Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

CAS International Competition Law, Regulatory and Compliance

In den letzten Jahren hat die Verfolgung von Kartellrechtsverstössen erheblich zugenommen. Die betroffenen Unternehmen erleiden oft grosse wirtschaftliche Schäden. Dies ist vermeidbar. Im CAS International Competition Law, Regulatory and Compliance werden verantwortungsbewusste UnternehmerInnen mit den Regeln des in- und ausländischen Wettbewerbsrechts, das den grenzüberschreitenden Handel beeinflusst, vertraut gemacht. Dieser CAS richtet sich in erster Linie an Führungskräfte, JuristInnen und Compliance-Verantwortliche.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in International Competition Law, Regulatory and Compliance (12 ECTS)

Start:

auf Anfrage

Dauer:

Kosten:

CHF 6'900.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Bitte beachten Sie die Preisanpassung für Durchführungen ab 2025:

CHF 6'900.00 für die Durchführung 2024
CHF 7'140.00 für die Durchführungen ab 2025

In der Programmgebühr sind Kursunterlagen und Prüfungsgebühren enthalten. Für die Wiederholung von Prüfungen werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Kosten separat verrechnet.

 

Durchführungsort: 

ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur

Unterrichtssprache:

  • Englisch, Französisch
  • Das Unterrichtsmaterial ist in englischer Sprache.

Unterrichtsform: 

Hybride Durchführung in 2024

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der CAS­-Lehrgang richtet sich an Führungskräfte von grösseren und kleineren Unternehmen aller Branchen sowie an Vertreter nationaler und internationaler Behörden und Institutionen, insbesondere:

  • Legal Counsels / Compliance Officers
  • Unternehmensberaterinnen und -berater
  • Spezialistinnen und Spezialisten für Regulatory Affairs sowie des Riskmanagements

Ziele

Nach Absolvieren des Kurses:

  • Verstehen die Teilnehmer die ökonomischen Grundlagen des Kartell- und Regulierungsrechts sowie die Aufgaben und Zielsetzungen
  • Sind die Absolventen mit den Rechtsgrundlagen und Rechtsquellen des nationalen und internationalen Kartellrechts vertraut und haben ihre Fachkompetenz im Beihilfenrecht und Vergaberecht erweitert
  • Absolventen besitzen die Fähigkeit rechtliche und regulatorische Probleme zu analysieren, sowie die Auswirkungen auf Unternehmen zu beurteilen
  • Absolventen kennen die Bedeutung von Compliance-Programmen, um kartellrechtliche- und regulierungsrechtliche Risiken zu minimieren und können selbständig Compliance-Programme erstellen

Inhalt

Der CAS besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Modulen:

Im ersten Modul wird den Teilnehmern eine fundierte Darstellung des nationalen und internationalen Kartellrechts sowie den ökonomischen Grundlagen vermittelt:

  • Ökonomische Grundlagen sowie Zielsetzung            
  • Supranationale Wettbewerbssysteme und Marktintegration
  • Unternehmenszusammenschlüsse und Marktabgrenzung
  • Bedeutung und Entstehung von Marktmacht sowie deren rechtlichen Schranken
  • Wettbewerbsabsprachen, Vertriebssysteme und Parallelimporte
  • Verfahrensführung vor Wettbewerbsbehörden und Gerichten
  • Staatliche Wirtschaftssteuerung und Beihilfen
  • Best Practice im Beschaffungswesen
  • Vergaberechtliche und beihilfenrechtliche Entscheidungspraxis

Im zweiten Modul werden die nachstehenden Themen behandelt:

  • Regulierungsentwicklungen und ökonomische Grundlagen
  • Marktöffnung und Staatsmonopole
  • Besonderheiten ausgewählter regulierter Industrien
  • Interaktion mit Regulierungsbehörden sowie Regulatory Affairs

Methodik

Das Ausbildungsprogramm ist abwechslungsreich ausgestaltet und umfasst verschiedene Tätigkeiten, insbesondere:

  • Fachvorträge und Diskussionen mit namhaften Experten aus Wirtschaft, Behörden und Wissenschaft
  • Praxisorientierte Übungen und Fallbeispiele
  • Einzel- und Gruppenarbeiten

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis erfolgt mittels schriftlicher Prüfung.

Mehr Details zur Durchführung

Der Kurs wird in drei Blockwochen abgehalten. Es besteht eine Präsenzverpflichtung von 80% im Kontaktunterricht.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

International Organizations:

  • Prof. Dr. Frédéric Jenny, OECD, Competition Law and Policy Committee, Chairman
  • Dr. Reto Malacrida, WTO, Head of the Government Procurement and Competition Policy Group
  • Teresa Moreira, UNCTAD, Head of Competition and Consumer Policies
  • Juan Luis Crucelegui, UNCTAD, Chief Capacity Building
  • Yves Kenfack, UNCTAD, Economist
  • Marianna Karttunen, OECD, Economist – Policy Analyst
  • María Pilar Canedo Arrillaga, OECD, Regional Competition Centre in Budapest

Courts:

  • Dr. Maximilian Mertel, General Court of the European Union (EGC), Legal Secretary
  • Gwenael Muguet-Poullennec, General Court of the European Union (EGC), Legal Secretary

National Organizations:

  • Alex Christen, Swiss Competition Commission
  • Stefano Dozio, Swiss Competition Commission
  • Marco Helm, Swiss Competition Commission
  • Kenji Isumi, Swiss Competition Commission
  • Philippe Jolliet, Swiss Competition Commission
  • Carlos Lenz, Swiss National Bank, Head of Economic Affairs
  • Christian Martin, Federal Communication Commission
  • Silvan Meier, Swiss Competition Commission
  • Dr. Olivier Schaller, Swiss Competition Commission
  • Dr. Marc Schaefer, Swiss Competition Commission

Academia:

  • Prof. Dr. Simon Evenett, University of St. Gallen
  • Prof. Dr. Blaise Carron, University of Neuchâtel
  • Prof. Dr. Patrick Krauskopf, ZHAW University of Applied Sciences
  • Prof. Dr. Mark Schelker, University of Fribourg

Private Sector:

  • Oliver Bretz, EUCLID Law, Partner
  • Boris Hofer, Grand Thornton, Director Regulatory & Compliance
  • Sandra Middel, AXPO, Group Compliance Officer
  • Felix Schneuwly, Comparis, Head Public Affairs
  • Dr. Urs Trinkner, Swiss Economics, Managing Director
  • André Uhlmann, TK Elevator, Chief Compliance Officer
  • Dr. Theodor Thanner, Austrian Federal Competition Authority (BWB), Head (formerly)
  • Vanessa van Weelden, Freshfields Bruckhaus Deringer, Lawyer
  • Brigitte Weyer, Brigitte Weyer Personalmanagement
  • Dr. Markus Wyssling, AGON PARTNERS Legal AG, Partner

Kooperationspartner

NYSBA
New York State Bar Association

UNCTAD
United Nations Conference on Trade and Development

ACCL
Swiss Association for Compliance and Competition Law

Anmeldung

Zulassungskriterien

Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss

Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:

  • Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen.
  • Zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens 3 Jahre Berufserfahrung.
  • Die Studienleitung behält sich vor, die interessierten Personen zu einem Gespräch einzuladen sowie Referenzen einzuholen.

Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss

Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:

  • Nachweis eines Tertiär B-Abschluss (Höhere Berufsbildung): Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule HF. Es können Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt und ein Zulassungsgespräch erfolgreich absolviert wird.
  • Zum Zeitpunkt der Anmeldung und nach Abschluss einer ersten beruflichen Grundbildung mindestens 5 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens zwei Jahre im Bereich Compliance oder Recht oder in einer Tätigkeit mit engem Bezug zu Compliance oder rechtlichen Fragestellungen.
  • Bestehen eines Zulassungsgesprächs.

Zulassungsgespräch

Interessierte Personen ohne Hochschulabschluss müssen ein Zulassungsgespräch erfolgreich absolvieren. Dabei werden folgende Kriterien überprüft:

  • Erhebung der notwendigen fachlichen und methodischen Kompetenzen.
  • Diskussion der Motivation für den Lehrgang mit Blick auf den bisherigen und angestrebten Lebenslauf.

Die Beurteilung dieser Kriterien erfolgt durch die Studienleitung. Eine Dispensation vom Zulassungsgespräch kann erfolgen, wenn die interessierten Personen die vorstehenden Kriterien in einem vergleichbaren Zulassungsgespräch an der ZHAW bereits bestanden haben. Die Studienleitung behält sich zudem vor, Referenzen einzuholen.

Entscheid über die Zulassung

Die Studienleitung entscheidet über Aufnahme oder Ablehnung.

Anmeldeinformationen

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage 03.06.2024 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads