbildungszeit für Ergotherapeut:innen angerechnet werden. In der Teilnahmebestätigung werden 5 Stunden ausgewiesen.

Zielgruppen

  • Physiotherapeut:innen
  • Ergotherapeut:innen
  • Weitere interessierte Berufsgruppen

Sprache

  • Deutsch

Veranstaltungsort

Sponsoren

Das Symposium Geriatrie, eine Veranstaltung des Instituts für Physiotherapie und des Instituts für Ergotherapie am Departement Gesundheit der ZHAW, wird finanziell und ideell von den folgenden Firmen unterstützt. Wir bedanken uns bei unseren Partnern für ihr Engagement und ihre freundliche Unterstützung ganz besonders!