Seebach
Seebach - Katzenbach
Semesterprojekt
Herbstsemester 2024
Dozierende: Peter Jenni, Urs Primas, Thomas Weiss
Studierende: Aruliah Sujan Roland, Bardal Maja Aune, Baer Joel Sebastian, Beck Cosima Sophia, Berchtold Pia, Büchi Matthias, Sailer Clara, Varlagkas Nikolaos, Werner Markus Alan
Projektbeschrieb
Das Zürcher Quartier Seebach erfährt eine umfassende Transformation, die landwirtschaftliche Traditionen mit modernen urbanen Konzepten verknüpft. Ziel ist es, bestehende Strukturen zu revitalisieren, nachhaltige Begegnungsräume zu schaffen und eine enge Verbindung zwischen Natur, Wohnen und sozialem Leben zu ermöglichen. Die unterschiedlichen Projekte, die in diesem Kontext entwickelt wurden, setzen auf ökologische Landwirtschaft, soziale Interaktion und eine kluge Verdichtung der städtischen Infrastruktur.
Ein zentraler Bestandteil dieser Entwicklung ist das Projekt „Solawi Köschenrüti“, das den historischen Weiler Köschenrüti in den Fokus rückt. Durch die Stärkung der Identität dieses Ortes und die Integration ökologischer Landwirtschaft entsteht ein neuer Begegnungsraum, der Tradition und Innovation vereint. Ein multifunktionales Gebäude bildet das Herzstück des Projekts: Während ein Gemeinschaftshaus als Treffpunkt für die Mitglieder der solidarischen Landwirtschaft dient, beherbergt der Bau zusätzlich ein öffentlich zugängliches Gewächshaus, eine Biogasanlage und ein regionales Restaurant. Das Zusammenspiel von nachhaltiger Landwirtschaft und sozialen Begegnungsmöglichkeiten macht diesen Ort zu einem neuen identitätsstiftenden Zentrum im Quartier.
Eine weitere Verbindung zwischen urbanem Leben und Natur schafft das Projekt „Nexus: Ein Begegnungspark“. Die bestehende Sport- und Schulanlage Buchwiesen wird um großflächige Grün- und Anbauflächen ergänzt, die Sport, Freizeit und ökologischen Landbau kombinieren. Menschen aller Generationen können hier aktiv werden: Während Sportbegeisterte einen neuen Outdoor-Fitnessbereich nutzen, können Bewohnerinnen und Bewohner der Pflegewohngruppe an speziellen physiotherapeutischen Geräten trainieren. Gleichzeitig stehen für Interessierte landwirtschaftliche Parzellen zur Verfügung, die im Rahmen des „Querbeet“-Systems bewirtschaftet werden können. Streuobstwiesen und temporäre Weideflächen für Schafe und Ziegen bereichern das ökologische Angebot und verstärken die naturnahe Gestaltung des Parks.
Mit „Der Auftakt“ entsteht ein moderner Eingangsbereich für das Quartier Seebach, der bestehende Defizite in der Verkehrs- und Grünraumgestaltung ausgleicht. Der bisherige Parkplatz, der das städtische Erscheinungsbild stört, weicht einer neuen Erholungsfläche, die sich harmonisch in die bestehende Umgebung einfügt. Gleichzeitig wird ein Neubau mit ganzjährig nutzbaren Indoor-Sportangeboten realisiert. Diese Maßnahmen schaffen einen lebendigen, generationenübergreifenden Begegnungsraum, der Bewegung, Erholung und soziale Interaktion in einem multifunktionalen Konzept vereint.
Die Vernetzung verschiedener Quartiersbereiche wird durch „Der Scheune einen Garten!“ weiter gefördert. Ein großzügig angelegter Park mit renaturiertem Bachlauf und überflutbaren Strukturen bildet das Zentrum dieses Projekts. Hier treffen Spiel- und Sportflächen auf kontemplative Rückzugsorte, wodurch eine vielseitige Nutzung gewährleistet wird. Eine sanft umgebaute Scheune dient als sozialer Treffpunkt, der je nach Jahreszeit geöffnet oder geschlossen genutzt werden kann. Zudem wird eine neue Holzbrücke über den Chatzenbach errichtet, die Fußgängern und Radfahrern eine verbesserte Anbindung an die Umgebung bietet.
Die Weiterentwicklung Seebachs erfolgt zudem unter dem Leitbild einer „Grünen Wohnstadt“, das auf einer nachhaltigen Verdichtung ohne großflächigen Abriss basiert. Die bestehenden Quartiere, die ursprünglich im Stil der Gartenstadt errichtet wurden, sollen behutsam weiterentwickelt werden. Durch die gezielte Stärkung der Nutzungsstrukturen innerhalb der Siedlungen, die bessere Programmierung der Freiräume und die ökologische Aufwertung des Quartiers entsteht ein durchdachtes Konzept, das auf Wachstum, Nachhaltigkeit und soziale Stabilität setzt.
Ein weiteres zentrales Projekt ist der „Quartierplatz“, der als neuer Treffpunkt südlich des Chatzenbachs geplant ist. Direkt an der Schnittstelle wichtiger Verkehrsachsen entsteht ein Pavillon mit Quartierladen, Bushaltestelle und öffentlichen Einrichtungen. Der Platz verbessert nicht nur die Orientierung und Zugänglichkeit des Quartiers, sondern dient auch als Anlaufstelle für die solidarische Landwirtschaft und das Querbeet-Projekt. Durch die Kombination aus urbaner Infrastruktur und lokalen Versorgungsmöglichkeiten entsteht ein belebter Mittelpunkt, der das Quartier enger miteinander vernetzt.
Schließlich widmet sich das Projekt „Interreligiöser Friedhof“ der Anpassung des Friedhofs Schwandenholz an die multikulturellen und multireligiösen Bedürfnisse der Bevölkerung. Symbolfreie Pavillons, Zeremoniehallen und Blumenfelder ermöglichen es Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Weltanschauungen, ihre Traditionen und Rituale in einem offenen, respektvollen Rahmen zu pflegen. Ein neuer Kontemplationsweg verbindet die verschiedenen Abschnitte des Friedhofs und schafft eine harmonische Verbindung zwischen Architektur, Natur und Erinnerungskultur.
Durch all diese Maßnahmen entsteht ein Seebach der Zukunft, das bestehende Qualitäten bewahrt und gleichzeitig neue, nachhaltige Nutzungsformen integriert. Die Projekte verbinden Landwirtschaft mit urbanem Leben, schaffen vielfältige Begegnungsräume und fördern die soziale Kohäsion. Das Quartier entwickelt sich zu einem lebendigen, resilienten Stadtteil, in dem nachhaltiges Wohnen, soziale Teilhabe und naturnahe Erholung in Einklang stehen.