WBK Partizipationscoach in stationären Erziehungshilfen
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Partizipationscoach in stationären Erziehungshilfen
Start:
06.02.2025
Dauer:
06.02./13.02./10.04./08.05.2025, 4 Unterrichtstage (32 Kontaktstunden) und 4 Lektionen online (mehrere Zeitfenster zur Auswahl)
Kosten:
CHF 1'600.00
Durchführungsort:
- ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
- Online
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Mitarbeitende und Leitungspersonen aus stationären Settings der Kinder- und Jugendhilfe, der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Jugendstrafrechtspflege
Ziele
Teilnehmende…
- haben aktuelles Wissen als Grundlage zur Entwicklung von Partizipation in Einrichtungen erworben.
- haben verschiedene Methoden zur Ermöglichung von Partizipation kennengelernt.
- Wissen um die systemischen Herausforderungen bei der Umsetzung von Partizipation in einer Organisation.
- verfügen über verschiedene, selbst erprobte Optionen, um diesen Herausforderungen konkret zu begegnen.
- haben ihre eigene partizipative Haltung reflektiert und weiterentwickelt.
- haben die gewonnenen Erkenntnisse auf ihre eigene Arbeitssituation und die Rolle als Partizipationscoach übertragen.
- kennen Möglichkeiten um angestossene partizipative Ansätze in Einrichtungen zu Verstetigen.
Als Partizipationscoach können Sie die Partizipationsprozesse und -potentiale in Ihrer Organisation analysieren und den notwendigen Handlungsbedarf identifizieren. Sie sind in der Lage, Partizipationsmöglichkeiten aufzuzeigen und die aktive Beteiligung der Zielgruppe zu fördern. Um dies verbindlich angehen zu können, kennen Sie sowohl methodische als auch konzeptuelle Ansatzpunkte.
Inhalt
Partizipation zählt zu den zentralen Qualitätsmerkmalen stationärer Settings und steht im engen Zusammenhang mit der Wirkung einer Unterbringung. Doch trotz Bemühungen der Praxis sind laut Studien die Lücken zwischen Anspruch und Umsetzung dieses Kinderrechtes nach gross. Um diese Lücken fachlich fundiert zu schliessen, befähigt dieser Kurs Sie darin, Ihr bereits vorhandenes theoretisches Wissen über Partizipation und dessen Umsetzungsmöglichkeiten weiter zu schärfen, Ihr Handlungsrepertoire zu erweitern und so zur Organisationsentwicklung beizutragen. Sie lernen die verschiedenen Ebenen und Perspektiven in Ihrer Organisation zu erkennen, die für die Entwicklung einer partizipativen Kultur wichtig sind. An den Kurstagen werden Sie sich deshalb auch mit den Partizipationsbedürfnissen von Kindern und Jugendlichen in stationären Kontexten auseinandersetzen, die es erfordern auch weitere Rahmenbedingungen wie Gesetze mitzudenken. Ausserdem lernen Sie, Ansätze zu deren Förderung kennen und setzten sich offen mit konkreten Herausforderungen auseinander. Mit dem Ziel, als Partizipationscoach künftig Beteiligung in Ihrem eigenen Arbeitskontext zu fördern, werden Sie ein partizipatives Projekt entwickeln und umsetzen. Das parallel erfolgende Beratungsangebot unterstützt die Projektumsetzung sowie Ihre Fachreflexion dazu.
An den vier Kurstagen erwarten die Teilnehmenden folgende Inhalte:
- Motivierende Beispiele gelungener Partizipation wie auch Stolpersteinen in stationären Settings.
- Partizipative Methoden: Von neuen Ideen für den Gruppenabend bis hin zu Kunstprojekten und Beschwerdeverfahren.
- Reflexion und Entwicklung Ihres persönlichen Verständnisses von Partizipation vor dem Hintergrund des Partizipationsverständnisses Ihrer Institution.
- Konkrete Übertragung und Auswertung der gewonnenen Erkenntnisse auf Ihre Praxis.
- Entwicklung und Durchführung eines eigenen Projekts.
- Handlungsorientierte Reflexion von Möglichkeiten und Grenzen der Rolle als Partizipationscoach.
Inkludiertes online Beratungsanagebot:
Während Ihrer Projektplanung und -umsetzung findet eine begleitende Onlineberatungen statt, um offene Fragen zu diskutieren und den Prozess zu reflektieren. Eine weitere Onlineberatung findet nach Abschluss des Kurses als Prozessbegleitung statt.
Ablauf
Tag 1 & 2: Grundlagen zur Entwicklung einer partizipativen Einrichtungskultur
- Erkenntnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
- Vertiefte Betrachtung der Perspektive der jungen Menschen zur Partizipation mit der Aktionsbox «Wie wir das sehen».
- Vorstellung von Methoden und Konzeptionen wie Heimrat, «Gerechte Gemeinschaft» sowie Kreativprojekte zur Förderung der Mitbestimmung.
- Einblick in die Partizipationserfahrungen von Care Leavern.
- Entwicklung eines partizipativen Micro-Projekts.
Online-Beratung als Projektbegleitung
Tag 3: Meine Rolle als Mitarbeiter:in – Verbindung von Schutzauftrag und partizipativer Haltung
- Auseinandersetzung mit typischen Ambivalenzen und Spannungen des stationären Settings.
- Reflexion des partizipativen Micro-Projekts.
- Vorstellung der Methode "Prisma".
Tag 4: Verstetigung von Partizipationsmöglichkeiten, angemessenes Handeln als Partizipationscoch.
- Erörterung von Möglichkeiten und Grenzen des Handelns als Multiplikator:in.
- Reflexion des partizipativen Micro-Projekts.
- Einführung in Beschwerdeverfahren und den angemessenen Umgang damit.
- Weiterentwicklung einer partizipativen Kultur: "Nächste Schritte für mich und meine Organisation".
Online-Beratung nach dem Abschluss des Kurses
Optional: Weitere Treffen nach Vereinbarung
Methodik
Der Kurs verbindet die Theorie mit der Praxis und bietet dadurch eine inspirierende Mischung aus Input zu aktuellen Forschungsergebnissen und konkreten Handlungsansätzen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Peer-Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie Diskussionen mit Care Leavern.
Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Julia Rohrbach
ZHAW Soziale Arbeit
Institut für Kindheit, Jugend und Familie
+41 58 934 82 50
julia.rohrbach@zhaw.ch
-
Administration Weiterbildung
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Julia Rohrbach
ZHAW Soziale Arbeit, Institut für Kindheit, Jugend und Familie
Stefan Eberitzsch
ZHAW Soziale Arbeit, Institut für Kindheit, Jugend und Familie
Samuel Keller
ZHAW Soziale Arbeit, Institut für Kindheit, Jugend und Familie
Person von Careleaver Schweiz
Anmeldung
Zulassungskriterien
Praxisbezug zur stationären Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Anmeldeinformationen
4 Lektionen online, mehrere Zeitfenster zur Auswahl:
25. März 2025, 15.30 Uhr-17 Uhr oder
27. März 2025, 8.45-10.15 Uhr
und
3. Juni 2025, 15.30 Uhr-17 Uhr oder
5. Juni 2025, 8.45 Uhr-10.15 Uhr
Informationen zu den AGBs:
Ab dem 1. Januar 2025 treten neue, ZHAW-weit gültige Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Weiterbildung in Kraft. Diese gelten für alle Teilnehmenden, die sich ab diesem Datum anmelden.
Für Anmeldungen, die bis zum 31. Dezember 2024 erfolgt sind, bleiben die bisherigen Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen (AZTB) massgeblich.
Ergänzende Bestimmungen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ziffer 9: «Abmeldung, Nichterscheinen und Abbruch»
Das Departement Soziale Arbeit der ZHAW erhebt bei einer Abmeldung bis 60 Tage vor Kurs- oder Studienbeginn folgende Bearbeitungsgebühren:
- CHF 150.- für Weiterbildungskurse (WBK)
- CHF 250.- für MAS, DAS und CAS
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
06.02.2025 | 03.01.2025 | Abgesagt |