Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Soziale Arbeit

Wie lösungsorientierte Gesprächsführung gelingt

Als Sozialarbeitende sind wir häufig mit der Erwartung konfrontiert, komplexe Situationen zu klären. Mit der lösungsorientierten Gesprächsführung können wir unsere Adressat:innen dabei unterstützen, die eigenen Ressourcen zu erkennen und wirksame Lösungen zu entwickeln.

Fokus auf Ziele und Lösungen

Im Zentrum der lösungsorientierten Gesprächsführung steht die Annahme, dass es hilfreicher ist, über Lösungen zu sprechen als über Probleme. Daher lenken wir das Gespräch bewusst auf die Zukunft und auf das, was unsere Adressat:innen erreichen möchten. Wir fokussieren auf ihre Ressourcen, um konkrete, positive Veränderungen zu bewirken. Dabei schlagen wir keine Lösungen vor, sondern regen die Adressat:innen dazu an, eigene Lösungswege zu entwickeln und zu erkennen.

Die lösungsorientierte Gesprächsführung konzentriert sich also nicht auf die Analyse von Problemen, sondern auf 

  1. die Klärung von Zielen
  2. die Entwicklung von Lösungen, um diese Ziele zu erreichen sowie
  3. die Aktivierung von Ressourcen zur Umsetzung dieser Lösungen.
Lösungsorientierung

Die Vorstellungskraft aktivieren

Eine lösungsorientierte Intervention ist die Wunderfrage. Sie hilft unseren Adressat:innen, ihre Ziele zu klären und sich vorzustellen, wie die Lösung ihres Problems aussehen könnte. Dazu lenken wir die Aufmerksamkeit unserer Adressat:innen darauf, was alles anders wäre, wenn ihr Problem gelöst wäre. Die konkrete Fragestellung lautet:

«Stellen Sie sich vor, Sie gehen heute Abend zu Bett und über Nacht geschieht ein Wunder. Das Problem, das Sie belastet, ist verschwunden. Woran würden Sie am nächsten Tag merken, dass das Problem gelöst ist? Was wäre dann anders?» 

Die Wunderfrage

Hypothetische Lösungen

Die Wunderfrage ist ein leicht verständliches Beispiel für das Prinzip der hypothetischen Lösung: Sie fragt nicht nach Lösungen für ein Problem, sondern überspringt den Schritt der Lösung und zielt direkt auf die Beschreibung des Zielzustandes und der damit verbundenen Veränderungen. Das gleiche Prinzip wird auch in anderen Varianten verwendet: 

Hypothetische Lösungen

Klaus Mayer

Fachpsychologe für Psychotherapie und Rechtspsychologie. Jahrzehntelange Praxis in der Psychiatrie und der Justiz. Seit 2013 Dozent am Institut für Delinquenz und Kriminalprävention für die Masterstudiengänge Psychosoziale Beratung in der Sozialen Arbeit sowie Delinquenz, Forensik und Resozialisierung.