Bachelor Mehrsprachige Kommunikation
In einer digitalen und globalisierten Welt ist die Verständigung zwischen Kulturen und Sprachen sowie Menschen und Technik wichtiger denn je. Mit diesem Studium legen Sie die Basis für eine mehrsprachige Karriere, in der Sie Kommunikation kreativ gestalten und Sprachtechnologien verstehen, mitentwickeln und professionell anwenden können.
Wer zwischen Menschen, Kulturen und Sprachen vermitteln kann, hat einen grossen Vorteil. Als mehrsprachige Kommunikations- und Sprachexpert:innen überwinden Sie mit kreativen Lösungen, fundierter technologischer Kompetenz und innovativen Sprachtechnologien Grenzen im nationalen und internationalen Umfeld.
Im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation erwerben Sie hierfür überdurchschnittliche Sprachkenntnisse in mindestens drei Sprachen. Gleichzeitig erlangen Sie zukunftsweisende Fähigkeiten, um (KI-basierte) Sprachtechnologien zu verstehen, weiterzuentwickeln und effizient einzusetzen. Sie lernen, Fachinhalte nicht nur zielgruppengerecht und medienübergreifend aufzubereiten, sondern auch mit Sprachdaten zu arbeiten und Übersetzungsprozesse durch technische Innovationen zu gestalten. Werden Sie Teil der pulsierenden, digitalisierten Language Industry und gestalten Sie die mehrsprachige Kommunikation von morgen professionell, kreativ und technologisch versiert – mündlich, schriftlich, online und offline.

Mehr über das Studium erfahren:
Steckbrief zum Studiengang
Aufbau des Studiums
Vertiefungen
Studiensprachen
Zulassung
Kosten
Anmeldung Infoveranstaltung
Anmeldung zum Studium
Diplomfeiern
Storys und Insights zum Studium auf Instagram und in unserem Blog.
Karriere
Ob beim Übersetzen und Untertiteln von Filmen und Serien, beim userfreundlichen Designen von Technischen Dokumentationen oder der Optimierung von computergestützter Sprachverarbeitung: Der Bachelor Mehrsprachige Kommunikation eröffnet Ihnen ein breites Spektrum an Berufsprofilen in der Entwicklung zukunftsfähiger Sprachtechnologien, der Gestaltung multimodaler Sprache und der Professionalisierung mehrsprachiger Kommunikation.
Sie kombinieren menschliche Kreativität mit technischem Know-how und gestalten Mehrsprachigkeit überall dort, wo über Sprach-, Kultur- und Fachgrenzen hinweg kommuniziert wird. Mit diesem Profil stehen Ihnen zahlreiche Wirkungsfelder offen, die nicht nur Ihre sprachliche, sondern auch Ihre technologische Expertise erfordern.
Das erzählen unsere Absolvent:innen
-
Vom Studium in die Barrierefreie Kommunikation: Ein Alumniporträt
Sara Anzevino hat Mehrsprachige Kommunikation studiert. Mittlerweile ist sie als Fachspezialistin für Barrierefreie Kommunikation tätig und absolviert den Master Angewandte Linguistik. Im folgenden ...
-
Interaktives Post-Editing unterstützt Kreativitätsgefühl beim Übersetzen
Michael Wetzel und Gabriele Gelormino haben in ihrer Masterarbeit untersucht, welchen Einfluss die Art des Post-Editings auf die Kreativität von Fachübersetzer:innen hat – mit spannenden Ergebnissen ...
-
Von der technischen Redakteurin zur Informationsarchitektin
Céline Simmen schloss 2021 den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation mit der Vertiefung Fachkommunikation & Informationsdesign (damals Technische Kommunikation) erfolgreich ab. Nach ersten Erfahrungen ...
Studieninhalte
Im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation lernen Sie, Sprache präzise, kreativ und professionell einzusetzen. Sie erwerben herausragende Sprachkompetenzen in mindestens drei Studiensprachen und entwickeln die Fähigkeit, zwischen Sprachen, Kulturen und Kontexten zu vermitteln. Gleichzeitig eignen Sie sich ein breites Spektrum an zukunftsorientierten Kompetenzen an, um Kommunikation nicht nur mehrsprachig, sondern auch technisch fundiert, effizient und zielgruppenorientiert zu gestalten.
- Usability und UX
- Technische Dokumentation
- Machine Learning mit Sprachdaten
- Python Programming
- Texten in den Studiensprachen
- Wissen über den Kulturraum der Studiensprachen
- Untertitelung
- Übersetzen und Sprachtechnologien
- Barrierefreie Kommunikation
- Behörden- und Gerichtsdolmetschen
- Social-Media-Kommunikation
Vertiefungen
Multimodale Kommunikation
Sie vertiefen Ihre Fertigkeiten in der mündlichen und schriftlichen Übersetzung und lernen unterschiedliche Modalitäten wie Untertitelung und Dolmetschen kennen. Dabei setzen Sie KI-basierte Sprachtechnologien gezielt ein, um Übersetzungsprozesse in verschiedenen Anwendungsbereichen zu optimieren.
Informationsdesign
Sie spezialisieren sich auf die mehrsprachige Aufbereitung fachbezogener Informationen für unterschiedliche Zielgruppen. Dabei stehen Usability, visuelle Kommunikation, User Experience sowie das Testen und Optimieren von Softwares und Apps im Fokus.
Language Engineering
Sie erwerben ein tiefes Verständnis für die computergestützte Verarbeitung von Sprache und die Entwicklung von Sprachtechnologien. Sie lernen, Informationssysteme zu erstellen, mit Sprachdaten und Statistiken zu arbeiten und Tools zu programmieren, die Übersetzungsprozesse effizienter gestalten – Kompetenzen, die ein zunehmend technisches Profil in der Sprachindustrie erfordern.
Sprache und Technologie in der Language Industry
Sprachtechnologien haben die Art und Weise, wie wir kommunizieren und arbeiten, revolutioniert. Systeme zur automatisierten Übersetzung, Textgenerierung und Verarbeitung grosser Sprachdatenmengen prägen heute die Sprachindustrie und eröffnen neue berufliche Perspektiven. Diese Entwicklungen erfordern jedoch nicht nur die Fähigkeit, solche Technologien anzuwenden, sondern auch ein tiefes Verständnis ihrer Funktionsweise.
Im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation lernen Sie daher, KI-basierte Systeme professionell und effizient einzusetzen und Unternehmen bei der Implementierung und Optimierung von Sprachtechnologien zu beraten. Mit einem einzigartigen Profil, das Sprachexpertise mit technischem Know-how im Bereich Language Engineering verbindet, sind Sie optimal auf die Herausforderungen der digitalen, mehrsprachigen Kommunikation vorbereitet.
Insights ins Studium
-
Wenn Untertitel den Ton angeben
Sie sind kaum mehr wegzudenken und man findet sie in Social-Media-Videos, der Lieblingsserie auf Netflix oder bei Filmen im Kino: die Untertitel. Sind sie gut, nehmen wir sie kaum wahr – schlechte ...
-
Bin ich zu alt zum Studieren?!
Ich war 38 Jahre alt und mein Leben war nicht so verlaufen, wie ich es ursprünglich geplant hatte. Ich war kurz vor der berüchtigten Midlife-Crisis und fragte mich, was ich denn mit dem Rest meines ...
-
Von der technischen Redakteurin zur Informationsarchitektin
Céline Simmen schloss 2021 den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation mit der Vertiefung Fachkommunikation & Informationsdesign (damals Technische Kommunikation) erfolgreich ab. Nach ersten Erfahrungen ...
Auf einen Blick
Vor dem Studium
- Downloads: Factsheet(PDF 576,2 KB)
- Zulassungsbedingungen: Maturitätszeugnis (gymnasiale Maturität, Fachmaturität, Berufsmaturität bzw. ein ausländisches Äquivalent) und Bestehen der Aufnahmeprüfung fachliche Eignung. Details zur Zulassung
- Aufnahmeverfahren: Informationen zur Aufnahmeprüfung fachliche Eignung(PDF 117,4 KB)
- Anmeldeschluss: 30. April
- Studiengebühr: CHF 720.– pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Während dem Studium
- Studienbeginn: Herbst
- Unterrichtsort: Winterthur, 5. Semester als Auslands- oder Praktikumssemester möglich
- Organisationsform: Vollzeit, Teilzeit möglich
- Arbeitsaufwand: 180 ECTS-Credits
- Dauer: 6 Semester (Vollzeit) bzw. ca. 10 Semester (Teilzeit, je nach Art der Aufteilung)
- Unterrichtssprache: Deutsch und die jeweiligen Studiensprachen
- Rechtliche Grundlagen: Studienordnung und Anhang
Nach dem Studium
- Abschluss: Bachelor of Arts ZHAW in Mehrsprachiger Kommunikation
- Weiterführende Studiengänge: Master of Arts in Language and Communication und weitere
Nächste Infoveranstaltungen
Lust auf mehr?
Auslandssemester
Nutzen Sie unser internationales Netzwerk und studieren Sie ein Semester an einer unserer Partnerhochschulen.
Infoveranstaltungen
Melden Sie sich jetzt für eine Infoveranstaltung des Bachelorstudiengangs Mehrsprachige Kommunikation an und erfahren Sie alles Wissenswerte zum Studium und Ihren beruflichen Möglichkeiten.
Berufliche Perspektiven
Die beruflichen Möglichkeiten sind so vielfältig wie Ihre Karrierepläne. Erfahren Sie, was unsere Absolvent:innen nach dem Studium gemacht haben.
Auslandssemester
Infoveranstaltungen
Berufliche Perspektiven
Nutzen Sie unser internationales Netzwerk und studieren Sie ein Semester an einer unserer Partnerhochschulen.
Melden Sie sich jetzt für eine Infoveranstaltung des Bachelorstudiengangs Mehrsprachige Kommunikation an und erfahren Sie alles Wissenswerte zum Studium und Ihren beruflichen Möglichkeiten.
Die beruflichen Möglichkeiten sind so vielfältig wie Ihre Karrierepläne. Erfahren Sie, was unsere Absolvent:innen nach dem Studium gemacht haben.