CAS Recht der inneren Sicherheit
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies ZHAW in Recht der inneren Sicherheit (12 ECTS)
Start:
27.02.2026
Dauer:
17 Tage
Kosten:
CHF 7'140.00
Bemerkung zu den Kosten:
Preis inkl. Unterrichtsunterlagen und Lehrmittel, exkl. Verpflegung (Nachprüfungen oder Wiederholungen werden mit CHF 400.- verrechnet.)
Im Übrigen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen an der School of Management and Law der ZHAW (siehe Download).
Durchführungsort:
ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch

Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich vor allem an Personen aus folgenden Branchen und Bereichen:
- Polizei
- Grenzsicherheit
- Nachrichtendienste
- Bevölkerungsschutz
- Sicherheitsdienstleister und -berater
- Mitglieder von (Krisen-)Führungsstäben
- Entscheidungsträger in den Bereichen Migration und Militär

"Der CAS Recht der inneren Sicherheit hat mir einen umfassenden Überblick über die Akteure in der Schweiz, ihre Tätigkeiten und rechtlichen Grundlagen gegeben. Dank Dozenten aus verschiedenen Bereichen der Sicherheitslandschaft und ihrem Blick auf aktuelle geopolitische Themen war der Unterricht spannend und vielfältig. Ich nehme wertvolle Kontakte und eine sehr gute Grundlage mit."
Kathrin Fässler, Projektleiterin Bevölkerungsschutz
Inhalt
Der CAS ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in zwei Module.
Das erste Modul über die Grundlagen des Rechts der Inneren Sicherheit umfasst insbesondere
- das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit,
- Terrorismus und Gewaltextremismus,
- Organisierte Kriminalität, Cyberkriminalität, Spionage, (Non-)Proliferation,
- Internationalen Trends.
Das zweite Modul befasst sich mit dem Organisationsrecht nationaler und internationaler Sicherheitsinstitutionen, namentlich
- der Polizei und der Grenzsicherheit,
- dem Nachrichtendienst,
- der Armee und der Militärjustiz,
- der Privatisierung von Sicherheitsaufgaben,
- den internationalen Bezügen mit Frontex, Europol, Interpol und Eurojust.
Methodik
Der CAS zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Er umfasst Präsenzunterricht, Übungen, Fallstudien und die Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis. Der Leistungsnachweis wird mit einer schriftlichen Arbeit und einer schriftlichen Prüfung erbracht.
Leistungsnachweis
Das erste Modul wird mit einer Gruppenarbeit (Präsentation) und das zweite Modul mit einer schriftlichen Arbeit sowie einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.

"Dank dem CAS Recht der inneren Sicherheit kann ich rechtliche Fragen vertiefter beantworten, kenne verschiedene Akteure im Bereich der inneren Sicherheit und habe einen geschärften Weitblick bezüglich den geopolitischen Themen und Zusammenhänge. Ebenfalls konnte ich von der Interdisziplinarität, dem Austausch während des Unterrichts und den praktischen Arbeiten profitieren."
Martin Rohr, Chef Stationierte Polizei BERN Ost, Kantonspolizei Bern
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
PD Dr. iur. Lucien Müller
+41 58 934 79 17
E-Mail -
Administration:
Romy Wagner
+41 58 934 71 14
E-Mail
Veranstalter
Kooperationspartner
Dr. iur. Esther Omlin, Habsburgerstrasse 16, 6003 Luzern
Anmeldung
Zulassungskriterien
Die Zulassung zum Zertifikatslehrgang setzt voraus:
- Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule bzw. einer der Vorgängerschulen sowie zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
- Oder einen vergleichbaren Abschluss sowie mindestens 5 Jahre Berufserfahrung.
- Bei Interessierten ohne Hochschulabschluss erfolgt ein Zulassungsgespräch.
Die Studienleitung entscheidet über die Zulassung anhand von folgenden Unterlagen:
- Aktueller Lebenslauf
- Kopie des höchsten Abschlusses
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
27.02.2026 | 27.01.2026 | Anmeldung |