Plurilingualism and Language Education
[A] Lernziele: (1.) Haltung: Die Studierenden reflektieren die Begriffe Plurilingualität und Literacy in Bildungskontexten und beziehen sie flexibel auf Erst-, Fremd-, Zweit-, Schul-, Herkunfts-, Fach- und/oder Berufssprachen. Sie betrachten als Ziel der Sprachbildung die Förderung der gesamtsprachlichen Ressourcen und plurilingualen Kompetenzprofile. (2.) Wissen: Die Studierenden kennen aktuelle Forschung zur individuellen Mehrsprachigkeit. Sie kennen und reflektieren bestehende Denkwerkzeuge wie plurilinguale Frameworks, Ansätze und Curricula sowie Materialien und Best Practices. (3.) Können: Die Studierenden können diese Denkwerkzeuge anwenden und weiterentwickeln, um plurilinguale Kompetenzen lehr- und messbar zu machen. Sie können andere dazu anleiten, zielgruppengerechte und forschungsbasierte Lehr-/Lernmaterialien und -einheiten zu konzipieren und durchzuführen.
[B] Lerninhalte: (1.) Sprachliche Diversität, Mehrsprachigkeitsbewusstheit und Partizipation durch Sprache in Bildungskontexten. (2.) Plurilingualität und Kognition. (3.) Aktuelle Ansätze der Konzeption, Messung und Förderung plurilingualer und plurikultureller Kompetenzen. (4.) Reflexion und Begründung (plurilingualen) pädagogischen Handelns, insbesondere im Kontext von Fort- und Weiterbildungen für Sprachlehrpersonen.
[C] Transversale Kompetenzen: (1.) Sprache und Kultur reflektieren. (2.) Abstrahieren, konzipieren. (3.) Konzepte, Curricula und didaktische Handreichungen schreiben.
[D] Lehrform: Präsenzunterricht / begleitetes und angeleitetes Selbststudium / Projektarbeit, Coaching.
[E] Leistungsnachweis: (Weiter-)Entwicklung und theoretische Begründung eines Konzepts zur Förderung der Plurilingualität bzw. eines Lehr- und Lernmaterials oder Erhebungsinstruments.
[F] Kurssprache: Deutsch und Englisch unter Einsatz der sprachlichen Ressourcen der Teilnehmenden.