Schutz in der häuslichen Betreuung alter Menschen
Wenn pflegebedürftige alte Menschen nicht in Einrichtungen, sondern zu Hause betreut werden, sind verschiedenste Hilfestellungen notwendig, die häufig in Abhängigkeitsverhältnisse münden. Was kann aus fachlicher Sicht getan werden, um einen gelingenden Umgang mit häuslichen Pflegesituationen zu unterstützen? Das Projekt generiert Professionswissen, welches das Zusammenwirken verschiedener Berufsgruppen zukünftig gestaltbarer machen soll.

Ausgangslage
Ältere, betreuungs- und pflegebedürftige Menschen sind in besonderem Masse eine vulnerable Gruppe. Die zunehmend verringerte physische Widerstandskraft sowie krankheitsbedingte Einschränkungen machen ältere Menschen besonders anfällig für die Bedrohung von Gewaltanwendung, Machtmissbrauch oder Vernachlässigung. Verfügbare Bewältigungsressourcen im Umgang mit Belastungserfahrungen verändern sich im Alter, Handlungsspielräume werden begrenzter.
Ziel
Ziel des Projekts ist, vertiefte Kenntnisse über die spezifischen Bedingungen der häuslichen Pflege- und Betreuungssituation alter Menschen und die konkreten Herausforderungen für Betreuende und Betreute zu gewinnen. Die Studie soll dazu beitragen, den Schutz betreuungsbedürftiger alter Menschen im häuslichen Umfeld zu verbessern, indem Kriterien zur Früherkennung kritischer Momente in der innerfamiliären Betreuung ausgearbeitet werden.
Methodik
Das Projekt umfasste eine Aktenanalyse, Interviews mit Fachpersonen sowie mit Betreuenden und Betreuten. Die Interventionsmassnahmen von Fachleuten werden rekonstruiert und anhand ihrer Muster gruppiert.
Ergebnisse
Projektfolder «Schutz betreuungsbedürftiger alter Menschen im häuslichen Umfeld»(PDF 773,5 KB)
Projektbericht «Schutz in der häuslichen Betreuung alter Menschen»(PDF 874,9 KB)
Broschüre «Häusliche Betreuung alter Menschen»(PDF 3,4 MB)
Praxishandbuch «Schutz in der häuslichen Betreuung alter Menschen»
Broschüre «Häusliche Betreuung alter Menschen»
Projektleitung
Schwerpunkt Gerontologie
Projektdauer
März 2012 bis Mai 2015
Kooperationspartner
Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter
, Zürich und Schaffhausen
Spitex Verband Kanton Zürich
Pro Senectute Kanton Zürich
Finanziert durch
Age Stiftung
Das könnte Sie auch noch interessieren
Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe
Mehr zu unseren inhaltlichen Schwerpunkten und Mitarbeitenden.
Alle Forschungsprojekte
Hier finden Sie alle Forschungsprojekte des Departementes Soziale Arbeit.
Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe
Alle Forschungsprojekte
Mehr zu unseren inhaltlichen Schwerpunkten und Mitarbeitenden.
Hier finden Sie alle Forschungsprojekte des Departementes Soziale Arbeit.