Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Angewandte Linguistik

Bachelor Mehrsprachige Kommunikation

In einer digitalen und globalisierten Welt ist die Verständigung zwischen Kulturen und Sprachen sowie Menschen und Technik wichtiger denn je. Mit diesem Studium legen Sie die Basis für eine mehrsprachige Karriere, in der Sie Kommunikation kreativ gestalten und Sprachtechnologien verstehen, mitentwickeln und professionell anwenden können.

Wer zwischen Menschen, Kulturen und Sprachen vermitteln kann, hat einen grossen Vorteil. Als mehrsprachige Kommunikations- und Sprachexpert:innen überwinden Sie mit kreativen Lösungen, fundierter technologischer Kompetenz und innovativen Sprachtechnologien Grenzen im nationalen und internationalen Umfeld.

Im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation erwerben Sie hierfür überdurchschnittliche Sprachkenntnisse in mindestens drei Sprachen. Gleichzeitig erlangen Sie zukunftsweisende Fähigkeiten, um (KI-basierte) Sprachtechnologien zu verstehen, weiterzuentwickeln und effizient einzusetzen. Sie lernen, Fachinhalte nicht nur zielgruppengerecht und medienübergreifend aufzubereiten, sondern auch mit Sprachdaten zu arbeiten und Übersetzungsprozesse durch technische Innovationen zu gestalten. Werden Sie Teil der pulsierenden, digitalisierten Language Industry und gestalten Sie die mehrsprachige Kommunikation von morgen professionell, kreativ und technologisch versiert – mündlich, schriftlich, online und offline.

Karriere

Ob beim Übersetzen und Untertiteln von Filmen und Serien, beim userfreundlichen Designen von Technischen Dokumentationen oder der Optimierung von computergestützter Sprachverarbeitung: Der Bachelor Mehrsprachige Kommunikation eröffnet Ihnen ein breites Spektrum an Berufsprofilen in der Entwicklung zukunftsfähiger Sprachtechnologien, der Gestaltung multimodaler Sprache und der Professionalisierung mehrsprachiger Kommunikation. 

Sie kombinieren menschliche Kreativität mit technischem Know-how und gestalten Mehrsprachigkeit überall dort, wo über Sprach-, Kultur- und Fachgrenzen hinweg kommuniziert wird. Mit diesem Profil stehen Ihnen zahlreiche Wirkungsfelder offen, die nicht nur Ihre sprachliche, sondern auch Ihre technologische Expertise erfordern.

Das erzählen unsere Absolvent:innen

Studieninhalte

Im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation lernen Sie, Sprache präzise, kreativ und professionell einzusetzen. Sie erwerben herausragende Sprachkompetenzen in mindestens drei Studiensprachen und entwickeln die Fähigkeit, zwischen Sprachen, Kulturen und Kontexten zu vermitteln. Gleichzeitig eignen Sie sich ein breites Spektrum an zukunftsorientierten Kompetenzen an, um Kommunikation nicht nur mehrsprachig, sondern auch technisch fundiert, effizient und zielgruppenorientiert zu gestalten.

Vertiefungen

Multimodale Kommunikation

Sie vertiefen Ihre Fertigkeiten in der mündlichen und schriftlichen Übersetzung und lernen unterschiedliche Modalitäten wie Untertitelung und Dolmetschen kennen. Dabei setzen Sie KI-basierte Sprachtechnologien gezielt ein, um Übersetzungsprozesse in verschiedenen Anwendungsbereichen zu optimieren.

Informationsdesign

Sie spezialisieren sich auf die mehrsprachige Aufbereitung fachbezogener Informationen für unterschiedliche Zielgruppen. Dabei stehen Usability, visuelle Kommunikation, User Experience sowie das Testen und Optimieren von Softwares und Apps im Fokus.

Language Engineering

Sie erwerben ein tiefes Verständnis für die computergestützte Verarbeitung von Sprache und die Entwicklung von Sprachtechnologien. Sie lernen, Informationssysteme zu erstellen, mit Sprachdaten und Statistiken zu arbeiten und Tools zu programmieren, die Übersetzungsprozesse effizienter gestalten – Kompetenzen, die ein zunehmend technisches Profil in der Sprachindustrie erfordern.

Sprache und Technologie in der Language Industry

Sprachtechnologien haben die Art und Weise, wie wir kommunizieren und arbeiten, revolutioniert. Systeme zur automatisierten Übersetzung, Textgenerierung und Verarbeitung grosser Sprachdatenmengen prägen heute die Sprachindustrie und eröffnen neue berufliche Perspektiven. Diese Entwicklungen erfordern jedoch nicht nur die Fähigkeit, solche Technologien anzuwenden, sondern auch ein tiefes Verständnis ihrer Funktionsweise.

Im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation lernen Sie daher, KI-basierte Systeme professionell und effizient einzusetzen und Unternehmen bei der Implementierung und Optimierung von Sprachtechnologien zu beraten. Mit einem einzigartigen Profil, das Sprachexpertise mit technischem Know-how im Bereich Language Engineering verbindet, sind Sie optimal auf die Herausforderungen der digitalen, mehrsprachigen Kommunikation vorbereitet.

Insights ins Studium

Auf einen Blick

Vor dem Studium

Während dem Studium

  • Studienbeginn: Herbst
  • Unterrichtsort: Winterthur, 5. Semester als Auslands- oder Praktikumssemester möglich
  • Organisationsform: Vollzeit, Teilzeit möglich
  • Arbeitsaufwand: 180 ECTS-Credits
  • Dauer: 6 Semester (Vollzeit) bzw. ca. 10 Semester (Teilzeit, je nach Art der Aufteilung)
  • Unterrichtssprache: Deutsch und die jeweiligen Studiensprachen
  • Rechtliche Grundlagen: Studienordnung und Anhang

Nach dem Studium

Nächste Infoveranstaltungen