CAS Arbeiten mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen
InfoveranstaltungenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Arbeiten mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen (15 ECTS)
Start:
01.09.2025
Dauer:
01.09.2025 bis 30.03.2026, 21 Unterrichtstage (168 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 7'350.00
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
Unterrichtstage/-zeiten: i.d.R. Montag (vereinzelt Di. / Mi.) von 08:45 bis 16:45 Uhr
«Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemlagen brauchen stabile und tragfähige Beziehungen.»
Mariano Desole, Studienleiter
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Angesprochen sind Fachleute der Sozialen Arbeit sowie des Gesundheits- und Bildungswesens, die in folgenden Bereichen tätig sind:
- Stationäre, teilstationäre, ambulante und aufsuchende sozialpädagogische oder kinder- und jugendpsychiatrische Einrichtungen und Angebote
- Einrichtungen und Angebote der schulischen oder beruflichen Bildung
- Weitere Bereiche, in denen psychisch belastete Kinder und Jugendliche oder deren Bezugspersonen betreut, begleitet, beraten oder unterrichtet werden (z. B. Sozialversicherungen, Jugendämter, KESB, Jugendanwaltschaft, Home-Treatment usw.).
Zugelassen sind ferner Fachpersonen der Sozialen Arbeit, des Gesundheits- und Bildungswesens oder verwandter Disziplinen, die sich für eine Arbeit mit psychisch belasteten Kindern und Jugendlichen qualifizieren möchten.
Ziele
- Die Teilnehmenden kennen wichtige Störungsbilder und Entwicklungsproblematiken von Kindern und Jugendlichen und können deren Symptome und psychopathologischen Phänomene benennen sowie deren Bedeutung für den Alltag erkennen.
- Sie kennen Vorgehensweisen und Instrumente einer psychosozialen Diagnostik und können diese einer psychiatrischen Diagnostik und Terminologie gegenüberstellen.
- Sie haben Themen der interprofessionellen Zusammenarbeit reflektiert und kennen relevante Vorgehensweisen, die sie in ihrer Praxis umsetzen können.
- Sie kennen wichtige Haltungen, Ansätze und Methoden der Zusammenarbeit mit Eltern und haben ihre Umsetzungsmöglichkeiten in ihrer Praxis reflektiert.
- Sie haben sich mit professionellen Haltungen auseinandergesetzt und deren Anwendung in ihrer Praxis analysiert.
- Sie kennen wichtige Aspekte der Gestaltung von (pädagogischen) Settings sowie im Umgang mit herausfordernden Situationen und können sie in ihrer Praxis umsetzen.
- Sie haben einen Fall aus ihrer Praxis im Sinne eines Fallverstehens analysiert, können daraus relevante Interventionen ableiten und deren Umsetzung planen.
- Sie haben sich mit den eigenen professionellen Möglichkeiten, Grenzen und Haltungen auseinandergesetzt und kennen Strategien der Selbstfürsorge.
Inhalt
Modul 1: Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter (5 ECTS / Praxisbesuch)
- CAS-Start: Einführung ins Thema / Einführung in die Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Psychiatrische Diagnostik und Entstehungsmodelle psychischer Störungen
- Autismus-Spektrums-Störungen / ADHS
- Bindungsstörungen und Posttraumatische Belastungsstörungen bzw. Traumafolgestörungen
- Depression, Suizidalität und Selbstverletzungen / Angst- und Zwangsstörungen
- Internetbezogene Abhängigkeits-Störungen (Gaming Disorder) / Stoffgebundene Abhängigkeiten bei Kindern und Jugendlichen
- Psychotische Störungen / Persönlichkeitsentwicklungsstörungen
- Störungen des Sozialverhaltens / Essstörungen
Modul 2: Diagnostik, Fallverstehen und Zusammenarbeit (5 ECTS / Fallanalyse)
- Fallverstehen als professionelle Haltung
- Interprofessionelle Zusammenarbeit
- Interaktions- und Beziehungsgestaltung
- Kompetenzorientierte Arbeitsweise für die Arbeit mit Eltern, Kindern und Jugendlichen
- Mentalisieren mit Eltern
- Fallanalysen
Modul 3: Förderung und Unterstützung (5 ECTS / Interventionsplanung)
- Selbstreflexion
- Milieu- und Settinggestaltung
- Lösungs- und ressourcenorientiertes Handeln / Psychohygiene und Selbstfürsorge der Fachpersonen
- Umgang mit kritischen Situationen im pädagogischen Alltag
- Präsentation der Abschlussarbeiten / Zertifikatsübergabe und Abschlussapéro
Methodik
- Wissensvermittlung im Plenum durch Dozierende aus Praxis, Forschung und Lehre
- Wissensverarbeitung in Kleingruppen
- Fallwerkstätten in Gruppen
- Nutzen des vorhandenen Wissens der Teilnehmenden (Exchange Learning)
Das CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet. Der Unterricht findet mehrheitlich in unseren Räumlichkeiten in Zürich statt. Damit bieten wir den bestmöglichen Rahmen für den persönlichen Austausch, das Netzwerken und für gruppendynamische Prozesse. Ergänzend werden digitale Elemente zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden – teilweise auch zeit- und ortsunabhängig. Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden die Unterrichtsunterlagen in der Regel nicht ausgedruckt, sondern digital zugänglich gemacht.
«Kinder, Jugendliche und ihre Bezugssysteme profitieren, wenn sich die Fachleute um eine gute interdisziplinäre Kooperation bemühen.»
Ukaegbu Okere, Studienleiter
Beratung und Kontakt
-
Studienleiter
Mariano Desole
MSc SA, ZHAW Soziale Arbeit, Zentrum für Bildung, Entwicklung und Services
Telefon +41 58 934 82 65
mariano.desole@zhaw.ch -
Studienleiter
Ukaegbu Okere
Lic. phil., Psychologe und Psychotherapeut, Dozent ZHAW IAP, Institut für Angewandte Psychologie
ukaegbu.okere@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
- Marita Brümmer, Masterclass Ausbilderin / Supervisorin SPIN DGVB sowie Traumapädagogin (DeGPT/BAG-TP)
- Kitty Cassée, Prof. Dr., Sozialwissenschaftlerin, Leiterin Institut kompetenzhoch3
- Maria Teresa Diez Grieser, Dr. phil., Fachpsychologin für Psychotherapie FSP in eigener Praxis
- Franz Eidenbenz, lic. phil., Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, Leiter Behandlung Radix Zentrum für Spielsucht und andere Verhaltenssüchte
- Nicole Besse-Flütsch, MSc, Psychologin, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP)
- Maurizia Franscini, Dr. med., Leitende Ärztin, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP)
- Hanspeter Hongler, Prof. em., Dozent ZHAW Soziale Arbeit und Inhaber der Hongler Beratung und Projekte für soziale Entwicklung GmbH
- Lara Kilchmann, eidg. anerkannte Psychotherapeutin bei Ambulatorium Bülach und HYPE Züri, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP)
- Georg Kling, MSc, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, Integrierte Suchthilfe Winterthur
- Andrea Kramer, MSc, Psychologin, Psychotherapeutin, Studienleitung MAS Kinder- und Jugendpsychotherapie, ZHAW IAP Institut für Angewandte Psychologie
- Gabrielle Marti, MSc, Psychologin, eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Fachpsychologin Kinder- und Jugendpsychologie FSP, Studienleiterin CAS Case Management an der BFH
- Klaus Mayer, Diplompsychologe und Psychotherapeut, Dozent ZHAW Soziale Arbeit, Institut für Delinquenz und Kriminalprävention
- Pawel Pomes, MSc, Psychologe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter ZHAW Soziale Arbeit, Institut für Delinquenz und Kriminalprävention
- Corinna Reichl, PD, Dr. phil., Chefpsychologin der KJP, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern
- Edith Vogt, MAS Psychotherapie, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP)
- Martin Wolfer, BSc SA, Supervisor und Leadership-Coach, Inhaber der Firma Wunderpunkt
Infoveranstaltungen
-
03.12.24
16.30-18.30 UhrInfoveranstaltung Weiterbildung Soziale Arbeit
-
19.02.25
16.30-18.30 UhrInfoveranstaltung Weiterbildung Soziale Arbeit 19.02.2025
-
20.05.25
16.30-18.30 UhrInfoveranstaltung Weiterbildung Soziale Arbeit 20.05.2025
-
03.09.25
17.00-19.00 UhrInfoveranstaltung Weiterbildung Soziale Arbeit 03.09.2025
-
02.12.25
17.00-18.30 UhrInfoveranstaltung Weiterbildung Soziale Arbeit 02.12.2025
Anmeldung
Zulassungskriterien
Anmeldeinformationen
Anzahl Teilnehmende: max. 30
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
01.09.2025 | 27.06.2025 | Anmeldung |