Winterthurer Ergo-Gipfel
Bringen Sie sich auf den neusten Stand und diskutieren Sie mit am Winterthurer Ergo-Gipfel.

Der Winterthurer Ergo-Gipfel ist eine Plattform für Ergotherapeut:innen, die am Puls der Zeit bleiben möchten. Informieren Sie sich über aktuelle Themen, bringen Sie selber ein Kurzreferat ein und vernetzen Sie sich mit Berufskolleg:innen.
Bisherige Ergo-Gipfel
Das waren die bisherigen Winterthurer Ergo-Gipfel. Der vierte Gipfel, im Jahr 2020, musste aufgrund der Covid-19-Pandemie abgesagt werden.
- Ergotherapie trifft Technologie, 2. März 2024
- Voll und ganz zufrieden? Qualität im Fokus, 5. März 2022
- Frech entscheiden, mutig handeln, 6. März 2021
- Professionell interprofessionell, 2. März 2019
- Wie arbeiten wir in Zukunft? 3. Februar 2018
- Integrierte Versorgung: Wo steht die Ergotherapie? 4. Februar 2017
Konzept

Gipfelstürmer:innen
Hauptvorträge von Referent:innen, die das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten – etwa aus Sicht der Forschung, der Gesundheitspolitik oder der Ergotherapie-Praxis.

Erstbesteiger:innen
Kurzvorträge mit praxisorientierten Beispielen aus der Ergotherapie und möglichen künftigen Arbeitsfeldern der Ergotherapie.

Basislager
Minivorträge von Teilnehmer:innen – etwa zu Forschungsprojekten, Abschlussarbeiten oder Projektideen. Sie können etwa für ein Projekt werben, Verbündete suchen oder über Themen informieren, die für Ihre Berufskolleg:innen interessant sein könnten.

Seilschaften
Jeder der drei Vortragsblöcke schliesst mit Gesprächsrunden mit den jeweiligen Referent:innen ab. Sie entscheiden selber, bei welchen «Seilschaften» Sie mitdiskutieren wollen.