News und Medien
Medienanfragen
Sind Sie Journalist:in und benötigen Informationen zu Themen rund um die Soziale Arbeit oder zum Departement Soziale Arbeit der ZHAW?
Unsere Kommunikationsstelle beantwortet gerne Ihre Fragen oder vermittelt Ihnen die geeignete Fachperson.
Expert:innensuche
Rund 20 Professor:innen, 50 Dozierende sowie rund 50 Assistierende und Wissenschaftliche Mitarbeitende des Departements Soziale Arbeit stellen Medienschaffenden ihr Wissen zur Verfügung. Um eine Expertise zu einem Themengebiet zu finden, klicken Sie auf den untenstehenden Link und geben im Suchfeld einen frei wählbaren Begriff ein.
News und Medienmitteilungen
Magazin «sozial»
Im Magazin «sozial» greifen wir aktuelle und relevante Themen der Sozialen Arbeit auf und bieten eine fachlich fundierte Lektüre zu Praxis und Forschung. In Reportagen, Interviews, Forschungsberichten und Porträts kommen Fachleute zu Wort.
Das Magazin richtet sich an Praxispartner:innen, Studierende der Sozialen Arbeit sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Es erscheint zweimal jährlich in gedruckter Form und digital auf unserer Website. Sie können das «sozial» kostenlos abonnieren.
Podcast «sozial»
Von Familienbegleitung, Kindes- und Erwachsenenschutz, Migration, Community Development über Prävention und Soziale Gerontologie bis Coaching und Sozialmanagement: Im Podcast «sozial» sprechen wir mit Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis über die vielfältigen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. Der Podcast erscheint sechsmal pro Jahr.
Newsletter

Möchten Sie über praxisrelevante Themen, aktuelle Veranstaltungen, neue Forschungsergebnisse und Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten informiert sein? Dann abonnieren Sie den Newsletter der ZHAW Soziale Arbeit. Er erscheint acht bis zehn Mal jährlich.
Social Media

Folgen Sie uns in den Sozialen Medien:
-
👧🧒 Wenn Kinder sich einbringen können, werden ihre Rechte besser gewahrt ✊ und Entscheide werden besser akzeptiert ✅. Darüber herrscht heute gesellschaftlicher Konsens 🤝. Doch wie schafft man es, den ...
-
👧🧒 Wenn Kinder sich einbringen können, werden ihre Rechte besser gewahrt ✊ und Entscheide werden besser akzeptiert ✅. Darüber herrscht heute gesellschaftlicher Konsens 🤝. Doch wie schafft man es, den ...
-
Letzte Woche fand das zweite «Forum S» an der ZHAW Soziale Arbeit im📍 Toni-Areal statt. Thema: Was macht Digitalisierung mit Sozialer Arbeit – und umgekehrt? 💻🤝 👩🏫 Stefanie Neumaier (Uni Mainz) ...
-
Gestern wurden 103 Bachelor- und 18 Masterstudierende diplomiert 🎓. Wir gratulieren allen Absolvent:innen noch einmal herzlich und freuen uns riesig mit euch 😍. 💡 Luzerner Regierungsrätin Ylfete ...
-
🎓 Rektoratsbesuch am Departement Soziale Arbeit 🤝 Diese Woche durften wir Prof. Dr. Regula Jöhl, Rektorin der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, bei uns an der ZHAW Soziale Arbeit ...
-
🔍 Die Umsetzung der Ausschaffungsinitiative stellt den Strafvollzug in der Schweiz vor Herausforderungen. 📅 Bei der kostenlosen Veranstaltung vom 6.5.25 wird mit Fachpersonen über Lösungsansätze und ...
-
🕰️ Wie waren die Anfänge der Sozialen Arbeit in der Schweiz? Dozentin Nadja Ramsauer erzählt im Gespräch mit Regula Freuler, wie sich die Armenfürsorge anfing zu einer Profession – zunächst nur für ...
-
📢 Die neue Ausgabe unseres Magazins «sozial» ist da! 📖 Sie befasst sich mit Themen wie: 😡 Empörung 👩⚕️👨🏫 Fachkräftemangel 📊 Wie misst man Integration? 🤖 Umgang mit KI ✨ uvm. ➡️ Abonniert das ...
-
🧐 Wie kann man prüfen, wann jemand in der Schweiz integriert ist? In einer Studie im Auftrag des Staatssekretariat für Migration SEM 🏛️ entwickelte die ZHAW Soziale Arbeit , unter der Projektleitung ...
-
📅 Am 14. Mai 2025 findet die «resoz25» im Toni-Areal statt. 👉 Fokus: 🧠 Verständnis für die Probleme und Ressourcen Jugendlicher, ⚖️ Justizrelevante Themen, 🛠️ Zugänge und Methoden für die Arbeit mit ...