ecomundo
ecomundo – Förderung der Eco-Literacy via Kurse Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ)
Über das Projekt
Mit dem Projekt ecomundo wollen wir einen Beitrag zur Förderung der Eco-Literacy von erwachsenen Migrantinnen und Migranten leisten. Wir entwickelten deshalb sieben didaktische Szenarien, die sich auf Umweltthemen beziehen und
- die sprachlichen Kompetenzen und das umweltbezogene Wissen der Migrantinnen und Migranten erweitern und so eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Diskurs über Umweltthemen ermöglichen;
- für wichtige ökologische, ökonomische, individuelle und gesellschaftliche Zusammenhänge sensibilisieren;
- die Auseinandersetzung mit innovativen Lösungen und Handlungsalternativen sowie das konkrete, umweltfreundliche Handeln im jeweiligen Alltagskontext fördern.
Die Szenarien können in bestehenden Deutsch- und Integrationskursen flexibel eingesetzt werden. Sie sind auf die Niveaustufen A1 bis C1 (gemäss Gemeinsamem Europäischem Referenzrahmen für das Sprachenlernen GER) ausgerichtet und sprechen sowohl schulgewohnte als auch schulungewohnte Lernende an.
Das Projekt baut auf der Vorarbeit des Büros für Mobilität AG & Simon Röthlisberger auf, in der bereits zwischen 2010 und 2011 umweltbezogene Module für DaF/DaZ-Kurse entwickelt worden waren.
Die Unterrichtshilfen stellen eine gute Grundlage und Inspirationsquelle dar und lassen sich leicht an die Bedürfnisse der Zielgruppe anpassen.
Marion Kipfer, Kursleiterin
Didaktische Szenarien
- Abfall günstig und umweltbewusst entsorgen (A1 / A2)
- Ein Elektrogerät entsorgen (A2 / B1)
- Ein Haushaltsgerät reparieren lassen (A2 / B1)
- Lebensmittel bewusst einkaufen (A2 / B1)
- Gebrauchsgegenstände von der Nachbarin / dem Nachbarn ausleihen (A2 / B1)
- Den Strommix wechseln (B1)
- Einen Blog / Kommentar zum Thema «Atomenergieausstieg in der Schweiz» schreiben (B2 / C1)
Material-Sharing und Feedback
Haben Sie bereits mit einem ecomundo-Szenario gearbeitet? Möchten Sie uns Feedback geben und/oder Ihre Materialien zur Verfügung stellen? Gerne nehmen wir Ihren Erfahrungsbericht entgegen oder laden Ihre Materialien im entsprechenden Szenario hoch. Ihre persönlichen Angaben werden nur auf Ihren Wunsch publiziert. Bitte senden Sie uns ein E-Mail mit Angabe Ihres Namens und Ihrer Institution sowie Angaben zu Ihrem Kurs (Kurstitel und Sprachniveau der Teilnehmenden). Herzlichen Dank!
Projektteam
Projektpartner
- Büro für Mobilität AG (www.bfmag.ch): Martina Dvoracek, Geographin und Mobilitätsberaterin; Uwe Schlosser, Geograph und Mobilitätsberater
- Simon Röthlisberger, Ethnologe, Experte für Migrationsfragen
Unser herzlichster Dank gilt den Kursleitenden und Institutionen, die uns eine Erprobung der Szenarien ermöglicht haben, sowie ihren Kursteilnehmenden.
Kursleitende: Carolin Bernardelli (EB Zürich), Manuela Bohn (DaF-Zentrum, ZHAW), Regula Dutta (machbar), Kalliopi Känzig (machbar), Marion Kipfer (machbar), Herman Lokmagözyan (K5), Tanja Russell (Akrotea), Chris Tsougaras (machbar).
Ein Dank geht auch an Dr. Beatrice Montaneri, die sich in ihrer Abschlussarbeit im Rahmen des CAS Deutsch als Zweitsprache: Sprach- und Kulturunterricht in der Schweiz mit dem Szenario Lebensmittel bewusst einkaufen befasst hat und uns ihre Didaktisierungsvorschläge zur Verfügung gestellt hat.
Herzlichen Dank auch an Aleksandra Opacic für das sorgfältige Korrekturlesen aller Projektunterlagen.
Das Projekt wurde finanziell unterstützt durch: