CAS Selbstmanagement in Non-Profit-Organisationen
InfoveranstaltungenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Selbstmanagement in Non-Profit-Organisationen (15 ECTS)
Start:
laufend
Dauer:
Kosten:
CHF 6'800.00
Bemerkung zu den Kosten:
-
Das Pflichtmodul und die Wahlpflichtkurse kosten je CHF 1200.–, das Zertifizierungsmodul kostet CHF 2000.–. Die Gesamtkosten für den CAS belaufen sich somit auf CHF 6800.– (inkl. Zertifizierung, exkl. empfohlener Literatur).
-
Die alternativen Wahlpflichtkurse aus Modul 2 können bei Interesse zu einem ermässigten Preis von CHF 900.– (regulär CHF 1200.–) auf freiwilliger Basis besucht werden, sofern sie nicht ausgebucht sind. Für diese zusätzlichen Wahlpflichtkurse werden keine ECTS-Punkte vergeben.
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
Unterrichtszeiten: 8.45 bis 16.45 Uhr
Die aktuellen Durchführungstermine des Pflichtmoduls und der Wahlpflichtkurse sind auf unserer Website ersichtlich. Bitte informieren Sie sich unter www.zhaw.ch/sozialearbeit.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Fachleute und Führungskräfte aus dem Non-Profit-Sektor wie Soziale Arbeit, Gesundheit, Bildung, Pädagogik, Personalwesen, Kirche, Kunst und Kultur.
Ziele
- Die Teilnehmenden sind gestärkter und wirksamer in ihrer Berufsausübung.
- Sie haben eine höhere Fähigkeit zum Selbstmanagement: Organisation und Gestaltung des Arbeitsalltags, Umgang mit Druck und Belastung.
- Sie haben eine höhere Ambiguitätstoleranz und gehen souveräner mit Spannungsfeldern, Unsicherheit und Komplexität um.
- Sie verfügen über eine klarere Berufsidentität in Kongruenz mit ihrer Selbstidentität.
- Sie verfügen über individuelle Skills für Resilienz und eine wirksame Selbstsorge.
«Persönlichkeitsentwicklung, Reflexion, Achtsamkeit – in der Weiterbildung wie im Leben.»
Natalie Spalding, Studienleiterin
Inhalt
CAS-Aufbau
Neben dem Pflichtmodul «Ressourcentankstelle: Der PSI-ZRM-Kurs» wählen die Teilnehmenden für das Wahlpflichtmodul 2 drei von fünf Wahlpflichtkurse frei aus. Die Reihenfolge der insgesamt vier Kurse ist ebenfalls individuell wählbar. Das Zertifizierungsmodul – ein durch ein Coaching begleiteter Selbstreflexionsprozess – kann wahlweise bereits beim Start des ersten oder erst nach dem Abschluss des vierten Kurses begonnen werden.
Pflichtmodul 1: Ressourcentankstelle: Der ZRM-PSI-Kurs (3 ECTS)
Fachleute in Sozialer Arbeit und in angewandten Berufsfeldern sind gleichzeitig starken fachlichen und emotionalen Belastungen unterworfen. Wie gelingt es, mit diesen Belastungen umzugehen und immer wieder Kraft und Energie für die anstehende Arbeit zu schöpfen? Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Neuro-, Lern- und Motivationspsychologie – insbesondere die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktion (PSI) und des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM) – bieten die Möglichkeit, eigene Handlungsmuster zu erkennen und zu lernen, wie Veränderungsprozesse wirksam eingeleitet und hilfreich unterstützt werden können.
Das Modul Ressourcentankstelle: Der ZRM-PSI-Kurs kann auch unabhängig vom CAS als Weiterbildungskurs einzeln gebucht werden.
Wahlpflichtmodul 2 (3 x 3 ECTS)
Die Teilnehmenden wählen individuell drei der folgenden fünf Wahlpflichtkurse (je 3 ECTS):
- Resilienz und Burnout-Prophylaxe
- Tools und Mindset im Selbstmanagement
- Wirkungsvoll auftreten und kommunizieren
- Achtsame Selbstführung
- Umgang mit Konflikten - eigene Kompetenzen stärken
Detaillierte Informationen zu den Wahlpflichtkursen finden Sie auf den jeweiligen Websites. Diese können auch unabhängig vom CAS als Weiterbildungskurse einzeln gebucht werden.
Zertifizierungsmodul 3 (3 ECTS)
Um die Impulse der CAS-Inhalte im eigenen Entwicklungsprozess nachhaltig zu verankern und den Prozess zu steuern, wird die Selbstreflexion der Teilnehmenden mit individuellem Coaching, Peer-Feedback und reflexivem Schreiben begleitet. Für das Zertifizierungsmodul wählen die Teilnehmenden eine Person aus unserem Pool an Coaches frei aus und vereinbaren zwei Coachinggespräche von je einer Stunde. Der gesamte Lern- und Entwicklungsprozess wird am Schluss in Form einer selbst reflektiven Abschlussarbeit dokumentiert.
Das Zertifizierungsmodul kann nur unter dem Vorbehalt absolviert werden, dass das Pflicht- und die gewählten Wahlpflichtmodule aufgrund der Nachfrage auch tatsächlich durchgeführt werden können.
Methodik
Die vermittelten Methoden und Techniken erweitern das Repertoire an Selbststeuerungsmöglichkeiten und fördern dadurch die Selbstkompetenz in Beruf und Privatleben. Die starke Anwendungsorientierung der Inhalte gewährleistet einen hohen praktischen Nutzen. Die Förderung der Selbstreflexion und die Steuerung des eigenen Lernprozesses stellen sicher, dass individuelle Bedürfnisse möglichst berücksichtigt werden.
Der CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet. Der Unterricht findet mehrheitlich im Toni-Areal in Zürich statt. Damit bieten wir den bestmöglichen Rahmen für den persönlichen Austausch und das Netzwerken. Ergänzend werden digitale Elemente zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden – teilweise auch zeit- und ortsunabhängig. Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden die Unterrichtsunterlagen in der Regel nicht ausgedruckt, sondern auf Moodle zugänglich gemacht.
Mehr Details zur Durchführung
Die einzelnen Kurse bestehen aus je drei Tagen (Kontaktstudium). Auf zwei aufeinanderfolgende Kurstage folgt jeweils ein Zeitfenster von zwei bis drei Wochen, das für den persönlichen Lernprozess genutzt werden kann (Selbststudium). Lernpartnerschaften können zudem den individuellen Lernprozess unterstützen. Anschliessend findet ein Follow-up-Kurstag statt, an dem die Aufgabenstellungen besprochen werden und das Gelernte vertieft wird.
Neben dem Pflichtmodul «Ressourcentankstelle: Der ZRM-PSI-Kurs» wählen die Teilnehmenden für das Wahlpflichtmodul 2 drei von fünf Wahlpflichtkursen frei aus. Die Reihenfolge der insgesamt vier Kurse ist ebenfalls individuell wählbar. Das Zertifizierungsmodul – ein durch ein Coaching begleiteter Selbstreflexionsprozess – kann wahlweise bereits beim Start des ersten oder erst nach dem Abschluss des vierten Kurses begonnen werden.
Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Natalie Spalding
Dipl. Sozialarbeiterin FH, Coach bso, Dozentin ZHAW Soziale Arbeit, Institut für Sozialmanagement
Telefon +41 58 934 85 17
natalie.spalding@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
- Anina Jendreyko (Dozentin)
Schauspielerin, Regisseurin, Dozentin für Auftrittskompetenz - Jacqueline Riedo
Supervisorin & Coach (BSO) Mediatorin (IEF), Pädagogin (FHZH), Dozentin ZHAW Soziale Arbeit - Caroline Theiss Wolfsberger
ZRM-Trainerin, Dozentin Institut PSI Schweiz - Jann Weibel
MSc. Einzel-, Paar- und Familientherapeut, Supervisor, Mediator
Infoveranstaltungen
-
03.12.24
16.30-18.30 UhrInfoveranstaltung Weiterbildung Soziale Arbeit
-
19.02.25
16.30-18.30 UhrInfoveranstaltung Weiterbildung Soziale Arbeit 19.02.2025
-
20.05.25
16.30-18.30 UhrInfoveranstaltung Weiterbildung Soziale Arbeit 20.05.2025
-
03.09.25
17.00-19.00 UhrInfoveranstaltung Weiterbildung Soziale Arbeit 03.09.2025
-
02.12.25
17.00-18.30 UhrInfoveranstaltung Weiterbildung Soziale Arbeit 02.12.2025
Anmeldung
Zulassungskriterien
Für den Besuch des Pflichtmoduls und der verschiedenen Wahlpflichtkurse gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen. Für den CAS wird ein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder einer verwandten Disziplin an einer Hochschule (bzw. deren Vorgängerinstitution) vorausgesetzt. Zudem ist eine zweijährige Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung erforderlich. Wer die formalen Voraussetzungen nicht erfüllt, kann im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Anmeldeinformationen
Mit untenstehendem Link melden Sie sich für den CAS und insbesondere zum Zertifizierungsmodul an. Sie können uns angeben, ob Sie bereits gewisse Wahlpflichtkurse im Vorfeld besucht haben und/oder welche Sie für den CAS zusätzlich buchen möchten.
Das Pflichtmodul und die Wahlpflichtkurse können auch unabhängig vom CAS als Weiterbildungskurse (WBK) einzeln gebucht werden. Dafür verwenden Sie die Anmeldeformulare auf den Websites der einzelnen WBKs. (Die Links zu den entsprechenden WBKs finden Sie weiter oben beim Inhalt)
Das Zertifizierungsmodul 3 kann nur unter dem Vorbehalt absolviert werden, dass das Pflichtmodul und die gewählten Wahlpflichtkurse aufgrund der Nachfrage auch tatsächlich durchgeführt werden können.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
laufend | laufend | Anmeldung |