Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Soziale Arbeit

DAS Supervision, Coaching und Mediation

Menschen prozessorientiert beraten und in ihrer Entwicklung unterstützen, die Zusammenarbeit in Teams reflektieren, Organisationen in Innovationsprozessen zielorientiert begleiten, Konflikte moderieren und Wege aus Krisen eröffnen: Der DAS vermittelt die zentralen Kompetenzen für die professionelle Tätigkeit als Supervisor:in, Coach:in oder Mediator:in.

Info­veran­staltungen

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Diploma of Advanced Studies Supervision, Coaching und Mediation (30 ECTS)

Start:

13.03.2025

Dauer:

13.03.2025 bis 15. Januar 2027, 51.5 Unterrichtstage (416 Kontaktstunden)

Kosten:

CHF 18'200.00

Bemerkung zu den Kosten: 

In diesen Kosten sind die Studienunterlagen sowie die Beurteilung der Qualitätsnachweise enthalten. Nicht inbegriffen sind die Kosten für 15 Stunden Einzellehrsupervision (CHF 180.– bis 220.– pro Stunde), Übernachtungsspesen (4 Nächte obligatorisch in einem Seminarhotel, ca. CHF 900.– insgesamt), Reise- und Verpflegungsspesen, sowie für Literatur.

Durchführungsort: 

  • ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich  (Auf Google Maps anzeigen)
  • Zwei Unterrichtssequenzen werden in einem Seminarhotel durchgeführt, eine davon ist der DAS-Start vom 13. bis 15. März 2025

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ausbildungspartner bso: 

Diese Weiterbildung ist vom Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung bso anerkannt.

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der DAS und der MAS wenden sich an Fach- und Führungspersonen aus Sozialer Arbeit, Bildung, Pädagogik, Personalwesen, Gesundheit, Kirche, Kunst und Kultur, die mit Gruppen, Teams und Einzelpersonen arbeiten und diese beraten, führen und begleiten. Mit dem integrativen Erwerb von Selbst-, Fach- und Methodenkompetenzen wollen sie ihre berufliche Rolle in zunehmend agilen und komplexen Arbeitswelten zieldienlicher, achtsamer und selbstbewusster gestalten. Ebenso bereiten der DAS und der MAS angehende Berater:innen auf eine selbstständige Tätigkeit vor und dafür, sich für organisationale und persönliche Wachstumsprozesse professionell aufzustellen.
Die Teilnehmenden haben oder schaffen sich die Möglichkeit, während der Studienzeit ihre Beratungskompetenzen in konkreten Mandaten weiterzuentwickeln und differenziert anzuwenden.

Ziele

Mit den nachfolgend aufgeführten Abschlusskompetenzen schliessen die Teilnehmenden ihren Lehr- und Lernprozess im DAS/MAS vorläufig ab. Sie verfügen dann über ein hohes Mass an eigenständiger professioneller Haltung, ein breites Fach- und Methodenwissen in den drei Formaten Supervision, Coaching und Mediation und hochgradig entwicklungsorientierte und prozesshafte Interventions- und Gestaltungskompetenzen für Beratungen.

Die besondere Ausprägung ihrer Beratungskompetenz kommt im Zusammenspiel von sorgfältig geschulter Wahrnehmung und Achtsamkeit, von Balancierungskompetenz und wertschätzend-kompetenzorientierter Haltung und von systemischen, hypnosystemischen und lösungsfokussierten Denk- und Handlungsweisen in den drei Formaten zur Anwendung.

  • Die Teilnehmenden handeln mit unterschiedlichen Kundinnen und Kunden zieldienliche, kontextbezogene Aufträge aus und laden zu einer Beratungsbeziehung auf Augenhöhe und mit professionellem Augenmass ein. Sie verfügen über eine geschulte Durchlässigkeit und Resonanz sich selbst ebenso wie anderen und gesellschaftlichen Themen gegenüber.
  • Sie verbessern die eigene Wirkungsweise fortlaufend durch Erfahrungslernen, durch wohlwollend-kritische Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion, durch regelmässige Re-Contracting-Gespräche mit Auftraggebenden und durch Metareflexion mit Fachleuten. Sie verfügen über Motivationsstrategien und geschulte Resilienz.
  • Sie planen ihre Aufträge fachkundig mit Hilfe vielfältiger, wirkungsorientierter Methoden und Modelle. Sie gestalten Mandate adäquat und elastisch. Sie leiten transparent und ressourcenorientiert und aktivieren die Selbststeuerung der Beteiligten. Sie evaluieren Prozess, Methode, Qualität und Ergebnis und schliessen Aufträge professionell ab.
  • Sie zeigen möglichen Kund:innen ihre Beratungsangebote verständlich und dienstleistungsorientiert auf. Sie positionieren sich mit ihrem Profil und ihrem Beratungsstil gemäss ihren Werten, ihrer Haltung und ihrer Person sowie ihrem Fachwissen.
  • Sie sprechen mit den beteiligten Personen Spannungen, Unklares, Ambivalenzen und Abhängigkeiten offen an. Dabei pflegen sie einen achtsamen und äusserst verantwortungsbewussten Umgang mit Vertrauen, Macht und Autonomie. Sie wertschätzen Irritationen und Probleme und stellen Gelungenes, Fortschritte, Wendepunkte und Kompetenzen ins Zentrum.

Inhalt

1. Studienjahr

  • Auftaktkolloquium: Begegnen, Staunen und Kontrakt
  • Beratungstheorien und -strömungen
  • Auftragsklärung und Beratungskonzept
  • Systeme, Wechselwirkungen und Muster
  • Lösungswelten und Haltung
  • Hypnosystemische Kommunikation
  • Veränderungs- und Entscheidungsprozesse in der Beratung
  • Krisen und Burnout – an und mit Grenzen beraten
  • Erster Qualifikationszirkel in Kleingruppen
  • Evaluation und Recontracting

2. Studienjahr

  • Metaphern und systemische Aufstellungen
  • Diversity und Heterogenität in Organisationen, Teams und Gruppen
  • Teamentwicklung aus Beratungs- und Führungsperspektive
  • Konflikte verstehen, halten und diagnostizieren
  • Supervisionen für Teams und Gruppen: kollektive und ressourcenorientierte Reflexionsprozesse begleiten
  • Mediation und Konfliktbearbeitung
  • In und für Organisationen beraten: Change und Veränderungen
  • Beratungsprozesse in und für Organisationen: kollektive Achtsamkeit und Organisationskultur
  • Systemische Aufstellungen und Wertearbeit mit Teams und Gruppen
  • Zweiter Qualifikationszirkel in Kleingruppen
  • Abschlusskolloquium

während der gesamten Studiendauer:

  • Lerngruppen digital und selbstorganisiert
  • Gruppenlehrsupervisionen in Kleingruppen
  • Intervisionen, selbstorganisiert durch Teilnehmende

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Kooperationspartner

Anmeldung

Zulassungskriterien

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium an einer Hochschule oder ihrer Vorgängerinstitution. Zudem sind mindestens drei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung erforderlich. Dazu kommen 30 Stunden eigene Supervisions- und/oder Coachingerfahrung in den fünf Jahren vor Beginn des DAS.
Sie sind gewillt, mindestens 30 Stunden Supervision, Coaching und/oder Mediation während des DAS-Studiums und weitere zehn Stunden während des Masterabschlusses für Kund:innen auszuüben. Zudem nehmen Sie sich Zeit für die Kurstage, das individuelle Selbststudium und die Lerngruppentreffen.

Personen, welche die formalen Voraussetzungen nicht erfüllen, können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.

Anmeldeinformationen

Senden Sie uns mit der Anmeldung einen Lebenslauf mit Angaben zu Ausbildung, Weiterbildung, beruflichen Tätigkeiten / Funktionen und weiteren Tätigkeiten (Freiwilligenarbeit, Ehrenämter, Familienarbeit, politische Tätigkeit) sowie Diplom- und Zeugniskopien. Des Weiteren benötigen wir Angaben über in Anspruch genommene Supervisionen, Coachings und andere Prozessberatungen (bei wem, welches Format und wie viele Stunden), eine kurze Erläuterung, was Sie zum DAS Supervision, Coaching und Mediation motiviert, eine Beschreibung einer (geplanten oder aktuellen) beraterischen Intervention sowie eine Reflexion gelungener und misslungener Aspekte dieser Intervention und Erläuterung Ihrer Möglichkeit, während des Studiums als Supervisor:in, Coach:in oder Mediator:in tätig zu sein.

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Ihrer Online-Anmeldung werden wir Sie zu einem kostenpflichtigen Aufnahmegespräch von 45 bis 60 Minuten einladen. Dann haben Sie die Möglichkeit, die Studienleitung kennen zu lernen, Ihre Erwartungen an das Studium zu besprechen und Ihre dafür notwendigen sozialen und reflexiven Kompetenzen aufzuzeigen. Spätestens zwei Wochen nach dem Aufnahmegespräch teilen wir Ihnen mit, ob Sie das Studium aufnehmen können.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
13.03.2025 10.01.2025 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre