WBK Psychologische Interventionen im Erwachsenenschutz
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Psychologische Interventionen im Erwachsenenschutz
Start:
05.11.2025
Dauer:
05./06.11.2025, 2 Unterrichtstage (16 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 800.00
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Fachpersonen der Sozialen Arbeit und verwandter Disziplinen wie Psychologie, Pädagogik oder Recht mit Aufgaben im Erwachsenenschutz, die ihre Handlungskompetenz im psychologischen Kontext erweitern und vertiefen möchten.
Ziele
Die Teilnehmenden
- haben ihr Wissen zu den wichtigen psychiatrischen Störungsbildern erweitert,
- kennen die zentralen Elemente der Beziehungsgestaltung und der Gesprächsführung,
- kennen Vorgehensweisen für die erfolgreiche Durchführung von Hausbesuchen,
- verfügen über das Know-how im Umgang mit den für diese Arbeitsumgebung spezifischen Belastungsfaktoren und
- haben sich mit Fällen aus der Praxis auseinandergesetzt.
Inhalt
Die Arbeit im Erwachsenenschutz ist sehr anspruchsvoll. Mandatsführende sowie Fachpersonen der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden arbeiten häufig mit psychisch schwer belasteten oder beeinträchtigten Menschen. Bei der Mandatsführung wie auch bei der Anordnung von Massnahmen zeigen sich immer wieder Probleme im Umgang mit den Betroffenen und/oder ihren Angehörigen.
Der WBK vermittelt Fachwissen zu wichtigen psychiatrischen Störungsbildern und vertieft bereits vorhandenes Wissen. Im Fokus stehen hilfreiche Vorgehensweisen für konkrete Situationen im Arbeitsalltag. Gesprächsführung, Beziehungsgestaltung und zielführende Verhaltensweisen bei Hausbesuchen werden anhand praktischer Beispiele thematisiert und reflektiert. Eigene Fallbeispiele und Fragen aus der Praxis der Kursteilnehmenden sind erwünscht und können eingebracht werden. Zudem werden für diese Arbeit spezifische Belastungsfaktoren eruiert und verschiedene kurz- und langfristig wirksame Strategien zum Erhalt der eigenen Gesundheit angeschaut und geübt.
Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Sabina Berger
Lic. iur., Mediatorin
Telefon +41 58 934 89 14
sabina.berger@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Dr. phil. Gabriela Baumgartner, Schrittwerk GmbH, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP & Supervisorin FSP
Anmeldung
Zulassungskriterien
Für diesen Kurs gibt es keine Zulassungskriterien.
Anmeldeinformationen
Informationen zu den AGBs:
Ab dem 1. Januar 2025 treten neue, ZHAW-weit gültige Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Weiterbildung in Kraft. Diese gelten für alle Teilnehmenden, die sich ab diesem Datum anmelden.
Für Anmeldungen, die bis zum 31. Dezember 2024 erfolgt sind, bleiben die bisherigen Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen (AZTB) massgeblich.
Ergänzende Bestimmungen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ziffer 9: «Abmeldung, Nichterscheinen und Abbruch»
Das Departement Soziale Arbeit der ZHAW erhebt bei einer Abmeldung bis 60 Tage vor Kurs- oder Studienbeginn folgende Bearbeitungsgebühren:
- CHF 150.- für Weiterbildungskurse (WBK)
- CHF 250.- für MAS, DAS und CAS
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
05.11.2025 | 03.10.2025 | Anmeldung |