Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Rückblick Sustainability Day 2024 @ZHAW

«Nourishing our World – Preserving our Future» - unter diesem Motto fand an der ZHAW School of Management and Law (SML) zum fünften Mal der Sustainability Day statt. Die Veranstaltung wurde von sieben Studierenden der SML organisiert und von ZHAW sustainable unterstützt. Fokus des diesjährigen Sustainability Days: Themen, die einen wesentlichen Einfluss auf die Reduzierung unseres ökologischen Fussabdrucks haben.

Das Team des Sustainability Day 2024

  • Alec Susin, BSc Student in Business Administration, General Management
  • Simon Füchslin, BSc Student in Business Administration, General Management
  • Vera Baltisser, MSc Studentin in International Business
  • Corsin Baumgartner, BSc Student in International Management
  • Severine Spross, BSc Studentin in Business Administration, General Management
  • Li Ting (Alex) Wang, BSc Studentin in International Management
  • Juliette Weber, BSc Studentin in International Management

Sustainability Day 2025

Möchtest du bei der Organisation des nächsten Sustainability Days dabei sein? Dann melde dich bis spätestens am 30. September 2025 an und erzähle uns in 300 Worten, warum gerade du die richtige Person für diese Aufgabe bist!

Zur Anmeldung

«Es ist mir wichtig, das Nachhaltigkeitsbewusstsein in allen Dimensionen zu fördern, nicht nur in Bezug auf Umwelt und Klima. Der Sustainability Day ist eine grossartige Gelegenheit, dies zu erreichen und sich gleichzeitig mit verschiedenen Stakeholdern in diesem Bereich innerhalb und ausserhalb der ZHAW zu vernetzen.»
Alec Susin, Co-Leader, Sustainability Day 2024 @ ZHAW

«Die Organisation des Sustainability Day hat mir viel über Projektmanagement beigebracht und mir die Möglichkeit gegeben, mit verschiedenen Leuten zusammenzuarbeiten, um eine sinnvolle und echte Veranstaltung zu realisieren. Es war eine spannende Abwechslung zu den herkömmlichen Wahlmodulen.»
Simon Füchslin, Co-Leader, Sustainability Day 2024@ ZHAW

Freiwilligenarbeit zur Stärkung des Bewusstseins für die SDGs

Alec Susin und Simon Füchslin übernahmen ihre Rolle als Projektleiter für den Sustainability Day im August 2023. Gemeinsam waren sie mit fünf SML-Studierenden unterwegs, die sich freiwillig gemeldet hatten, um bei der Organisation der Veranstaltung zu helfen. Ihr Motiv: Die zahlreichen Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit. Die Studierenden legten dabei den Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung auf die Stärkung der folgenden vier  SDGs:

  • Kein Hunger (SDG 2)
  • Hochwertige Bildung (SDG 4)
  • Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9)
  • Verantwortungsvoller Konsum und Produktion (SDG 12)

Das Sustainability-Day-Team hat erfolgreich kreative Ideen für die Erarbeitung des Veranstaltungsprogramms gesammelt, einen Aktionsplan für den Zeitraum von Oktober 2023 bis März 2024 erstellt und die Veranstaltung schliesslich durchgeführt. Das Team arbeitete selbstständig daran, Sponsoren zu finden und anzuwerben, Kooperationen mit Unternehmen zu schliessen und mit verschiedenen Stakeholdern innerhalb und ausserhalb der ZHAW zu kommunizieren. Unterstützt wurden sie von Alexandra Grammenou, PRME-Koordinatorin an der SML. Viele Studierende und Dozierende genossen diesen besonderen Tag, der mit einer spielerischen Nachhaltigkeits-Infomesse am Vormittag begann und mit einer Reihe von Workshops am Nachmittag fortgesetzt wurde, um das Nachhaltigkeitsdenken zu fördern. Die Veranstaltung endete am Abend mit einer Podiumsdiskussion, inspirierenden Gastvorträgen, Musik und einem veganen Apéro.

«Durch die Teilnahme am Sustainability Day konnte ich zum globalen Ziel beitragen, Bewusstsein zu schaffen und eine nachhaltige Welt für alle zu ermöglichen. Ich konnte die Studierenden dazu inspirieren, sich ebenfalls zu engagieren, denn mit ihrer Stimme und ihrem Handeln können sie vieles erreichen. Somit können sie nicht nur lernen, sondern auch etwas bewegen.»
Vera Baltisser, Co-Organizer, Sustainability Day 2024@ ZHAW

Sustainability Info Fair

Die interaktiven Stände über nachhaltige Initiativen und die unterhaltsamen Spiele waren für die Studierenden eine dynamische und bereichernde Erfahrung. Das Ziel war es, ein tieferes Verständnis und eine grössere Wertschätzung für umweltfreundliche Praktiken im Alltag zu fördern und dabei eine Tasse nachhaltigen Kaffee zu geniessen. Vor Ort war auch eine Primarschulklasse aus Amriswil TG, deren Schüler:innen über ihre selbst recherchierten und erstellten Plakate zum Thema «Die Geschichte des Brotes» berichteten. Sie hatten auch ein besonderes Geschenk für die ZHAW-Studierenden: frischgebackene und würzige Brotcracker, die sie am Vortag vor dem Wegwerfen gerettet hatten.

Workshops

Die Workshops am Nachmittag förderten positive persönliche Veränderungen beim Konsumverhalten, indem sie zu einer nachhaltigen Denkweise anregten. Die Teilnehmenden lernten, wie man nachhaltige, gesunde Smoothies aus regionalen Produkten und Speiseresten aus der Küche herstellt, einen Vorratsbehälter aus Zeitungen bastelt und Hautpflegeprodukte auswählt, die weder der Gesundheit noch der Umwelt schaden. Ein besonderer Workshop war der Initiative PRME Global Students (PGS) gewidmet, in dem der PGS-Regionalleiter für Westeuropa, Lazar Tomasevic – ein BSc-Student in Business Administration an der SML – von seinen Erfahrungen berichtete und die Schüler:innen einlud, sich den PGS Global Taskforces anzuschliessen.

Ein unvergesslicher Abend

Der ZHAW-Chor alpha-capella eröffente das Abendprogramm. Dieses wurde mit einer Podiumsdiskussion zum 4. SDG «Hochwertige Bildung» fortgesetzt. Die Podiumsteilnehmenden gaben aus ihrer internationalen Erfahrung Einblicke ins Thema Bedeutung von Bildung in benachteiligten Regionen und die damit verbundene Schaffung von Chancengleichheit für alle.
Vera Baltisser, Masterstudentin in International Business, moderierte die Podiumsdiskussion mit Janine Händel (CEO, Roger Federer Foundation), Diepak Elmer (Leiter Wirtschaft und Bildung, Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit des Swiss Capacity Building Facility), Gustavo Loiola, Manager Leadership Education (PRME Foundation for Global Compact) und Francesco Bortoluzzi (Leiter Nachhaltigkeitsprogramme, ZHAW).

Die anschliessenden Gastvorträge gaben dem Publikum viele interessante Einblicke in die SDGs 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) und 12 (Verantwortungsvoller Konsum und Produktion). Franziska Stöckli stellte ihr Buch «Greentopf» vor, eine Sammlung von 200 vegetarischen und veganen Rezepten aus der Schweiz und der ganzen Welt. Ronny Roggli, Climate Policy Manager bei Climeworks, stellte die Geschichte und die innovative Technologie dieses Schweizer Unternehmens vor, das bei der Filterung von CO2 aus der Umgebungsluft weltweit führend ist. Alle Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, bei einem Apéro Kontakte zu knüpfen, leckere vegane Hotdogs von «Frau Hund» aus Winterthur zu essen und beim SDG-Fotostand Erinnerungsfotos zu machen.

Ein erfolgreicher Sustainability Day

Bereits zum fünften Mal brachte der Sustainability Day Studierende und Dozierende der ZHAW zusammen, um über die grossen Herausforderungen zu diskutieren und über innovative Wege zu einer nachhaltigeren Denkweise zu lernen. Auch in diesem Jahr übertrafen die Studierenden der ZHAW School of Management and Law mit ihren kreativen Ideen und ihren hervorragenden Projektmanagementfähigkeiten die Erwartungen, indem sie eine Veranstaltung organisiert haben, die dem Voranbringen der SDGs und der Erfüllung der sieben PRME-Prinzipien gewidmet war.