CAS Kooperation und Partizipation – Städte und Gemeinden nachhaltig gestalten
InfoveranstaltungenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Kooperation und Partizipation – Städte und Gemeinden nachhaltig gestalten (15 ECTS)
Start:
15.10.2025
Dauer:
15.10.2025 bis 30.06.2026, 18 Unterrichtstage (144 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 7'950.00
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an Fachpersonen
- aller Funktionen und Tätigkeitsbereiche, die mit der lokalen oder regionalen Entwicklung befasst sind, wie beispielsweise Stadt-, Gemeinde- und Regionalentwicklung, Wirtschafts- oder Kulturförderung, Sozialplanung, Immobilienentwicklung, gesellschaftliche Integration.
- in der Rolle als Projekt- und Konzeptverantwortliche in öffentlicher Verwaltung, lokaler und kantonaler Politik, Unternehmen und Organisationen, welche durch Kooperation und Partizipation ihre Handlungsspielräume nachhaltig erweitern möchten, oder Berater:innen, die für diese tätig sind,
- mit Grundbildung in Fachrichtungen sozialräumlicher und baulich-räumlicher Entwicklungen, wie Soziale Arbeit, Stadt- und Raumplanung, Architektur, Geografie, Politik- und Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Ökonomie aber auch Kunst, Pädagogik etc.
Ziele
Der CAS möchte, anknüpfend an den Erfahrungen, Interessen und Fragen der Teilnehmenden, für die Möglichkeiten und Notwendigkeiten sowohl der interdisziplinären/interprofessionellen Zusammenarbeit als auch der Partizipation der Bevölkerung innerhalb des Aufgabenspektrums der lokalen Entwicklung sensibilisieren und qualifizieren und damit die Handlungsmöglichkeiten der Teilnehmenden erweitern.
- Die Teilnehmenden haben ihr Wissen zu Fragen der sozialen und nachhaltigen Stadt-, Quartier- und Gemeindeentwicklung theoriegestützt und im interdisziplinären/interprofessionellen Diskurs erweitert und vertieft.
- Sie haben ihre Methodenkompetenz in den Bereichen Analyse, Konzeption, interprofessionelle/interdisziplinäre Zusammenarbeit und Partizipation der Bevölkerung an Planungs- und Entwicklungsprozessen ausgebaut und sich erforderliche Instrumente dafür angeeignet.
- Sie haben sich in ihrer partizipativen und kooperativen Haltung sowie in ihrer vermittelnden Rolle weiterentwickelt
Inhalt
Modul 1: Grundlagen, Verständigung und Analysemethoden (3 ECTS)
CAS Auftakt
- Kennenlernen, Lernziele, Arbeitsweisen
- Erwartungen, Themen und Fragen der Teilnehmenden
- Interdisziplinäre Stadterkundung
Gemeinsame Grundlagen erarbeiten, interdisziplinäre Verständigung
- Aktuelle Themen und Akteur:innen der Stadt- und Gemeindeentwicklung
- Verschiedene disziplinäre Zugänge zur lokalen Entwicklung
- Verschiedene Verständnisse von Partizipation
- Eigene Handlungsspielräume für die Gestaltung lokaler Entwicklungen reflektieren
Sozialräumliche Analysemethoden
- Raum und Raumaneignung
- Methoden der Sozialraumanalyse mit Fokus auf der städtischen/regionalen Ebene
Modul 2: Methoden und Formate der Kooperation (2 ECTS)
Interdisziplinäre/interprofessionelle, hierarchieebenübergreifende und interorganisationale Zusammenarbeit
- Governance der lokalen Entwicklung und deren Akteur:innen
- Entscheidungskompetenzen und -prozesse auf lokaler Ebene, Rolle und Aufgaben der (lokalen) Politik und Verwaltung
- Zusammenarbeit innerhalb von Verwaltungen
- Zusammenarbeit zwischen Organisationen
- Interkommunale Zusammenarbeit
- Methoden der Stakeholder-Analyse, Projektumfeldanalyse
- Entscheidungsfindung in unübersichtlichen Zusammenhängen
- Eigene Rolle und Aufgaben reflektieren
Prozessgestaltung und Wirkungsorientierung
- Prozessgestaltung für interprofessionelle Projekte unter Einbezug der Stakeholder
- Wirkungsorientierung als Ausgangspunkt für Verständigung
- Theory of Change
Modul 3: Methoden der Partizipation (4 ECTS)
(Theoretische) Grundlagen für die Partizipation unterschiedlicher Zielgruppen an Planungsprozessen
- Rahmenbedingungen partizipativer Prozesse
- Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation
- Rollen und Aufgaben in partizipativen Prozessen
- Erreichen der Zielgruppen
- Kommunikationswege und -formen
- Verschiedene Zielgruppen: Jugendliche, Familien, Alte Menschen, Menschen mit Behinderungen etc.
Methoden der Partizipation in der Anwendung
- Grundlegende Methoden für Grossgruppenarbeit
- Adaptions-/Transfermöglichkeiten und -notwendigkeiten der kennengelernten Methoden in die eigene Praxis bzw. Projektarbeit
- Methoden, Formate und Tools für unterschiedliche Aufgaben sowie unterschiedliche Phasen in Planungsprozessen inkl. online-Partizipation
- Übungen zur Gestaltung von partizipativen Prozessen
Modul 4: Integration (6 ECTS)
Coaching-Tag
- Vorstellen und Diskussion der Sozialraum- und/oder Stakeholderanalyse sowie der Themen und Fragestellungen der Projekte
- Strukturiertes Feedback für die Weiterentwicklung von Ziel- und Fragestellungen für die Projektarbeit
Kolloquium/Projektpräsentation
- Vorstellung und Diskussion der Projektarbeiten
- Strukturiertes Feedback für die Weiterentwicklung und Umsetzung des Projekts
Abschluss
- Thema nach Wunsch der Teilnehmenden
- Feedback, Abschlussdiskussion
- Zertifikatsfeier
Methodik
Der CAS legt besonderen Wert auf die direkte Anwendbarkeit des erworbenen Wissens. Interessen, Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden bilden den Ausgangspunkt der Zusammenarbeit im CAS.
Dozierende aus Wissenschaft und Praxis schaffen durch theoretische und praktische Inputs sowie die Auseinandersetzung mit aktuellen Beispielen Anlass und Raum für Weiterentwicklungen. Das vermittelte und gemeinsam erarbeitete Wissen wird in Übungen direkt angewandt und durch kontinuierliche Reflexion und Austausch gefestigt und so transformativ in die jeweiligen Arbeitsfelder der Teilnehmenden getragen und in der Projektarbeit beispielhaft angewandt. Ein breites Methodenspektrum unterstützt Lernprozesse:
- Impulsreferate
- Austausch mit Fachleuten aus Praxis und Wissenschaft
- Tandem- und Gruppenarbeiten
- Coaching durch Dozierende
- Selbststudium und Reflexion der eigenen Praxis
- Exkursionen
- Analysen, Konzeptionen, Planungen
- Planspiele und Übungen
- Hospitationen
Der CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet. Der Unterricht findet überwiegend im Toni-Areal in Zürich statt. Damit bieten wir den bestmöglichen Rahmen für persönlichen Austausch, Netzwerken und gruppendynamische Prozesse. Ergänzend werden digitale Elemente zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden – teilweise auch zeit- und ortsunabhängig. Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden die Unterrichtsunterlagen in der Regel nicht ausgedruckt, sondern auf Moodle zugänglich gemacht.
«Der CAS fördert den interdisziplinären Austausch und erarbeitet ein umfassendes Verständnis für die Vielfalt lokaler Entwicklungsbedingungen und Handlungsmöglichkeiten.»
Anke Kaschlik, Studienleiterin
Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Anke Kaschlik
Dr. rer. pol.
Telefon +41 58 934 88 35
anke.kaschlik@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Lukas Winkelmann
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Anmeldeinformationen
Informationen zu den AGBs:
Ab dem 1. Januar 2025 treten neue, ZHAW-weit gültige Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Weiterbildung in Kraft. Diese gelten für alle Teilnehmenden, die sich ab diesem Datum anmelden.
Für Anmeldungen, die bis zum 31. Dezember 2024 erfolgt sind, bleiben die bisherigen Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen (AZTB) massgeblich.
Ergänzende Bestimmungen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ziffer 9: «Abmeldung, Nichterscheinen und Abbruch»
Das Departement Soziale Arbeit der ZHAW erhebt bei einer Abmeldung bis 60 Tage vor Kurs- oder Studienbeginn folgende Bearbeitungsgebühren:
- CHF 150.- für Weiterbildungskurse (WBK)
- CHF 250.- für MAS, DAS und CAS
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
15.10.2025 | 15.08.2025 | Anmeldung |