Profilschwerpunkt Journalismus
Entdecken Sie die Kunst des digitalen Storytellings und tauchen Sie ins investigative Arbeiten ein: Im Newsroom und in Praxis-Werkstätten greifen Sie relevante Themen auf, prüfen Informationen und vermitteln diese attraktiv. Sie stellen die wichtigen Fragen, haken nach und beziehen das Publikum ein.

Warum Journalismus?
Journalismus organisiert den öffentlichen Diskurs, vermittelt zwischen verschiedenen Sichtweisen und bietet Orientierung in einer komplexen Welt. Er selektiert, recherchiert und präsentiert Themen, die aktuell und gesellschaftlich relevant sind, beispielsweise in Podcasts, Videobeiträgen, Data Storys, auf Social Media oder in Artikeln für Online-Portale und Printmedien.
Während Corporate Communications und Content Marketing den Zielen der Organisation bzw. Auftraggeber dienen, erschliesst und prüft Journalismus Informationen im Interesse der Öffentlichkeit.
Kompetenzen
Die Studierenden lernen, die richtigen Themen aufzugreifen, komplexe Zusammenhänge verständlich aufzubereiten, die Gesellschaft aus einer möglichst unabhängigen Perspektive zu beobachten und diese Beobachtung narrativ zu inszenieren.
- Journalismus als System und seine Bedeutung für die Gesellschaft verstehen
- Informationen suchen, überprüfen, gewichten, erklären, kommentieren, korrigieren
- Informationen in verschiedenen Kanälen wie Podcasts, Fernsehen, Social Media, Online und Print verständlich vermitteln
- Geschichten multimedial erzählen
- Interviews führen und dabei journalistisch-ethische Standards einhalten
- Unvoreingenommen, vielfältig und fair berichten
- Sprache und KI-Tools gezielt und angemessen einsetzen
- Sich an verändernde Nachrichten- und Medienumgebungen anpassen
- Verschiedene Rollen im Journalismus übernehmen und reflektieren
Karrierechancen
Mit dem Profilschwerpunkt Journalismus eröffnen sich vielfältige Karrierechancen in der breiten Medienlandschaft im In- und Ausland – sei es als Reporter:in, Redakteur:in oder Produzent:in bei Online-Portalen, Zeitschriften, Zeitungen, beim Fernsehen, Radio oder anderen Medienunternehmen. Mögliche Berufsfelder sind:
- Online- und Social-Media-Redakteur:in: Online-Inhalte für Medienorganisationen, Unternehmen oder Agenturen kanalgerecht vermitteln.
- Video-Journalist:in: Journalistische Geschichten in bewegten Bildern für TV oder digitale Medien fesselnd erzählen.
- Datenjournalist:in: Daten analysieren, visualisieren und die journalistische Berichterstattung dadurch bereichern und vertiefen.
- Fach-Journalist:in: Themen für Fachmedien kompetent aufbereiten, beispielsweise als Wissenschafts-, Kultur- oder Sport-Journalist:in.
- Investigative:r Journalist:in: Missständen aufdecken und Involvierte mit den Recherche-Ergebnissen konfrontieren.
- Moderator:in: Vor Mikrofon und Kamera professionell agieren oder als «Acting Reporter:in» durch eine Video-Reportage führen.
- Auslandskorrespondent:in: Über Ereignisse in anderen Ländern für nationale oder internationale Medienunternehmen berichten und Entwicklungen einordnen.
- Freie:r Journalist:in: Beiträge für verschiedene Medienunternehmen, Publikationen oder Plattformen als Freelancer produzieren.
-
Im Modul Interaktions- und Gruppenprozesse des Studiengangs Sprachliche Integration spielen Themen wie Unterrichtsinteraktion, Gesprächstraining und Auftrittskompetenz eine grosse Rolle. Gemeinsam ...
-
Premiere: 𝗗𝗲𝗿 𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲 𝗦𝘄𝗶𝘀𝘀 𝗠𝗮𝗿𝗧𝗲𝗰𝗵 𝗔𝘄𝗮𝗿𝗱 🏆 – mit hochkarätiger Jury 💯 Im Rahmen des 𝗦𝘄𝗶𝘀𝘀 𝗠𝗮𝗿𝗧𝗲𝗰𝗵 𝗦𝘂𝗺𝗺𝗶𝘁 𝟮𝟬𝟮𝟱 verleihen wir erstmals den Swiss MarTech Award – die neue Auszeichnung für innovative ...
-
🌎 Following Inveel on it's internationalisation journey and seeing them present at Expo 2025 Osaka is amazing🚀 Congratulations Barbara Horvath!👏🏽👏🏽👏🏽🎉
-
Rettet unser Kinderspital! Eine Lernsimulation, die Managemententscheidungen im Gesundheitswesen spielerisch erlebbar macht. Wie das gehen soll, zeigt der WIG-Blog:
-
Several ZHAW institutes are now featured on the new interactive “FIND” map – a tool designed to highlight key players in Switzerland’s financial innovation ecosystem. 🗺️ Explore the map here: ...
-
CAS Digitale Baupraxis 👉🏻 Nächste Durchführung September 2025 bis Januar 2026 👉🏻 Anmeldung jetzt möglich 👉🏻 Online-Infoanlass am 3. Juni 2025, von 16:00 – 17:00 Uhr Die nachhaltige Entwicklung ...