CAS Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung (15 ECTS)
Start:
09.02.2026
Dauer:
09.02.2026 bis 17.11.2026, 22 Unterrichtstage (176 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 8'600.00
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr

Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an Fachpersonen der Sozialen Arbeit sowie verwandter Disziplinen, die ihre Kompetenzen in Gesprächsführung erweitern und vertiefen möchten. Angesprochen werden Praktikerinnen und Praktiker, die beratend und betreuend tätig sind, speziell Fachpersonen im Kindes- und Erwachsenenschutz, im Straf- und Massnahmenvollzug, in der Bewährungshilfe, in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Familienhilfe, in ambulanten und stationären psychiatrischen und sozialpädagogischen Kontexten wie Jugend- und Wohnheimen, in polyvalenten Sozialdiensten und in der Schulsozialarbeit.
Ziele
- Die Teilnehmenden haben einen Überblick über die Vielfalt der Ansätze der Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung und ihrer Einsatzmöglichkeiten.
- Sie können für herausfordernde Gesprächssituationen aus einem breiten methodischen Repertoire heraus gezielt konstruktive Ansätze entwickeln.
- Sie können für Klientinnen und Klienten mit anspruchsvollen Interaktionsstilen individuelle Strategien der Beziehungsgestaltung entwerfen und umsetzen

Inhalt
Modul 1: Grundlagen und Praxis (5 ECTS)
- Einführung und Schlüsselkompetenzen / Personzentrierte Gesprächsführung
- Supervision
- Intervision
- Praxisfälle und Abschluss
Modul 2: Methoden (5 ECTS)
- Motivierende Gesprächsführung
- Lösungsorientierte Interventionen
- Systemische Beratungsansätze
- Methoden der Beziehungsgestaltung
Modul 3: Spezifische Situationen (5 ECTS)
- Die Kunst des Zuhörens
- Geleitetes Entdecken und die Kunst des Fragens
- Umgang mit Krisen, Kritik und Konflikten
- Konfrontative Gesprächsführung
Methodik
Schwerpunkt des Unterrichts sind neben Inputreferaten praktische Übungen und Trainings. Im Rahmen einer Lernwerkstatt werden Praxisbeispiele der Teilnehmenden bearbeitet. Erfahrungsaustausch in Supervision und Intervision sowie E-Didaktik ergänzen das methodische Ausbildungskonzept.
Der CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet. Der Unterricht findet mehrheitlich im Toni-Areal in Zürich statt. Damit bieten wir den bestmöglichen Rahmen für den persönlichen Austausch, dass Netzwerken und für gruppendynamische Prozesse. Ergänzend werden digitale Elemente zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden – teilweise auch zeit- und ortsunabhängig. Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden die Unterrichtsunterlagen in der Regel nicht ausgedruckt, sondern auf Moodle zugänglich gemacht.
Beratung und Kontakt
-
Studienleiter
Klaus Mayer
Diplom-Psychologe, Psychotherapeut
Telefon +41 58 934 89 03
klaus.mayer@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Anmeldeinformationen
Die nächste Durchführung dieses CAS startet im Februar 2026. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung werden im Februar 2025 auf dieser Webseite aufgeschaltet.
Informationen zu den AGBs:
Ab dem 1. Januar 2025 treten neue, ZHAW-weit gültige Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Weiterbildung in Kraft. Diese gelten für alle Teilnehmenden, die sich ab diesem Datum anmelden.
Für Anmeldungen, die bis zum 31. Dezember 2024 erfolgt sind, bleiben die bisherigen Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen (AZTB) massgeblich.
Ergänzende Bestimmungen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ziffer 9: «Abmeldung, Nichterscheinen und Abbruch»
Das Departement Soziale Arbeit der ZHAW erhebt bei einer Abmeldung bis 60 Tage vor Kurs- oder Studienbeginn folgende Bearbeitungsgebühren:
- CHF 150.- für Weiterbildungskurse (WBK)
- CHF 250.- für MAS, DAS und CAS
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
09.02.2026 | 05.12.2025 | FOLGT |