WBK Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten ist eine herausfordernde Aufgabe und erfordert spezifische Kompetenzen. Diese werden im Rahmen von Fachhochschul-Weiterbildungsangeboten nachgefragt. Der Kurs vermittelt die dazu nötigen Grundlagen.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an künftige Teilnehmende an MAS-, DAS- oder CAS-Studiengängen, welche die Grundlagen des wissenschaftsbasierten Arbeitens erwerben oder ihr Wissen auffrischen möchten. Für MAS-, DAS- oder CAS-Teilnehmende ohne hinreichende wissenschaftliche Qualifikation (Abschluss einer Fachhochschule, Universität oder ETH) ist dieser Weiterbildungskurs obligatorisch.
Ziele
Nach Abschluss dieses Weiterbildungskurses verfügen die Teilnehmenden über die Kompetenz, MAS-, DAS- oder CAS-Leistungsnachweise erfolgreich umzusetzen. Dies umfasst:
- Arbeitsplanung, Themenwahl und Formulierung der Fragestellung
- Recherche
- Formal korrektes wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftsbasierte Reflexion
Inhalt und Dauer
Der Kurs besteht aus vier aufeinander aufbauenden Modulen sowie einem freiwilligen Bonusmodul. Alle Module werden online angeboten und orientieren sich inhaltlich an den notwendigen Schritten zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit. Der Aufwand beträgt total 23 Stunden (Pflichtteile). Für das Absolvieren des Kurses stehen insgesamt 6 Wochen zur Verfügung. Für die Module 3 und 4 sind je zwei Wochen Bearbeitungszeit vorgesehen:
- Woche 1: Modul 1 (Einstieg in das Wissenschaftliche Arbeiten), ca. 4h
- Woche 2: Modul 2 (Arbeitsplanung und formale Ansprüche), ca. 6h
- Wochen 3 und 4: Modul 3 (Themenfindung, Problem- und Fragestellung sowie Recherche), ca. 7.5h
- Wochen 5 und 6: Modul 4 (Argumentation, Moderation und Reflexion in Wissenschaftlichen Arbeiten), ca. 4.5h
- Wochen 1 bis 4: freiwilliges Bonusmodul
Der Kursablauf ist fest vorgegeben (z.B. Modul 1 in Woche 1) und die einzelnen Module können nicht vor- oder nachgängig absolviert werden.
Nebst technischen Vorgaben wird viel Wert auf individuelle Arbeitsweisen gelegt. Tipps und Tricks zum Wissenschaftlichen Arbeiten können so auch für die Praxis der Sozialen Arbeit adaptiert werden.
Methodik
- Online-Kurs (zeit- und ortsunabhängiges Format ohne physische Präsenz; Moodle)
- Angeleitetes Selbststudium
- Geben und Verarbeiten von Peer Feedback
- Beispiele
- Erklärvideos
Weitere Informationen und Anmeldung
Ort
ZHAW, Departement Soziale Arbeit, Hochschulcampus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich
Kosten
CHF 250.-
Dauer
Für das Absolvieren des Online-Kurses stehen insgesamt 6 Wochen zur Verfügung.
Daten:
06.10.2025 – 16.11.2025