Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Bergauf trotz Schrumpfung - Potenziale und Perspektiven fürs Berggebiet

Wie bleiben unsere Bergregionen trotz Abwanderung, alternder Bevölkerung, und wirtschaftlicher Schrumpfung lebenswert? Welche Rolle spielt dabei die Landschaft, wie lässt sich Biodiversität in Einklang mit nachhaltigem Tourismus fördern, und in welcher Weise können Pärke dazu beitragen, diese Herausforderungen zu meistern?

Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ein- und Zweitheimischen, mit Jung und Alt aus dem Umfeld des Tourismus, der Landwirtschaft, der  Regionalentwicklung, aus der Forschung und mit allen Interessierten diskutieren. Wir freuen uns auf einen anregenden Dialog, um Potenziale und Perspektiven unserer Bergregionen gemeinsam zu erörtern.

Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen des Wissenschaftscafé Graubünden statt, welches von der academia raetica koordiniert wird.

Am Podium nehmen teil:
Prof. Michael Forster, Stv. Geschäftsleiter Naturpark Beverin
Gian Michael, Grossrat und Berglandwirt
Prof. Dr. Boris Previšić, Direktor Institut Kulturen der Alpen
Lea Reusser, Leiterin FoLAP scnat
Rita Schmid, Forum Vals, Co-Projektleiterin Convivenza

Moderation: Prof. Stefan Forster, Leiter Forschungsbereich Tourismus und Nachhaltige Entwicklung, ZHAW

Alle Interessierten sind herzlich zur Diskussion und zum anschliessenden Apéro eingeladen !

 

 

Flyer(PDF 201,5 KB) als PDF herunterladen.

 

Datum

Von: 24. Juni 2024, 20.00 Uhr

Ort

ZHAW, Center da Capricorns, Wergenstein
Center da Capricorns
7433 Wergenstein

Veranstalter

Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung