Multimodale Kommunikation
Multimodale Kommunikation kombiniert mündliche, schriftliche, visuelle und nonverbale Kommunikationsformen. Ob in Konferenzen, medizinischen Einrichtungen, Bildungsinstitutionen, Behörden oder internationalen Unternehmen – Skills im Übersetzen, Dolmetschen und der Anwendung von Sprachtechnologien ermöglichen eine präzise, inklusive und effektive Kommunikation.
Warum Multimodale Kommunikation
Kommunikation hat viele Formen. Sie findet verbal, non-verbal, schriftlich, mündlich, visuell und auditiv statt und geht oft über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg. Genau deshalb sind Kompetenzen in multimodaler Kommunikation besonders wichtig. Sie ermöglichen die Verständigung, reduzieren Missverständnisse und ermöglichen effektive Interaktionen in vielfältigen Kontexten.
Durch den Einsatz verschiedener Kommunikationsmodi können Expert:innen die Bedürfnisse und Präferenzen unterschiedlicher Zielgruppen besser berücksichtigen. Gleichzeitig wird die kommunikative Brücke zwischen Kulturen geschlagen, was eine inklusivere und verständlichere Kommunikation gewährleistet.
Kompetenzen
Die Studierenden vertiefen ihre Fertigkeiten im intra- und interlingualen Übersetzen und sie machen sich mit KI-basierten Sprachtechnologien vertraut. Diese lernen sie in verschiedenen Anwendungsbereichen der Sprachmittlung professionell einzusetzen.
/ Sprach- und Übersetzungstechnologien effizient einsetzen
/ Untertitelungskonventionen berücksichtigen und anwenden
/ Web-optimierte Texte erstellen, übersetzen oder anpassen
/ Die Hauptbotschaften eines Ausgangstextes erfassen und diese in sprachlich angemessener Form in der Zielsprache wiedergeben
/ Reflektiert mit maschinellen Übersetzungssystemen umgehen
/ Unterschiedliche Situationen des Gesprächsdolmetschens in Bezug auf kulturelle und sprachliche Anforderungen verstehen und entsprechend verdolmetschen
/ Den Kontext der Situation und die pragmatischen Intentionen der Gesprächspartner verstehen und wiedergeben
/ Gute dialogisch vermittelnde Sprachkompetenz
Karrierechancen
Der Bachelor Mehrsprachige Kommunikation mit der Vertiefung Multimodale Kommunikation eröffnet zahlreiche Karrierechancen im In- und Ausland sowie grossen und kleinen international tätigen Unternehmen. Jobs in diesem Bereich sind beispielsweise:
- Untertitler:in: erstellen Untertitel für audiovisuelle Inhalte wie Filme, TV-Sendungen, Videos und Online-Medien. Zudem übersetzen sie die Inhalte in verschiedene Sprachen, wobei sie kulturelle Nuancen und sprachliche Feinheiten berücksichtigen. Ein:e Untertitler:in arbeitet mit spezieller Software, um sicherzustellen, dass die Untertitel korrekt formatiert und gut lesbar sind. Durch ihre Arbeit machen sie audiovisuelle Inhalte einem breiteren Publikum zugänglich, einschließlich Menschen mit Hörbeeinträchtigungen und Nicht-Muttersprachler:innen.
- Projektmanager:in in der Sprachindustrie: Ist verantwortlich für die Planung, Koordination und Durchführung von Projekten und ist Hauptansprechpartner für Kund:innen während des gesamten Projektverlaufs. Dazu gehört die Qualitätsüberwachung der gelieferten Sprachdienstleistungen sowie die Evaluation und Integration von Projektmanagement-Softwares, sprachtechnischen Tools und Übersetzungs- und Lokalisierungstechnologien.
- Kommunikationsberater:in: unterstützt mehrsprachige Unternehmen / mehrsprachig arbeitende Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen dabei, ihre Kommunikationsstrategien zu entwickeln, zu optimieren und umzusetzen. Ziel ist es, die Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern, das Image zu stärken und die Zielgruppen effektiv zu erreichen.
-
Vom Studium in die Barrierefreie Kommunikation: Ein Alumniporträt
Sara Anzevino hat Mehrsprachige Kommunikation studiert. Mittlerweile ist sie als Fachspezialistin für Barrierefreie Kommunikation tätig und absolviert den Master Angewandte Linguistik. Im folgenden ...
-
Interaktives Post-Editing unterstützt Kreativitätsgefühl beim Übersetzen
Michael Wetzel und Gabriele Gelormino haben in ihrer Masterarbeit untersucht, welchen Einfluss die Art des Post-Editings auf die Kreativität von Fachübersetzer:innen hat – mit spannenden Ergebnissen ...
-
Von der technischen Redakteurin zur Informationsarchitektin
Céline Simmen schloss 2021 den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation mit der Vertiefung Fachkommunikation & Informationsdesign (damals Technische Kommunikation) erfolgreich ab. Nach ersten Erfahrungen ...