Anerkennung von Praxisorganisationen
Zusammenarbeit mit der ZHAW Soziale Arbeit: Anerkennungskriterien, Anforderungen an Praxisorganisationen und benötigte Unterlagen.
Praxisorganisationen und die ZHAW Soziale Arbeit profitieren gegenseitig von der Zusammenarbeit in der Ausbildung zukünftiger Fachpersonen. Die Praxis bietet Studierenden wertvolle Einblicke in den Berufsalltag und ermöglicht ihnen, theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und Handlungskompetenzen zu erwerben. Gleichzeitig bringt die ZHAW aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Lehre ein und richtet die Ausbildung an den Anforderungen der Praxis aus. So entstehen gut ausgebildete Fachkräfte, die auf die realen Herausforderungen im Berufsfeld vorbereitet sind.
Kriterien für die Anerkennung von Praxisorganisationen
- Die Praxisorganisation bietet, gestützt auf fachliche Konzepte, Leistungen im Bereich der Sozialen Arbeit an. Im Bereich der frühen Kindheit und Frühförderung (Kindertagesstätten, Kindergärten) gelten zusätzliche Anforderungen.
- Es sind ausgebildete Fachpersonen der Sozialen Arbeit im operativen Bereich angestellt.
- Die konzeptuellen, organisatorischen, finanziellen und personellen Rahmenbedingungen stellen sicher, dass neben dem primären Auftrag der Organisation auch der Ausbildungsauftrag gegenüber Studierenden kompetent umgesetzt werden kann.
- Die Praxisorganisation verfügt über ausreichend anerkannte Praxisausbildende, um eine gute Qualität der Begleitung zu gewährleisten.
Erforderliche Unterlagen für die Anerkennung
Praxisorganisationen, die an einer Zusammenarbeit interessiert sind, stellen der ZHAW Soziale Arbeit folgende Dokumente zur Verfügung:
- Ausbildungskonzept(PDF 153,3 KB)
- Weitere relevante Dokumente mit Angaben zur Organisation (z. B. Leitbild, Auftrag, Organigramm, Stellenbeschreibungen)
Weitere Informationen finden Sie im Merkblatt Anerkennung von Praxisorganisationen(PDF 152,0 KB).