Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Angewandte Linguistik

Aufbau des Studiums

Der Bachelor Mehrsprachige Kommunikation kann als Vollzeit- oder Teilzeitstudium absolviert werden. Er umfasst das Grundstudium, das Hauptstudium mit den Vertiefungen «Mündliche Kommunikation & Sprachmittlung», «Multimodale Kommunikation & Translation» oder «Fachkommunikation & Informationsdesign», ein Auslands- oder Praktikumssemester und schließt mit der Bachelorarbeit ab.

Vollzeit & Teilzeit studieren

Das Studium kann auch in Teilzeit absolviert werden und dauert dann fünf bis sechs Jahre. Ein Wechsel von Teilzeit zu Vollzeit oder umgekehrt kann jeweils per Studienjahresbeginn vorgenommen werden. Teilzeitstudierende stellen sich ihren Stundenplan aus dem Stundenplan der Vollzeitstudierenden selbst zusammen. Gemäss Rückmeldungen von Teilzeitstudierenden ist neben dem Teilzeitstudium ein Arbeitspensum von höchstens 60 % zu empfehlen. Voraussetzung für ein Teilzeitstudium ist, dass die Berufstätigkeit neben dem Studium flexibel planbar ist.

Studieninhalte

Im Grundstudium erweitern Sie Ihre Sprach- und Kulturkompetenz, d.h. Ihre sprachlich-kommunikativen Kenntnisse und erwerben landeskundliches Wissen in den von Ihnen belegten drei Studiensprachen. Sie beschäftigen sich mit Fragen der Sprachwissenschaft und erwerben Kontextwissen in verschiedenen Sachgebieten, die für Ihre spätere Tätigkeit relevant sind wie Wirtschaft, Marketing und Technik.

Das Hauptstudium umfasst sowohl Inhalte, die für alle Studierenden einheitlich sind, als auch vertiefungsspezifische Themen zu berufsfeldspezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Das Hauptstudium besteht aus Inhalten, die für alle Studierenden gleich sind, und vertiefungsspezifischen Inhalten.
Im gemeinsamen Kern erweitern Sie Ihre sprachlichen und übersetzerischen Fähigkeiten und setzen sich mit praxisrelevanten, wissenschaftlichen Fragen von Sprache und Kommunikation auseinander.

In den Vertiefungen erwerben Sie berufsfeldspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Studiensprachen

Sie belegen drei Studiensprachen: Ihre Grundsprache (gewöhnlich die «Muttersprache»), eine erste und eine zweite Fremdsprache. Je nach Vertiefung sind unterschiedliche Sprachkombinationen möglich. Englisch ist für alle obligatorisch und muss als erste oder zweite Fremdsprache gewählt werden.

Mögliche Sprachkombinationen

Grundsprache Erste Fremdsprache Zweite Fremdsprache
Deutsch Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch
Französisch Deutsch Englisch
Italienisch Deutsch Englisch

Ab dem dritten Semester kann eine dritte Fremdsprache belegt werden. Zur Verfügung stehen hier die Studiensprachen Französisch, Italienisch und Spanisch (diese werden auf dem gleichen Niveau unterrichtet wie die erste und zweite Fremdsprache) sowie Arabisch, Chinesisch oder Russisch (bei diesen Kursen werden Grundkenntnisse vorausgesetzt). 

Auslandsemester & Praktikum

Das fünfte Semester ist als Auslandssemester oder Praktikumssemester vorgesehen. Rund zwei Drittel der Studierenden nutzen diese Möglichkeit und verbringen ihr fünftes Semester an einer Partnerhochschule im In- oder Ausland oder in einem Praktikum.

Auslandssemester 

Ein Auslandsemester an einer Hochschule gibt Gelegenheit, vertiefte interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, ein internationales Netzwerk aufzubauen und Karrierechancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Auf unserem Blog finden Sie Berichte aus dem Auslandssemester von «all over the world» sowie zusätzliche Informationen.

Praktikum

Bei einem Praktikum in einem Unternehmen oder einer Organisation im In- oder Ausland. Dabei sammeln Sie wertvolle Praxiserfahrung und knüpfen Kontakte in die Berufswelt, die Ihnen vielleicht sogar den Berufseinstieg nach dem Studium erleichtern.

Semesterstruktur

Studienbeginn ist im Herbst. Ein Semester besteht aus 14 Wochen Unterrichtszeit, zwei Wochen Vorbereitungszeit für Prüfungen und zwei Prüfungswochen. Die Zeit zwischen Prüfungswochen und Semesterbeginn ist unterrichtsfrei.

Die Unterrichtszeit ist in drei Blöcke à vier Wochen geteilt. Zwischen diesen Blöcken ist jeweils eine unterrichtsfreie Woche (jeweils in Semesterwoche 5 und 10) angesetzt, die Ihnen Raum für Repetition, Lektüre und das Arbeiten an Projekten bietet.