Podcast
«IAM on air» ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.
Neuste Folgen
25 Jahre und kein bisschen leise – Folge 1 zum Jubiläum des IAM

«Wir fühlten uns wie eine Gang, die Neues und Verwegenes wagte», resümiert Roland Bischofberger, der heutige Kommunikationschef von Siemens Schweiz die Gründungsjahre des Bachelorstudiengangs, der heute «Kommunikation und Medien» heisst. Wie hat das IAM die Kommunikationswelt der Schweiz verändert? Und was ist vom damaligen Pioniergeist geblieben? In der ersten Jubiläumsfolge reist Pascal Nufer mit den drei Gästen gedanklich zurück nach Winterthur in die Kesselschmiede, wo alles begann.
Droht der Schweiz eine Newswüste wie in den USA?

Der Rückgang des Lokaljournalismus steht in direktem Zusammenhang mit der Spaltung der Gesellschaft – ein Trend, der in den USA zunehmend zu beobachten ist. Zahlreiche Studien zeigen, wie der Verlust lokaler Medien das Vertrauen in die Demokratie gefährden kann. Was bedeutet dies für die Schweiz? Welche Auswirkungen haben die Schließungen von Lokalzeitungen und Regionalfernsehen auf die Medienlandschaft und die Gesellschaft in der Schweiz?
Trotz Stellenabbau: Wie viele Medienleute braucht die Schweiz?

Trotz zunehmendem Stellenabbau im Journalismus und in der Kommunikationsbranche bleiben Medienjobs ein beliebter Traumberuf, und 95 Prozent der Abgänger:innen bleiben der Branche auch längerfristig treu. Expert:innen sind sich uneins, ob der Journalismus auch trotz KI für Neueinsteiger attraktiv bleibt oder ob er er zunehmend zu einem «Hobbyjob» wird.
Wie viel Fussball braucht der Mensch? Mit Mämä Sykora

Während eingefleischte Fans nie genug bekommen können, nervt die «schönste Nebensache der Welt» die Fussballmuffel schon vor dem Anpfiff des ersten Spiels. In den Medien wird heute so viel über Fussball berichtet wie nie zuvor. Grund genug, dass auch wir der Fussballberichterstattung eine Folge widmen.
Übernimmt die KI die Jobs der Kommunikationsbranche?

Die neuste ZHAW-Trendstudie zeigt klar: Die Branche wird gerade umgekrempelt, und zwar rasant. Durch den Einsatz von generativer KI werden sich Jobprofile verändern. Grosse Herausforderungen bringt die KI jedoch auch in Bezug auf Ethik und Datensicherheit mit, denn die digitalen Helfer bergen ein grosses Potenzial für Fake-News und Deepfakes.
Steffi Buchli: «Wir brauchen keine eierlegenden Wollmilchschweine.»

«Wir brauchen keine eierlegenden Wollmilchschweine», sagte die Blick-Chefin Steffi Buchli bei ihrem Besuch am Institut für Angewandte Medienwissenschaft den Studierenden. Im Podcast erzählt die ehemalige SRF-Sportreporterin von ihrem eigenen Werdegang, den Herausforderungen der grossen Medienhäuser und wie sich das Anforderungsprofil der Journalist:innen verändert.