Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Soziale Arbeit

WBK Arbeitsrecht

Im Arbeitsrecht ist der Normendschungel besonders dicht. In diesem Normenkonglomerat die fallrelevanten Regeln zu finden, ihr Zusammenwirken zu verstehen und so im betrieblichen Alltag typische arbeitsrechtliche Fragen beantworten zu können, das ist das Ziel dieses Wahlkurses. Orientierungs- und Methodenkompetenz erlernen die Kursteilnehmenden anhand konkreter, auf die Bedürfnisse von Führungskräften in Nonprofit-Organisationen abgestimmter Fragestellungen.


Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung Arbeitsrecht

Start:

05.12.2024

Dauer:

05./06.12. und 13.12.2024, 3 Unterrichtstage (24 Kontakstunden)

Kosten:

CHF 1'200.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Dieser WBK ist auch ein Wahlpflichtkurs des CAS Personalführung und Teamleitung (Praxisausbildung in der Sozialen Arbeit und Neu in der Führung).

  • CAS Personalführung und Teamleitung – Für CAS-Teilnehmende, welche diesen WBK als Wahlpflichtkurs besuchen, sind die WBK-Kosten im CAS-Preis inbegriffen.
  • Für CAS-Teilnehmende, welche diesen WBK zusätzlich zu den zwei gewählten Wahlpflichtkursen besuchen möchten, wird ein ermässigter Preis von Fr. 900.00 verrechnet, sofern der Kurs nicht ausgebucht ist.

Durchführungsort: 

ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Unterrichtszeiten: 

08.45 bis 16.45 Uhr

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Teilnehmende des Zertifikatslehrgangs Personalführung und Teamleitung sowie interessierte Fachleute aus sozialen und angewandten Berufen

Ziele

Die Teilnehmenden 

  • kennen die Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und Verfassungsnormen, die zum Arbeitsrecht zählen
  • wissen um das Zusammenspiel zwischen Individualarbeitsrecht, kollektivem Arbeitsrecht und öffentlichem Arbeitsrecht (bes. Arbeitsgesetz und öffentliches Dienstverhältnis)
  • verstehen, wie das Arbeitsrecht in der Rechtsanwendung auf den konkreten Fall funktioniert können die sich im Einzelfall stellenden Rechtsfragen im arbeitsrechtlichen Normengeflecht verorten und dort die relevanten Rechtsnormen selbst finden

Inhalt

Allgemein:

  • Hauptgebiete und Quellen des Schweizer Arbeitsrechts
  • Unterscheidung zwischen Arbeitsvertrag und selbständiger Tätigkeit (v.a. im Rahmen eines Auftrags oder Werkvertrags)
  • Zusammenspiel der verschiedenen Arbeitsrechtsquellen im konkreten Einzelfall
  • Kollektives Arbeitsrecht (Abschluss, Inhalt und Geltungsbereich von GAV, Streikrecht und innerbetriebliche Mitwirkung des Personals)
  • Öffentliches Arbeitsrecht, insbesondere das ArG mit seinen zehn Verordnungen (Arbeits- und Ruhezeiten, Nacht- und Sonntagsarbeit, Schichtarbeit, Schutz von jugendlichen sowie schwangeren bzw. stillenden Arbeitnehmerinnen)
  • Individualarbeitsrecht (bes. Einzelarbeitsvertrag, Normalarbeitsverträge, Mindestarbeitsbedingungen von GAV, Firmenreglemente, Weisungen)

Spezielle Rechtsfragen im Zusammenhang mit:

  • Stellenausschreibung, Bewerbung, Vertragsabschluss, Reglementen als «integrierten Vertragsbestandteilen», nachträglicher Vertragsänderung
  • Arbeitspflicht und Treuepflichten der Arbeitnehmenden (bes. auch Überstundenarbeitspflicht, Geheimhaltungspflicht und Verbot konkurrenzierender Tätigkeit)
  • Lohnzahlungspflicht der Arbeitgebenden (bes. auch Leistungslohn und Bonus sowie deren Abgrenzung zur Gratifikation, Lohnfortzahlung bei unverschuldeter Arbeitsverhinderung, Lohnsicherung)
  • Fürsorgepflichten der Arbeitgebenden (bes. Persönlichkeits-, Gesundheits- und Datenschutz, Gleichberechtigung, Schutz vor Mobbing und sexueller Belästigung, Gewährung von Ferien und Freizeit, Zeugnispflicht und Referenzerteilung)
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses (v.a. Ablauf der Vertragsfrist beim befristeten Arbeitsvertrag, Probezeit, ordentliche Kündigung mit Kündigungsfristen und -terminen, gerechtfertigte und ungerechtfertigte fristlose Kündigung, missbräuchliche Kündigung, Kündigungssperrfristen, Aufhebungsvertrag, Abgrenzung von Freistellung, Verzichtsverbot und Verjährungsfristen)
  • nachvertraglichem Konkurrenzverbot

Methodik

  • Theoretische Inputs werden mit konkreten Fallbeispielen kombiniert.
  • Im Zentrum steht das Lehrgespräch, das heisst das gemeinsame Erarbeiten von Wissensgebieten in der dozentengeleiteten Plenumsdiskussion, ausgehend von Praxisfällen des Dozenten und konkreten Einzelfragen der Kursteilnehmenden.
  • Eine umfangreiche Sammlung grafischer Übersichten zu allen wichtigen Teilgebieten des Schweizer Arbeitsrechts begleitet den Unterricht und kann in der betrieblichen Praxis als Leitfaden für die selbständige Lösung arbeitsrechtlicher Probleme dienen

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Cristina Solo de Zaldívar 

Rahel Bächtold

Anmeldung

Zulassungskriterien

Für diesen Kurs gibt es keine Zulassungskriterien.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
05.12.2024 01.11.2024 Anmeldung