Profilschwerpunkt Journalismus
Entdecken Sie die Kunst des digitalen Storytellings und tauchen Sie ins investigative Arbeiten ein: Im Newsroom und in Praxis-Werkstätten greifen Sie relevante Themen auf, prüfen Informationen und vermitteln diese attraktiv. Sie stellen die wichtigen Fragen, haken nach und beziehen das Publikum ein.

Warum Journalismus?
Journalismus organisiert den öffentlichen Diskurs, vermittelt zwischen verschiedenen Sichtweisen und bietet Orientierung in einer komplexen Welt. Er selektiert, recherchiert und präsentiert Themen, die aktuell und gesellschaftlich relevant sind, beispielsweise in Podcasts, Videobeiträgen, Data Storys, auf Social Media oder in Artikeln für Online-Portale und Printmedien.
Während Corporate Communications und Content Marketing den Zielen der Organisation bzw. Auftraggeber dienen, erschliesst und prüft Journalismus Informationen im Interesse der Öffentlichkeit.
Kompetenzen
Die Studierenden lernen, die richtigen Themen aufzugreifen, komplexe Zusammenhänge verständlich aufzubereiten, die Gesellschaft aus einer möglichst unabhängigen Perspektive zu beobachten und diese Beobachtung narrativ zu inszenieren.
- Journalismus als System und seine Bedeutung für die Gesellschaft verstehen
- Informationen suchen, überprüfen, gewichten, erklären, kommentieren, korrigieren
- Informationen in verschiedenen Kanälen wie Podcasts, Fernsehen, Social Media, Online und Print verständlich vermitteln
- Geschichten multimedial erzählen
- Interviews führen und dabei journalistisch-ethische Standards einhalten
- Unvoreingenommen, vielfältig und fair berichten
- Sprache und KI-Tools gezielt und angemessen einsetzen
- Sich an verändernde Nachrichten- und Medienumgebungen anpassen
- Verschiedene Rollen im Journalismus übernehmen und reflektieren
Karrierechancen
Mit dem Profilschwerpunkt Journalismus eröffnen sich vielfältige Karrierechancen in der breiten Medienlandschaft im In- und Ausland – sei es als Reporter:in, Redakteur:in oder Produzent:in bei Online-Portalen, Zeitschriften, Zeitungen, beim Fernsehen, Radio oder anderen Medienunternehmen. Mögliche Berufsfelder sind:
- Online- und Social-Media-Redakteur:in: Online-Inhalte für Medienorganisationen, Unternehmen oder Agenturen kanalgerecht vermitteln.
- Video-Journalist:in: Journalistische Geschichten in bewegten Bildern für TV oder digitale Medien fesselnd erzählen.
- Datenjournalist:in: Daten analysieren, visualisieren und die journalistische Berichterstattung dadurch bereichern und vertiefen.
- Fach-Journalist:in: Themen für Fachmedien kompetent aufbereiten, beispielsweise als Wissenschafts-, Kultur- oder Sport-Journalist:in.
- Investigative:r Journalist:in: Missständen aufdecken und Involvierte mit den Recherche-Ergebnissen konfrontieren.
- Moderator:in: Vor Mikrofon und Kamera professionell agieren oder als «Acting Reporter:in» durch eine Video-Reportage führen.
- Auslandskorrespondent:in: Über Ereignisse in anderen Ländern für nationale oder internationale Medienunternehmen berichten und Entwicklungen einordnen.
- Freie:r Journalist:in: Beiträge für verschiedene Medienunternehmen, Publikationen oder Plattformen als Freelancer produzieren.
-
Wie haben sich die Preise für Prostata- und Brustkrebsmedikamente in der Schweiz entwickelt? Dies zeigt der WIG-Blog auf und erklärt die Hintergründe:
-
Wie verändert KI den Texter:innen Beruf? Mit dieser Frage hat sich Clara dos Santos Buser in ihrer Bachelorarbeit beschäftigt. Konkret untersuchte sie, welche Textaufträge verschwinden, welche ...
-
🎓 We held our first Master’s Thesis Defenses in Circular Economy Management 🎉 The ZHAW Master’s program in Circular Economy Management is still young, and we are celebrating the first students from ...
-
LUMATRIX – Bachelor of Science Elektrotechnik | ZHAW School of Engineering
Möchtest du wissen, wie Ingenieur:innen in der Elektronikentwicklung und Informationstechnologie arbeiten? Bau dir deine eigene Luma Matrix (LED Matrix). Diese kannst du selbst programmieren. Nutze ...
-
#instatakeover by @jelenaadanilovic Hoi zämme! 👋🏼 Diese Woche darf ich euch durch den Semesterstart begleiten und euch Einblicke in meinen Studi- und Praxisalltag geben. Ich heisse Jelena und ...
-
#instatakeover by @jelenaadanilovic Hoi zämme! 👋🏼 Diese Woche darf ich euch durch den Semesterstart begleiten und euch Einblicke in meinen Studi- und Praxisalltag geben. Ich heisse Jelena und ...