Doris Tausendpfund

Doris Tausendpfund
ZHAW
Life Sciences und Facility Management
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil
Arbeit an der ZHAW
Tätigkeit
Leiterin der Forschungsgruppe Pflanzenverwendung Stv.Leitung Forschungsbereich Urbane Ökosysteme Leitung: Modul Vegetationssysteme im BSc Umweltingenieurwesen Leitung: Lehrgang Wildstaudenpflege Dozentin für Vegetationssysteme im BSc Umweltingenieurwesen, MSc Umwelt und Natürliche Ressourcen und Weiterbildung Naturnahe Gärten & Landschaften Forschung: biodiverse, hitzemindernde und nachhaltige Vegetationssysteme im urbanen Raum
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Urbane Vegetationssysteme Transdisziplinäre Biodiversitätsforschung
Lehrtätigkeit
- Dozentin für Vegetationssysteme im BSc Umweltingenieurwesen
- Dozentin für Vegetationssysteme im MSc Umwelt und Natürliche Ressourcen
Lehrtätigkeit in der Weiterbildung
Aus- und Weiterbildung
Ausbildung
- Master of Advanced Studies ZFH / Supervision & Coaching in Organisationen
IAP Institut für Angewandte Psychologie, ZHAW
2013 - 2015 - CAS / Civic City
Hochschule der Künste, Zürich
2009 - 2010 - CAS ZLG / Hochschuldidaktik
Pädagogische Hochschule, Zürich
2008 - 2009 - Masterabschluss / Landschaftsarchitektur
Fachhochschule Weihenstephan
09 / 1997 - 02 / 2003 - Staudengärtnerin
Gärtnerei Gräfin von Zeppelin
1995 - 1997
Projekte
- Verbesserung der Lebensbedingungen von Edelkastanien im urbanen Raum: Freiluftversuch am Campus Grüental / Stellv. Projektleiter:in / laufend
- Entwicklung Vegetationsbausteine Kriens – Monitoring, wissenschaftliche Begleitung und Konzeptentwicklung Nidfeldstrasse / Stellv. Projektleiter:in / laufend
- Weiterentwicklung Hunziker Areal / Stellv. Projektleiter:in / laufend
- Arealentwicklung Hunziker Quartier / Stellv. Projektleiter:in / laufend
- Arealentwicklung Viererfeld/Mittelfeld Bern / Stellv. Projektleiter:in / laufend
- Grün- und Freiraumkonzept in Romanshorn / Stellv. Projektleiter:in / laufend
- Zukunftsorientierte Regenwasserbewirtschaftung am Bushof Bahnhof West in Effretikon / Stellv. Projektleiter:in / laufend
- Schwammstadt Winterthur - Versickerungsrinne Zwinglistrasse / Stellv. Projektleiter:in / laufend
- Potential und Grenzen von Mobilem Grün für urbane Räume – Fallbeispiel Münsterplatz in Zürich mit Fokus auf biodiverse und schattengebende Vegetationssysteme / Projektleiter:in / laufend
- Schwammstadtbausteine Schulhof Altendorf / Stellv. Projektleiter:in / laufend
- Entwicklung Basler Staudensubstrat: Wissenschaftlicher Biokohle-Freiluftversuch in Arlesheim / Stellv. Projektleiter:in / laufend
- Wohnüberbauung Hangenmoos: Grundlagen eines Zukunftsgrünraum-Managements / Stellv. Projektleiter:in / laufend
- Pilotprojekt in Oerlikon zur Entsiegelung von Verkehrsflächen / Stellv. Projektleiter:in / laufend
- Schwammstadtpilotprojekt Bern Schosshaldenfriedhof: Entwicklung des Speichersubstrats zur Wurzelerweiterung / Stellv. Projektleiter:in / laufend
- Sozialintegrativer Gemeinschaftsgarten / Projektleiter:in / laufend
- Pflanzkonzept Geburtshaus Winterthur - Villa Lindeneck / Stellv. Projektleiter:in / laufend
- Forschungszusammenarbeit mit BuGG (Bundesverband GebäudeGrün e.V.) / Stellv. Projektleiter:in / laufend
- Neues überbaubares Standard-Baumsubstrat für den Einsatz im Urbanen Raum: Ein Freiluftversuch mit Stadtbäumen in Wädenswil / Stellv. Projektleiter:in / laufend
- Vergleich der Baumentwicklung im urbanen Raum und Freiluftlabor sowie in unterschiedlichen Substratzusammensetzungen / Stellv. Projektleiter:in / laufend
- Umsetzung kurzfristiger Massnahmen für eine erste Aufwertung des Gesamtzustands des Glattpark-Sees im Opfikerpark - zwei aquatische Vegetationselemente / Stellv. Projektleiter:in / laufend
- Umsetzung von Massnahmen für eine resiliente Aufwertung des Gesamtvegetationszustands im Umfeld am Glattpark-See des Opfikerparkes / Stellv. Projektleiter:in / laufend
- GreenBrick / Stellv. Projektleiter:in / laufend
- Wirkung auf Vitalität von Baumpflanzungen mit Pflanzenkohle angereichertem Substrat: Wissenschaftlicher Freiluftversuch in Arlesheim (BL) / Stellv. Projektleiter:in / laufend
- Grundlagen des Regenwasser-Managements ableiten in Schwammstadt-Baustein an der Giessereistrasse Zürich / Stellv. Projektleiter:in / laufend
- Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung Schwammstadt-Vegetationsbausteine für Basel-Stadt / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung: Verlängerung Glattalbahn Kloten (Etappe 2A) / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Sozialintegrativer Gemeinschaftsgarten am Beispiel Hobelwerk / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Analyse und Synthese hitzemindernder Massnahmen am Beispiel der Gemeinde Bulle / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Potential und Grenzen mobiles Grün für den urbanen Raum in der Stadt Zürich - am Beispiel Münsterplatz / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Schwammstadt Winterthur – Nutzung des Abwassers von Gründächern auf der Deponie Riet in Winterthur / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Fassadenbegrünung im urbanen Raum / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Projekt «Schwammstadt Luzern»: Verwendung von Schwammstadtelementen im öffentlichen Strassenraum / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Entwicklung resiliente Vegetationsbausteine für die Klimawandelstrategie des Bundes / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Entwicklung einer neuen Rezeptur des Baumsubstrats für Grün Stadt Zürich: Wissenschaftliche Ausarbeitung der Substratrezeptur / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Stadtbäume aus Analogklimaregionen / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Auswirkungen der Begrünung auf die Energiebilanz und den thermischen Komfort von Gebäude und Quartieren / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Mobiles Grün - Auslegeordnung für urbane Räume / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Wirkungsmessungen Vertikalbegrünungen / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Asphaltaufhebung: Hitzeminderung & Biodiversitätssteigerung im urbanen Raum / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Ruderales Vegetationssystem im Pfingstweidpark Zürich / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Stadtbäume der Zukunft - Vegetationstechnik in der Stadt Zürich / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Wildstauden-Mischpflanzungen zur Förderung der Biodiversität (ober- und unterirdisch) und Humuserhalt im urbanen Raum / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Historische Parkanlage und Bepflanzung am Beispiel Allenmoospärkli und Freibad Allenmoos / Teammitglied / abgeschlossen
- Prozessleitung Sozialintegrativer Gemeinschaftsgarten / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Die ökologische Bestattung / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Grünräume für die zweite Lebenshälfte / Teammitglied / abgeschlossen
- Analyse und Evaluation der Aussenraumgestaltung der Siedlung Glanzenberg 12 und 26-28 in Dietikon Siedlungsgenossenschaft Eigengrund SGE / Teammitglied / abgeschlossen
- Oranger Garten: Bestandsaufnahme, Analyse und Weiterentwicklung / Projektleiter:in / abgeschlossen
- "Puls" / Teammitglied / abgeschlossen
Publikationen
-
Bertschy, Alain; Heinrich, Axel; Stevanovic, Stefan; Tausendpfund, Doris; et al.,
2024.
Hall-like urban forests : sustainable concept for temporal brownfield transformations [Poster].
In:
26th European Forum on Urban Forestry (EFUF), Zagreb, Croatia, 21-25 May 2024.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31455
-
Tausendpfund, Doris; Heinrich, Axel; Derman-Baumgartner, Céline,
2016.
Versuche in der Landespflege.
21(1), S. 5.
-
Brenneisen, Stephan; Baumann, Nathalie; Tausendpfund, Doris,
2010.
Ökologischer Ausgleich auf dem Dach : Vegetation und bodenbrütende Vögel.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4824