Forschungsprojekte Übersetzungswissenschaft
-
Transformation by Creagilization - Designing the Future with Creagile Skills & AI Literacy: CreAIgile Literacy
Projekt zur Förderung kreagiler Kompetenzen für den verantwortungsvollen Einsatz von KI: Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) transformieren Sprach- und Kommunikationsberufe in besonderem Masse. Während maschinelle Übersetzungen und automatische Textproduktionen Routineaufgaben…
laufend, 10/2024 - 09/2026
-
Übersetzungsapps für Pflegekräfte aus dem Ausland
Potenzial und Bedarfsanalyse
abgeschlossen, 05/2023 - 12/2023
-
Schulkommunikation mit fremdsprachigen Erziehungsberechtigten
Das partizipative Forschungsprojekt untersucht die Herausforderungen der Schulkommunikation mit fremdsprachigen Erziehungsberechtigten und leistet damit einen Beitrag zu mehr Chancengleichheit im Schulsystem und qualitativ hochwertiger Bildung. Ziel ist die Identifikation von konkreten…
abgeschlossen, 04/2023 - 12/2023
-
Verwendung von maschineller Übersetzung im Gesundheitswesen
Internationalisierung und Migration führen dazu, dass Kommunikation in der Gesundheitsversorgung zunehmend auch sprachliche und kulturelle Unterschiede überbrücken muss. Sprachbarrieren müssen dort auf eine Art und Weise überwunden werden, die effizient ist sowie den Patient:innen und ihren…
abgeschlossen, 06/2022 - 11/2022
-
Digital Literacy im Hochschulkontext (DigLit)
Das Schreiben von Texten findet heute unter Einbezug von computerbasierten und digitalen Technologien statt. Diese können auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren – wie intelligentes Tutoring (IT), automatisierte Schreibbewertung (AWE), automatische Textproduktion (ATP) und maschinelle Übersetzung…
abgeschlossen, 01/2021 - 12/2024
-
Die Ergonomie soziotechnischer Systeme in reflektierter Praxis von Lernen und Arbeiten
Mit der zunehmenden Digitalisierung wird die zielgerichtete Reflexion über den potenziellen Einfluss aktueller und voraussichtlicher Entwicklungen in sozio-technischen Systemen auf Kognition, "Meaning-Making" und Entscheidungsfindung beim Lernen und Arbeiten immer wichtiger. Im Hochschulbereich…
abgeschlossen, 02/2019 - 12/2020
-
Cognitive Load in Interpreting and Translation (CLINT)
Kognitive Anforderungen beim Dolmetschen und Übersetzen
abgeschlossen, 07/2018 - 10/2022
-
Diskursanalyse Antibiotikaresistenzen (Französischer Sprachgebrauch)
Aufgrund der Zunahme von Antibiotikaresistenzen in der Schweiz und vor dem Hintergrund der gesundheitspolitischen Prioritäten "Gesundheit 2020" hat der Bund eine nationale Strategie gegen Antibiotikaresistenzen (Strategie Antibiotikaresistenzen StAR) lanciert, die in Kooperation von den Bundesämtern…
abgeschlossen, 05/2018 - 02/2019
-
Energiediskurse in der Schweiz
Fragen der Energieproduktion, -versorgung und -nutzung werden die Schweiz in den nächsten Jahren und Jahrzehnten beschäftigen. Das Departement Angewandte Linguistik erforscht die kommunikativen Voraussetzungen für die anstehenden Veränderungen im Rahmen des Projektes "Energiediskurse in der…
abgeschlossen, 11/2016 - 12/2019
-
Informed Consent in verständlicher Form
Informed Consent in verständlicher Form Forschung mit Menschen ist aus ethischer Sicht problematisch, da Gesundheit und Persönlichkeit geschützt werden müssen. Die Aufklärung von Studienteilnehmenden über Verlauf und Risiken ist deshalb gesetzlich geregelt. Das Humanforschungsgesetz (HFG) schreibt…
abgeschlossen, 01/2016 - 12/2020
-
Cognitive and Physical Ergonomics of Translation
Professionelle Übersetzerinnen und Übersetzer arbeiten vornehmlich am Computer: Sie analysieren Texte,konsultieren Hilfsmittel, produzieren und überarbeiten Texte. Übersetzen ist ein einziger Entscheidungs- undProblemlösungsprozess. Wenn dabei der Informationsfluss oder die Konzentration durch…
abgeschlossen, 01/2013 - 06/2015
-
Overcoming Language Barriers in Homecare Nursing (OLBiHN) (OLBiHN)
Sprachliche Verständigung und eine erfolgreiche Kommunikation sind von zentraler Bedeutung für eine effiziente und effektive pflegerische Betreuung in der Spitex. Wenn Patientinnen und Patienten aufgrund limitierter Deutschkenntnisse nur unzureichend mit dem Pflegepersonal kommunizieren können,…
abgeschlossen, 09/2012 - 07/2014
-
Capturing Translation Processes (CTP) (CTP)
Im Forschungsprojekt Capturing Translation Processes (CTP) ist man dem Übersetzungsprozess auf der Spur und geht der Frage nach, was ÜbersetzerInnen wirklich machen, wenn sie übersetzen, und wie sie es machen. Der umfangreichen Langzeitstudie, Capturing Translation Processes, liegen unter anderem…
abgeschlossen, 04/2009 - 12/2012
-
Attrition – Maintaining L1 competence in other-language settings
Our research project addresses the question of whether Canada’s official bilingualism policy might provide unexpected metalinguistic benefits to Canadians living abroad, such as protection from language attrition. We are investigating whether Anglophone and Francophone Canadians who grew up in…
abgeschlossen, 03/2009 - 12/2011