Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Soziale Arbeit

Podcast «sozial»: Diese Folgen wurden am meisten gehört

Die Auswahl an Podcasts ist gross – und wächst stetig. Trotz dieser Konkurrenz dürfen wir uns über eine wachsende Zahl von Abonnent:innen freuen, auch wieder in diesem Jahr.

Mit unserem Podcast «sozial» sprechen wir in erster Linie Sozialarbeitende in der Praxis an. Wenn wir Studierende oder allgemein an Sozialer Arbeit Interessierte ebenfalls damit ansprechen, umso besser. Die folgenden Episoden wurden 2024 am meisten gehört:

Konfliktmanagement: Was tun, wenn’s knirscht im Team?

Seit August 2022 ist unsere meistgehörte Podcast-Folge online – ein Longseller zum Thema Arbeitsplatzkonflikte. Mediatorin Sandra Nonella erklärt, dass nicht jede Auseinandersetzung gleich einen Konflikt darstellt. In ihrem Gespräch gibt sie Einblicke, wie man dem "Knirschen" im Büro auf den Grund gehen kann.

Pionierinnen der Sozialen Arbeit

Von den 2024 produzierten Episoden stiess die Folge über Frauen, die ab Ende des 19. Jahrhunderts aus Fürsorge eine Profession machten, auf das grösste Interesse. Mentona Moser (links im Bild), Jane Addams, Mary Ellen Richmond und viele mehr: Dozentin Daniela Reimer erklärt, warum Sozialarbeitende von diesen Frauen enorm viel Inspiration für sich selbst und ihr Handeln beziehen können. Die Idee für diese Episode entstand, weil Reimer eine Vorlesung für Erstsemestrige zu diesem Thema hält. Aber sie bietet auch gestandenen Praktiker:innen neue Impulse.

 

Fehlerkultur

Jetzt bloss keinen Fehler machen: Diesen Satz haben wir oft im Kopf. Stehen Menschenleben auf dem Spiel, ist das nicht nur verständlich, sondern unerlässlich. Aber oft haben wir einfach Angst, uns zu blamieren. Warum? Michael Herzig findet: «Fehler sind eigentlich etwas Wunderbares – weil wir aus ihnen lernen können.» Im Gespräch erklärt der Organisationsberater und ZHAW-Dozent, warum der grösste Fehler ist, keine Fehler machen zu wollen. Gerade in der Sozialen Arbeit.

 

Mobbing und Schule

Was sollen Eltern, Lehrpersonen oder Schulsozialarbeitende tun, wenn ein Kind gemobbt wird? Warum braucht es unbedingt eine gute Schulhauskultur? Diese Fragen sind der Ausgangspunkt der zwei Podcast-Folgen «Mobbing und Schule». Denn das Phänomen ist trotz vieler Kampagnen immer noch stark verbreitet in der Schweiz. Claudia Bernasconi ist Dozentin und Schulsozialarbeit-Expertin. Anhand von Beispielen aus ihrer Praxis und ihrem Unterricht zeigt sie, wie man aus dem Gefühl von Hilflosigkeit ins Tun kommen kann, um die Situation zu verändern.

 

Professionalität, die

Aus der Magazin-Kolumne «Sozipedia» wurde im vergangenen Herbst auch ein Podacst-Format: In kurzen Gesprächen – meist weniger als 10 Minuten – sezieren Co-Bachelorstudienleiter Martin Biebricher und Menno Labruyère Fachbegriffe der Sozialen Arbeit, die «auf Abwege» gekommen sind. Gemeint sind typische, meist inflationär verwendete Begriffe. Eine Kolumne wider die Worthülsen. 

 

Podcast «sozial»

Der Podcast «sozial» ist auf allen gängigen Podcast-Playern verfügbar.

Podcast auf Podigee