Fachtagung «Selbst- und Mitbestimmung in der Arbeitsintegration fördern»
Welche erfolgreichen Modelle gibt es, um Selbst- und Mitbestimmung in der Arbeitsintegration zu fördern? An der Fachtagung vom 12.6.24 werden Herausforderungen beleuchtet und Chancen aufgezeigt.

Selbst- und Mitbestimmung sind Grundrechte. Selbstbestimmung bezieht sich auf das Recht, für sich zu entscheiden, beispielsweise ob ich an einem Angebot teilnehme oder nicht. Mitbestimmung meint das Recht, das Gemeinsame – etwa den Betrieb oder das Förderangebot – mitzugestalten.
Für Menschen mit Behinderung werden diese Grundrechte heute durch die UN-Behindertenrechtskonvention eingefordert. Führt dies in der Praxis zu neuen Ansätzen, von denen sich andere Institutionen der Arbeitsintegration inspirieren lassen können? Wie steht es um die Selbst- und Mitbestimmung der Adressat:innen ohne Behinderung?
An der 2. Zürcher Fachtagung Arbeitsintegration sind Praxisorganisationen und Fachpersonen aus allen Feldern der Arbeitsintegration eingeladen, diese Fragen zu diskutieren, ihre Erfahrungen und Konzepte zu teilen, voneinander zu lernen und sich auf Neuland einzulassen.
Die Tagung wird durch zwei Keynote-Referate eröffnet. Danach bieten sechs Praxisinstitutionen Workshops an, um Fragen, Erfahrungen und Konzepte zu teilen. Auf dem abschliessenden Podium bringen Adressat:innen der Arbeitsintegration ihre eigenen Erfahrungen mit Selbst- und Mitbestimmung ein.
Programm
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
08:30 Uhr | Eintreffen, Registration und Willkommenskaffee |
09:15 Uhr | Begrüssung |
09:30 Uhr |
Referat Selbst- und Mitbestimmung in der Arbeitsintegration: Was ist das und wie geht das? Daniela Wirz, MSc Soziale Arbeit, Leiterin Fachstelle Kooperationen und Vernetzung, ZHAW Soziale Arbeit |
10:15 Uhr | Pause |
10:45 Uhr |
Referat Von der Selbstbestimmung in die Mitwirkung: Arbeitnehmenden-Vertreter:innen in Integrationsbetrieben Annina Studer & Rocco Brignoli, INSOS – Der Branchenverband der Dienstleister für Menschen mit Behinderung |
11:30 Uhr | Fragerunde mit den Referierenden |
12:15 Uhr | Mittagspause |
13:15 Uhr |
Gleichzeitig stattfindende Workshops: Workshop 1 - wintegra: Interkulturelle Coachingperspektiven fördern gerade bei gesundheitlicher Beeinträchtigung die Selbst- und Mitbestimmung Workshop 2 - Werkheim Uster: Selbst- und Mitbestimmung im inklusiven Arbeitsalltag Workshop 3 - Läbesruum: Mitarbeitende statt Klient:innen Workshop 4 - Impulsis: Mehrfachproblematik und Mitbestimmung – Erfahrungsaustausch zu Best Practice in der Berufsintegration Workshop 5 - SEB AI und ZHAW: Mitbestimmung in der Arbeitsintegration der Sozialen Einrichtungen und Betriebe – ein Werkstattbericht Workshop 6 - SAH Zürich: Qualifizierungsprogramm für junge Mütter ohne Erstausbildung |
14:45 Uhr | Pause |
15:15 Uhr |
Aus eigener Erfahrung: Podiumsgespräch mit Selbstvertreter:innen: Shishai Haile, Mitglied des Flüchtlingsparlaments, Migrationsfachmann, interkultureller Dolmetscher und NCBI-Brückenbauer Heini Hassler, Verkäufer Strassenmagazin Surprise Kivanc Ilker, Mitarbeiter im Laden Schipfe, Soziale Einrichtungen und Betriebe der Stadt Zürich Andrea Jerger, Mitglied der Personalkommission, Verein Werkstätte Drahtzug Marianne Rossel, Aktivistin von ATD Vierte Welt |
16:30 Uhr | Apéro und Austausch |
17:30 | Schluss der Tagung |
Referent:innen
Organisation
Ort und Datum
- ZHAW Soziale Arbeit, Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich, Hörsaal 3.K02
- 12. Juni 2024
Teilnahmegebühr
Die Teilnahme an der Tagung kostet CHF 300.–. Die Bezahlung erfolgt nach erfolgter Anmeldung.