Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Soziale Arbeit

Mach's wie Hanna

Studiere Soziale Arbeit an der ZHAW und lerne, Communities professionell zu stärken und nachhaltig zu entwickeln.

Hanna im Interview

Hanna, warum hast du dich entschieden, Soziale Arbeit an der ZHAW zu studieren?
Ich war schon immer eine offene Person und interessiere mich für unterschiedliche Lebensentwürfe. Deshalb war es für mich schnell klar, dass ich Soziale Arbeit an der ZHAW studieren möchte. Besonders angesprochen hat mich das umfangreiche Angebot an Wahlmodulen, das zum Experimentieren und Ausprobieren einlud. Und weil ich da noch nicht genau wusste, welche Richtung ich in der Sozialen Arbeit einschlagen wollte, war das generalistische Studium ein grosses Plus.

Was hast du im Studium darüber gelernt, wie man Community Development richtig angeht?
Als Fachperson der Sozialen Arbeit ist es wichtig, sich mit der Diversität der städtischen Bevölkerung auseinanderzusetzen und anzuerkennen, dass durch diese Vielfalt Nutzungskonflikte entstehen können. Unsere Aufgabe ist es, die Menschen in ihrem Prozess professionell zu begleiten und Raum für Dialog zu schaffen, um konstruktive Lösungen zu finden, die den Bedürfnissen unterschiedlicher Menschen gerecht werden.

In welchem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit möchtest nach deinem Studium arbeiten?
Nach meinem Abschluss habe ich schon eine Stelle im Bereich Community Development. Mein zweites Praktikum habe ich in einer Wohnbaugenossenschaft absolviert. Mir gefiel dabei das ressourcenorientierte und interdisziplinäre Arbeiten. Sozialarbeitende sind Schnittstelle zwischen der Geschäftsstelle, also dem Bau, den Gärtner:innen, den Hauswart:innen, der kaufmännischen Bewirtschaftung, und der Bewohner:innenschaft.

Vorteile an der ZHAW

Ein Bachelorstudium in Sozialer Arbeit bereitet dich auf ein spannendes und sinnstiftendes Berufsfeld vor. Bei uns lernst du, wie die vielfältigen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit funktionieren: Sozialarbeit, Soziokultur und Sozialpädagogik. Praktika und optionale Auslandsemester ermöglichen dir aussergewöhnliche Erfahrungen und entwickeln deine Persönlichkeit. Dabei kannst du dein Studium flexibel gestalten, um es deinen persönlichen Bedürfnissen anzupassen. So kannst du es beispielsweise sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolvieren.