Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

MODO – Toilette und Waschmaschine im Kreislauf

Ohne Wasser- und Stromanschluss Wäsche waschen und Toiletten benutzen? Das macht der Versuchswagen der Forschungsgruppe Ökotechnologie möglich. Er beinhaltet eine wasserlose Toilette und eine rezirkulierende Waschmaschine, die 5 Liter (statt 50) pro Waschgang verbraucht.

Was ist der MODO?

MODO steht für Mobiles Ökotechnologie Demo-Objekt. Der MODO zeigt, wie wir Wasser sparen und im Kreislauf behalten können. Im Wagen befindet sich eine Trockentrenntoilette und eine «Kreislaufwaschmaschine». Die Forschenden untersuchen, wie das Wasser nach dem Waschen gereinigt und wieder fürs Waschen verwendet werden kann. Die Verluste werden mit Regenwasser aufgefüllt. Dank einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wagens, konnte mit diesem Konzept ein von der zentralen Wasser- und Stromversorgung völlig unabhängiger Waschsalon entwickelt werden. Im Rahmen des «LaundReCycle Projektes» wird diese Innovation aktuell in Südafrika hin zu einer marktfähigen Lösung weiterentwickelt.

Das Prinzip des Kreislaufes wird auch bei der im Wagen integrierten Trockentrenntoilette angewendet: Statt die enthaltenen Nährstoffe mit dem Abwasser zu entsorgen, wird der Urin zu Dünger (Aurin von Vuna). Im Rahmen von wissenschaftlichen Experimenten werden die Fäkalien durch Pyrolyse zu Biokohle aufbereitet und in der Landwirtschaft zur Bodenverbesserung eingesetzt. Findet gerade kein Experiment statt, werden die Fäkalien im einem Wurmkompost zersetzt. Mit beiden Methoden gelangen die Nährstoffe damit zurück in den Nährstoffkreislauf.

Den MODO besuchen?

Die Trockentoilette und die Waschmaschine sind im MODO auf dem Campus Grüental gegenüber dem GH Gebäude stationiert.

Für Schulklassen bieten wir Exkursionen zum MODO und den weiteren Themen der Ökotechnologie auf dem Campus Grüental an. Weitere Infos in der Webseite «Ökotechnologie - Von der Natur zur Technik»

Einblick in MODO

Team