CAS Predictive Maintenance

Werden Sie Vorreiter:in der vorausschauenden
Instandhaltung.

Jetzt mehr über das CAS erfahren
hero image

Willkommen in der Zukunft der Instandhaltungstechnologie!

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird die voraus-schauende Wartung zu einer unverzichtbaren Disziplin, um den reibungslosen Betrieb von Maschinen und Anlagen zu gewährleisten. Sind Sie bereit, die Zukunft der Instand-haltungstechnologie zu gestalten?

Unsere praxisorientierte Weiterbildung verbindet fundiertes technisches Know-how mit modernsten Daten-analysetechniken, um Probleme zu erkennen, noch bevor sie auftreten. Tauchen Sie ein in die Welt von Big Data, des maschinellen Lernens und der Sensorik und lernen Sie, wie Sie effektive Predictive Maintenance-Strategien entwickeln und implementieren können.

Jetzt mehr über das CAS erfahren
präsentation

Diese Vorteile erwarten Sie in unserem CAS

Umfassende Ausbildung dank interdisziplinärem Lernansatz

Egal, ob Sie als Produktionsleiter:in, Entwicklungsingenieur:in oder Business Development Manager:in tätig sind: Wir holen Sie mit unserem CAS dort ab, wo Sie sich auskennen. Von Datenanalysemethoden über Künstliche Intelligenz bis hin zu rechtlichen Aspekten behandelt dieses interdisziplinäre CAS alles, was Sie zur digitalisierten Instandhaltung wissen müssen.

Neues Wissen in der Praxis vertiefen

Theoriewissen ist gut, Praxiskenntnisse sind besser: Im Rahmen dieser Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, an realen Projekten mit namhaften Industriepartnern zu arbeiten. Hier können Sie Ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen, wertvolle Kontakte knüpfen und sind dadurch ideal auf künftige Digitalisierungsprojekte vorbereitet.

Weiterbildung bei führender Bildungsanbieterin

Die im Jahr 1874 als Technikum gegründete ZHAW School of Engineering gehört zu den führenden technischen Bildungs- und Forschungsinstitutionen der Schweiz – und das nicht umsonst. Jahr für Jahr garantieren wir unseren rund 3400 Studierenden qualitativ hochstehende, zukunftsorientierte und praxisbezogene Aus- und Weiterbildungen.

Lernziele des CAS

Sie lernen, wie Sie eine Digitalisierungsstrategie für die Instandhaltung und den Betrieb technischer Anlagen entwickeln.

Sie lernen neue digitale Geschäftsmodelle für Betrieb und Instandhaltung kennen.

Sie können das Potential verschiedener Digitalisierungstechnologien erkennen und nutzen.

Sie verstehen moderne und datenbasierte Verfahren in der Instandhaltung (Predictive Maintenance, Condition Monitoring, Fault diagnosis etc.).

Details zur Weiterbildung

Was für einen Abschluss erhalte ich?
Erfolgreiche Absolvent:innen des CAS erhalten das Zertifikat Certificate of Advanced Studies in Predictive Maintenance (12 ECTS)

Wie viele ECTS umfasst das CAS?
Das komplette CAS umfasst 12 ECTS.

Wie lange dauert das CAS?
Das CAS dauert rund 6 Monate.

Wo wird das CAS durchgeführt?
An der ZHAW School of Engineering in Zürich.

An welchen Tagen findet der Unterricht statt?
Der Unterricht findet berufsbegleitend einmal pro Woche jeweils am Montag von 9 bis 17 Uhr (8 Lektionen) statt.

Wann startet das CAS?
Das nächste Startdatum ist am 04.09.2023.

Welche Sprache wird im Unterricht gesprochen?
Der Unterricht findet auf Deutsch statt.

Wie viel kostet das CAS?
Das komplette CAS inklusive Prüfungen kostet CHF 5'900.00.

Jetzt mehr über das CAS erfahren
background image

Unsere Zulassungskriterien im Überblick

Die Zulassung zum CAS Predictive Maintenance setzt grundsätzlich einen Hochschulabschluss (Fachhochschule, HTL, HWV, Uni, ETH) voraus. Es können aber auch Praktiker:innen mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.

Grundkenntnisse der Programmierung in einer beliebigen Programmiersprache und Affinität zu Datenbanken und zur Datenanalyse sind von Vorteil.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Qualifikation für dieses CAS ausreichend ist, kontaktieren Sie uns, und wir sind Ihnen gerne bei einer Abklärung behilflich.

Erfahren Sie mehr über unser CAS bei einer unserer Infoveranstaltungen oder einem persönlichen Beratungsgespräch

Online-Infoveranstaltung Weiterbildung ZHAW School of Engineering

6. September 2023
18.15 – 20.00
Online

Online-Infoveranstaltung Weiterbildung ZHAW School of Engineering

25. Oktober 2023
18.15 – 20.00
Online

Online-Infoveranstaltung Weiterbildung ZHAW School of Engineering

22. November 2023
18.15 – 20.00
Online

Lieber persönliche Beratung?

Dann füllen Sie jetzt dieses Formular aus und vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch.

Angaben

Fragen?
Wir sind Ihnen gerne behilflich.

Studienleitung
Dr. Jan Thomas Palmé
Forschungsschwerpunkt Business Engineering and
Operations Management
+41 (0) 58 934 44 93
janthomas.palme@zhaw.ch

ZHAW School of Engineering

Mit ihren 14 Instituten und Zentren gehört die ZHAW School of Engineering zu einer der grössten Bildungs- und Forschungsinstitutionen in der Schweiz. Ihr umfassendes Bildungsangebot mit 71 Aus- und Weiterbildungen in Zürich und Winterthur ist dabei mitunter dafür verantwortlich, dass die ZHAW eine der beliebtesten Wahlen für höhere Bildung im technischen Bereich darstellt.

Durch attraktive Unterrichtsmodelle und -zeiten, die eine gute Work-Life-Balance gewährleisten, macht sich die ZHAW zugänglich für Personen in allen Lebenslagen und antwortet auf die Bedürfnisse der Studierenden mit Flexibilität und Qualität.

Mit einer Auswahl an Dozierenden, die sich sowohl aus Personen der Forschung wie auch Personen aus der Wirtschaft zusammensetzt, engagiert sich die ZHAW zudem für ein Unterrichtsmodell, das sowohl auf Wissenschaft wie auch auf Praxis im Berufsalltag beruht. So wird eine ausgewogene Balance geschaffen, die Expertise von zwei Seiten garantiert. Der Unterricht selbst reflektiert dies durch wissenschaftliches Vorgehen, wie auch durch Fallstudien aus der Praxis, welche Studierende optimal auf den Berufsalltag vorbereiten.

Kontakt

ZHAW School of Engineering
Administration Weiterbildung
Lagerstrasse 41
Postfach
8021 Zürich
+41 (0)58 934 82 44
weiterbildung.engineering@zhaw.ch

Zertifizierungen