CAS Additive Fertigung

Werden Sie Spezialist:in der additiven Fertigung
und gestalten Sie die Zukunft des 3D-Drucks.

Jetzt mehr über das CAS erfahren
hero image

Technologie, Design, Innovation: Werden Sie Teil der 3D-Druck-Revolution

Sind Sie bereit, die Zukunft der Fertigung mitzugestalten? Tauchen Sie ein in eine faszinierende Welt voller Innovation und technologischem Fortschritt und entdecken Sie die unbegrenzten Möglichkeiten des 3D-Drucks im CAS Additive Fertigungen.
Unser interdisziplinärer Ansatz ermöglicht es Ihnen, über den Tellerrand hinauszuschauen und die additiven Fertigungsverfahren aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Von technischem Know-how über Designkompetenz bis hin zur Geschäftsstrategie – wir zeigen Ihnen, wie Sie ein umfassendes Verständnis für die additive Fertigung entwickeln und innovative Ideen in die Realität umsetzen.

Jetzt mehr über das CAS erfahren
präsentation

Diese Vorteile erwarten Sie in unserem CAS

Praxisorientierter Unterricht

Wir legen grossen Wert darauf, unseren Studierenden die Möglichkeit zu geben, Gelerntes direkt anzuwenden. Mittels AF-Laboren sowie semester-begleitenden Projektarbeiten werden Sie aus diesem Grund auf die realen Herausforderungen der Branche vorbereitet, und entwickeln die Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Karriere in diesem Bereich entscheidend sind.

Mehr als nur Technik

Unser CAS zeichnet sich durch seinen interdisziplinären Ansatz aus, und behandelt weit mehr als nur die rein technischen Aspekte: Von Design, Materialwissenschaft, Prozesssteuerung und Qualitäts-kontrolle, bis hin zu rechtlichen und sicherheitstechnischen Aspekten zeigen wir Ihnen, wie Sie innovative Ideen in tragfähige Geschäfts-strategien umwandeln.

Weiterbildung bei führender Bildungsanbieterin

Die im Jahr 1874 als Technikum gegründete ZHAW School of Engineering gehört zu den führenden technischen Bildungs- und Forschungsinstitutionen der Schweiz – und das nicht umsonst. Jahr für Jahr garantieren wir unseren rund 3400 Studierenden qualitativ hochstehende, zukunftsorientierte und praxisbezogene Aus- und Weiterbildungen.

Lernziele des CAS

Sie lernen, wie die additive Fertigungskette sowie die unterschiedlichen industriell umgesetzten additiven Fertigungsverfahren für Metall, Kunststoff und Keramik funktionieren.

Sie lernen, die für die additive Fertigung notwendige digitale Datenvorbereitung zu verstehen und anzuwenden.

Sie sind in der Lage, die Konstruktionsrichtlinien für additive Fertigung anzuwenden und die additive Fertigung direkt aus dem CAD-Modell einzuleiten.

Sie werden mit AF-Simulation- und Topologie-Optimierung vertraut gemacht.

Sie können additiv gefertigte Bauteile hinsichtlich qualitativer Merkmale bewerten und gängige Nachbearbeitungsverfahren anzuwenden.

Sie lernen neue Geschäftsmodelle unter Berücksichtigung rechtlicher und sicherheitstechnischer Aspekte kennen.

Details zur Weiterbildung

Was für einen Abschluss erhalte ich?
Erfolgreiche Absolvent:innen des CAS erhalten das Zertifikat Certificate of Advanced Studies in Additive Fertigung (12 ECTS)

Wie viele ECTS umfasst das CAS?
Das komplette CAS umfasst 12 ECTS.

Wie lange dauert das CAS?
Das CAS dauert rund 5 Monate.

Wo wird das CAS durchgeführt?
An der ZHAW School of Engineering in Winterthur.

Wie viele Unterrichtstage beinhaltet das CAS?
Das CAS umfasst 15 Kurstage zu je 8 Lektionen. Ergänzt wird das CAS durch eine semesterbegleitende Projektarbeit und Selbststudium.

Wann startet das CAS?
Das nächste Startdatum ist am 14.09.2023.

Welche Sprache wird im Unterricht gesprochen?
Der Unterricht findet auf Deutsch statt.

Wie viel kostet das CAS?
Das komplette CAS inklusive Prüfungen kostet CHF 7'900.00.

Jetzt mehr über das CAS erfahren
background image

Unsere Zulassungskriterien im Überblick

Die Zulassung zu einem CAS setzt grundsätzlich einen Hochschulabschluss (Fachhochschule, HTL, HWV, Uni, ETH) voraus. Es können aber auch Praktiker:innen mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.

3D-CAD Basiskenntnisse werden vorausgesetzt.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Qualifikation für dieses CAS ausreichend ist, kontaktieren Sie uns, und wir sind Ihnen gerne bei einer Abklärung behilflich.

Erfahren Sie mehr über unser CAS bei einer unserer Infoveranstaltungen oder einem persönlichen Beratungsgespräch

Online-Infoveranstaltung Weiterbildung ZHAW School of Engineering

06. September 2023
18.15 – 20.00
Online

Online-Infoveranstaltung Weiterbildung ZHAW School of Engineering

25. Oktober 2023
18.15 – 20.00
Online

Online-Infoveranstaltung Weiterbildung ZHAW School of Engineering

22. November 2023
18.15 – 20.00
Online

Lieber persönliche Beratung?

Dann füllen Sie jetzt dieses Formular aus und beantragen Sie ein persönliches Beratungsgespräch.

Angaben
René Gabathuler

Fragen?
Wir sind Ihnen gerne behilflich.

Dr. Stefan Czerner
+41 (0) 58 934 44 33
stefan.czerner@zhaw.ch

ZHAW School of Engineering

Mit ihren 14 Instituten und Zentren gehört die ZHAW School of Engineering zu einer der grössten Bildungs- und Forschungsinstitutionen in der Schweiz. Ihr umfassendes Bildungsangebot mit 71 Aus- und Weiterbildungen in Zürich und Winterthur ist dabei mitunter dafür verantwortlich, dass die ZHAW eine der beliebtesten Wahlen für höhere Bildung im technischen Bereich darstellt.

Durch attraktive Unterrichtsmodelle und -zeiten, die eine gute Work-Life-Balance gewährleisten, macht sich die ZHAW zugänglich für Personen in allen Lebenslagen und antwortet auf die Bedürfnisse der Studierenden mit Flexibilität und Qualität.

Mit einer Auswahl an Dozierenden, die sich sowohl aus Personen der Forschung wie auch Personen aus der Wirtschaft zusammensetzt, engagiert setzt sich die ZHAW zudem für ein Unterrichtsmodell, das sowohl auf Wissenschaft wie auch auf Praxis im Berufsalltag beruht. So wird eine ausgewogene Balance geschaffen, die Expertise von zwei Seiten garantiert. Der Unterricht selbst reflektiert dies durch wissenschaftliches Vorgehen, wie auch durch Fallstudien aus der Praxis, welche Studierende optimal auf den Berufsalltag vorbereiten.

Kontakt

ZHAW School of Engineering
Administration Weiterbildung
Lagerstrasse 41
Postfach
8021 Zürich
+41 (0)58 934 82 44
weiterbildung.engineering@zhaw.ch

Zertifizierungen