Digital Linguistics
An der Professur Digital Linguistics erforschen wir die Produktion geschriebener Sprache und ihre öffentliche Wirkung. Dies tun wir in drei Schwerpunkten: Diskursanalyse, Methoden der Sprachdatenanalyse und Schreibprozessforschung.
Hinsichtlich der Wirkung untersuchen wir beispielsweise, wie in der Schweiz über aktuelle Themen gesprochen wird. Dadurch finden wir heraus, welche Aussagen und Akteur:innen den Diskurs prägen. So verstehen wir, wie öffentlicher Sprachgebrauch unser Denken und Handeln beeinflusst. In der Berufswelt hilft dies, Kommunikationsaufgaben gezielt auf Diskurse abzustimmen.
Für die Analyse entwickeln wir digitale Methoden, um Sprachgebrauch in grossen Textmengen zu untersuchen. Dadurch finden wir unter anderem mit KI-basierten Methoden heraus, welche sprachlichen Muster diese Daten prägen. Unsere Erkenntnisse teilen wir in Form von Datensammlungen und Analysetools mit der Forschungsgemeinschaft und der beruflichen Praxis.
Des Weiteren untersuchen wir, wie Studierende und Sprachprofis Texte schreiben und überarbeiten. Dabei finden wir heraus, welche Strategien und Hilfsmittel sie verwenden. Mit diesem Wissen ermöglichen wir die Entwicklung von Theorien und Modellen des Schreibprozesses und helfen, neue Werkzeuge zu entwickeln, um Schreibende in der Berufswelt und der Gesellschaft noch besser zu unterstützen.
Im Fokus
Korpus Swiss-AL
Gesellschaftsprägende Diskurse entstehen aus Mustern des öffentlichen Sprachgebrauchs. Grundlage für deren Analyse ist die Sprachdatenplattform Swiss-AL (Swiss Applied Linguistics). Es handelt sich um eine mehrsprachige Schweizer Textdatensammlung mit Texten von über 350 relevanten Akteuren öffentlicher Kommunikation, darunter Medien, Websites von politischen Parteien, Unternehmen und Universitäten. Eine flexible Datenverarbeitung ermöglicht datengestützte und datengetriebene Analysen zu gesellschaftlichen und politischen Diskursen. Swiss-AL steht der Forschungsgemeinschaft als Open-Research-Data-Ressource in Form der Swiss-AL-Workbench zur Verfügung.
Monitoring Vaccination Discourse
Die WHO hat Impfzurückhaltung als eine der zehn grössten Bedrohungen für die globale Gesundheit eingestuft. Die individuelle Impfentscheidung wird vom öffentlichen Diskurs über Impfungen geprägt. Deshalb wird im Projekt beobachtet, wie Medien über Impfungen berichten, wie die Politik darüber diskutiert, wie Stakeholder im Bereich der öffentlichen Gesundheit dazu kommunizieren und wie sich Laien öffentlich dazu äussern. Das Projekt vereint innovative Grundlagenforschung zur Untersuchung des Metadiskurses mit angewandter Forschung zur Entwicklung einer Webanwendung. Gefördert wird das Vorhaben aus Mitteln des Calls Health Research and Wellbeing at UAS and UTE des Schweizerischen Nationalfonds.
Digital Discourse Lab
Das Digital Discourse Lab ist Teil des Departements Angewandte Linguistik der ZHAW. Das Lab besteht aus Expert:innen der digitalen Linguistik, der Diskurslinguistik sowie der Organisationskommunikation. Das Lab unterstützt seine Partner:innen und Auftraggeber:innen beim Kompetenzaufbau im Umgang mit öffentlichen Diskursen sowie bei der Entwicklung kommunikativer Lösungen. Das Lab arbeitet mit und für die Praxis an Problemen mit gesellschaftlicher Relevanz. Zu diesem Zweck modelliert, analysiert und simuliert das Lab öffentliche Diskurse basierend auf digitalen Sprachdaten.
Digital literacy im Hochschulkontext (DigLit)
In diesem gemeinsamen Projekt von swissuniversites, ZHAW, PHZH, BFH und Universität Neuchatel untersuchen wir, wie digitale Technologien das Schreiben unterstützen können. Künstliche Intelligenz (KI) kann beim intelligenten Tutoring oder in der automatisierten Schreibbewertung helfen. Wir arbeiten daran, solche KI-bezogene Technologien in die Hochschullehre und in die Beratung systematisch und sinnvoll zu integrieren, so dass Studierende und Dozierende profitieren. Dabei setzen wir computerlinguistische Methoden ein und entwickeln sie weiter.
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Im Zuge des Neuaufbaus der Forschungsdatenbank sind die bisherigen Listen mit Forschungsprojekten nicht mehr abrufbar. Die Zukunft geht in Richtung Volltextsuche und Filterung, um bestmögliche Suchergebnisse für unsere Besucher:innen zur Verfügung zu stellen.
In der Zwischenzeit kannst du die Projekte ganz einfach unter folgenden Link per Textsuche finden: «Zur neuen Suche in der Projektdatenbank»
Forschungsbasierte Lehre
Wir unterrichten in allen Studiengängen des Departements Angewandte Linguistik. Theoretische Grundlagen, Fallbeispiele und Praxiserfahrungen aus unseren Projekten werden in den Modulen der Bachelor- und Masterstudiengängen vermittelt.
Wir betreuen Bachelor- und Masterarbeiten schwerpunktmässig zu den Themen Diskursanalyse, Textproduktion sowie Korpuslinguistik. Wir vermitteln Abschlussarbeiten mit Praxispartner:innen, z.B. der Stadt Winterthur oder StartUps. Wir bieten regelmässig Praktika für Studierende verschiedener Fachrichtungen an.
Wir leiten den CAS Texten: professionell schreiben, redigieren und designen in Zeiten von KI und unterrichten im CAS Politische Kommunikation und im CAS Content Marketing. Wir sind beteiligt am WBK Generative KI in Lehre und Weiterbildung.