Informationsdesign
Sprache, Kommunikation und Kenntnisse aus verschiedenen Fachbereichen. Mit dieser Kombination spezialisieren Sie sich auf optimierte User Experience, Informationsdesign in der digitalisierten Arbeitswelt und Aufbereitung komplexer Fachinhalte für unterschiedliche Zielgruppen und Medien.
Warum Informationsdesign
Die Vertiefung Informationsdesign vereint sprachlich-kommunikative mit technischen und fachwissenschaftlichen Aspekten. Sie ist einzigartig in der Schweiz und qualifiziert für eine Karriere im Bereich der Technischen Kommunikation und deren Schnittstellenbereichen. Studierende lernen Nutzungsinformationen und fachbezogene Inhalte mehrsprachig für unterschiedliche Zielgruppen, Zwecke und Medien zu erstellen und zu managen. Sie machen sich mit Fragen der User Experience von Informationsprodukten wie Webseiten, Apps oder Software vertraut und üben sich im Usability-Testing. Dafür steht ein voll ausgerüstetes Usability-Labor inklusive Eyetracker zur Verfügung, in dem Produkte und Nutzungsinformationen getestet und mit verschiedenen Methoden wie User Centered Design weiterentwickelt werden können.
Kompetenzen
In der Vertiefung Informationsdesign spezialisieren Sie sich auf das Informationsdesign in der digitalisierten Arbeitswelt und damit auf die Kommunikation über Fachgrenzen hinweg. Sie erwerben Kenntnisse in den Bereichen User Experience und Usability-Testing und lernen, komplexe Fachinhalte für verschiedene Zielgruppen und Medien aufzubereiten.
/ Konzeption & Umsetzung von Nutzungsinformationen
/ Texte im Hinblick auf Lokalisierungsprobleme analysieren und optimieren
/ Projektmanagement
/ Standardisierungstechniken für die Texterstellung kompetent anwenden
/ Fachtexte im Hinblick auf ihre Verständlichkeit optimieren
/ Mit einem Redaktionssystem arbeiten
/ Erstellung und Bearbeitung von HTML und XML Dateien
/ Verschiede Formatierungskontexte mit CSS3 adressieren
/ bestehende Web-Frameworks in HTML einbetten
/ Usability-Tests vorbereiten, leiten und auswerten sowie aus den identifizierten Problemen Verbesserungsvorschläge erarbeiten
/ Typografieregeln, Schriftgestaltung, Satzstrukturierung und Formatierung anwenden
/ Terminologiemanagement in einem Unternehmen ein- und durchzuführen
/ User Experience und User Centered Design
Karrierechancen
Der Bachelor Mehrsprachige Kommunikation mit der Vertiefung Informationsdesign eröffnet zahlreiche Karrierechancen im In- und Ausland sowie grossen und kleinen international tätigen Unternehmen. Jobs in diesem Bereich sind:
- Informationsarchitekt:in ist verantwortlich für die Gestaltung und Organisation der Struktur von Informationen auf digitalen Plattformen wie Websites und Apps. Sie entwickeln hierarchische Strukturen, Navigationssysteme und Taxonomien, um sicherzustellen, dass Benutzer:innen Inhalte intuitiv finden und nutzen können. Informationsarchitekt:innen analysieren Benutzerbedürfnisse, führen Usability-Tests durch und arbeiten eng mit UX-Designer:innen und Entwickler:innen zusammen, um eine optimale Benutzererfahrung zu gewährleisten.
- Technische:r Redakteur:in ist für die Erstellung präziser und gut strukturierter Nutzungsinformationen gemäss den rechtlichen Anforderungen verantwortlich. Dies umfasst Bedienungsanleitungen, Hilfetexte sowie weitere Formate und Medien, die zielgruppengerecht gestaltet sind und als intelligente, kontextsensitive Informationen auf Plattformen bereitgestellt werden. Sie arbeiten eng mit Ingenieur:innen und Entwickler:innen zusammen, um komplexe technische Informationen klar und verständlich zu vermitteln.
- UX-Writer:in schreibt und optimiert Texte, welche die Benutzererfahrung (User Experience, UX) auf digitalen Plattformen verbessern. UX-Writer erstellen klare, prägnante und benutzerfreundliche Texte für Benutzeroberflächen, wie z.B. Schaltflächenbeschriftungen, Fehlermeldungen, Tooltips und In-App-Anleitungen. Sie arbeiten eng mit UX-Designer:innen, Produktmanager:innen und Entwickler:innen zusammen, um sicherzustellen, dass die Sprache und der Ton der Texte die Markenstimme widerspiegeln und die User:innen bei der Interaktion mit der Software unterstützen.
-
Vom Studium in die Barrierefreie Kommunikation: Ein Alumniporträt
Sara Anzevino hat Mehrsprachige Kommunikation studiert. Mittlerweile ist sie als Fachspezialistin für Barrierefreie Kommunikation tätig und absolviert den Master Angewandte Linguistik. Im folgenden ...
-
Interaktives Post-Editing unterstützt Kreativitätsgefühl beim Übersetzen
Michael Wetzel und Gabriele Gelormino haben in ihrer Masterarbeit untersucht, welchen Einfluss die Art des Post-Editings auf die Kreativität von Fachübersetzer:innen hat – mit spannenden Ergebnissen ...
-
Von der technischen Redakteurin zur Informationsarchitektin
Céline Simmen schloss 2021 den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation mit der Vertiefung Fachkommunikation & Informationsdesign (damals Technische Kommunikation) erfolgreich ab. Nach ersten Erfahrungen ...
Das könnte Sie auch interessieren:
Wir forschen
An der Professur Technikkommunikation forschen wir zu angewandten Problemstellungen im Bereich der Kommunikation technischer Inhalte.
Mehr erfahren
Jobs und Praktika
Informationsdesigner: innen arbeiten als Technische Redakteur:innen, UX-Writer:innen und vieles mehr. In unserem Stellenpool finden Sie aktuelle Jobs und Praktika aus dem Bereich Fachkommunikation & Informationsdesign.
Serious Game zur Industrie 4.0
Studierende haben ein Spiel entwickelt, das Unternehmen die Wichtigkeit von Industrie 4.0 aufzeigt. Mehr zum Projekt auf unserem Blog.
Wir forschen
Jobs und Praktika
Serious Game zur Industrie 4.0
An der Professur Technikkommunikation forschen wir zu angewandten Problemstellungen im Bereich der Kommunikation technischer Inhalte.
Informationsdesigner: innen arbeiten als Technische Redakteur:innen, UX-Writer:innen und vieles mehr. In unserem Stellenpool finden Sie aktuelle Jobs und Praktika aus dem Bereich Fachkommunikation & Informationsdesign.
Studierende haben ein Spiel entwickelt, das Unternehmen die Wichtigkeit von Industrie 4.0 aufzeigt. Mehr zum Projekt auf unserem Blog.