Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Angewandte Linguistik

CAS Stadtraum Landschaft

Die Zukunft des Städtebaus liegt in der Landschaft. Eine hohe Lebensqualität im Siedlungsraum kann langfristig nur gesichert werden durch eine Stärkung des Stadtraums Landschaft.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Stadtraum Landschaft (12 ECTS)

Start:

06.02.2025

Dauer:

Kosten:

CHF 7'500.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Kurskosten inkl. Unterlagen und Exkursion, exkl. Anfahrt und Verpflegung.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Die genauen Daten der einzelnen Kurstage finden Sie im Flyer (unter Downloads).

Hier gehts zum Anmeldeformular für die Infoveranstaltung: Link

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der CAS richtet sich insbesondere an Personen, die sich in kantonalen und kommunalen Verwaltungen, bei Behörden, in Architektur-, Landschaftsarchitektur- und Planungsbüros oder auch im Hochschulbereich und an Berufsschulen mit Fragen, Projekten und Prozessen zur urbanen Landschaft und ihrer zukunftsfähigen Weiterentwicklung und Gestaltung auseinandersetzen.

Ziele

Als Querschnittsthema beeinflusst und prägt Landschaft immer mehr Bereiche in Stadtpolitik und Planungsdisziplinen. Entsprechend gefragt sind inter- und transdisziplinären Teams, die sich mit städtebaulichen Fragestellungen auseinandersetzen. Für eine nachhaltige Entwicklung von Stadtlandschaften braucht es kompetente Akteur:innen, die mit entsprechendem Fach- und Methodenwissen ein zielgerichtetes Handeln über die Disziplinen hinweg ermöglichen.

Das Institut Urban Landscape prägt seit über 20 Jahren den Diskurs über die nachhaltige Weiterentwicklung heutiger Stadtlandschaften. Der CAS Stadtraum Landschaft ist ein interdisziplinäres Weiterbildungsangebot für Fachpersonen, die sich mit aktuellen Herausforderungen im Umgang mit Landschaft und Natur im Siedlungsraum auseinandersetzen möchten.

Als Kursteilnehmer:in erwerben Sie praxisorientiertes Wissen und Fähigkeiten in folgenden Bereichen:

  • Sie kennen und reflektieren den Einfluss unserer kulturellen Vorprägung sowie unser Verständnis von Natur und Landschaft.
  • Sie erkennen Landschaft als transformativen Siedlungsraum mit eigenständigen Strukturen und Elementen, der aktiv gestaltet oder belassen werden kann.
  • Sie verstehen Wechselwirkungen zwischen Landschaft und Gesellschaft, Wirtschaft, Mobilität, Ökologie, Raumplanung, Städtebau, Architektur etc.
  • Sie setzen sich auseinander mit Themen und Fragestellungen im Bereich Natur und Landschaft im Kontext der schweizerischen Raumentwicklung und sind vertraut mit Planungsinstrumenten und Verfahren.
  • Sie kennen und reflektieren aktuelle städtebauliche Projektbeispiele und Planungsprozesse, um daraus Kriterien für eine in Bezug auf Natur und Landschaft qualitativ hochwertige landschaftsräumliche Planung und Gestaltung abzuleiten.
  • Sie entwickeln zusammen mit den anderen Teilnehmenden eine – über die Disziplinen hinweg – gemeinsame Sprache, um ein «neues Denken» über Natur und Landschaft zu schaffen.

Inhalt

Der CAS Stadtraum Landschaft besteht aus vier Blöcken mit je 3 ECTS.

Stadtraum Landschaft lesen

Block 1 setzt sich mit den Grundlagen zu Natur und Landschaft auseinander. Es werden Begriffe und Definitionen vermittelt, die zu einem aktuellen Verständnis von Natur, Landschaft und Kultur führen. Im Vordergrund steht dabei der Erwerb der Fähigkeit, Stadtlandschaften lesen und interpretieren zu können.

Gestalt der urbanen Landschaft

Block 2 vermittelt die Zusammenhänge, woraus sich unsere heutigen Stadtlandschaften formen und wer wie auf deren Entwicklung Einfluss nimmt. Dabei spielen die verschiedenen Akteur:innen und Instrumente eine wichtige Rolle. Forschungsarbeiten, die interdisziplinär am Institut entstanden sind, fliessen in die Lehre mit ein und verdeutlichen die zentralen «Stellschrauben», mit denen wir auf unsere heutigen Stadtlandschaften Einfluss nehmen.

Aktuelle Herausforderungen

Block 3 fokussiert auf aktuelle Herausforderungen, mit denen wir im Umgang mit unseren Stadtlandschaften konfrontiert sind. Es werden Strategien aufgezeigt, wie Natur und Landschaft nachhaltig/umsichtig in den Siedlungsraum integriert werden können.

Strategien zur Zielerreichung

Im Block 4 werden Strategien zur Zielerreichung –– sei es für den Alltag oder fürs Verfassen der Zertifikatsarbeit – gelehrt und diskutiert. Inhalte reichen von Kommunikationstools über Präsentationstechniken bis hin zu Partizipationsmöglichkeiten. Die Teilnehmenden lernen, ihre Arbeit «zu verkaufen» und aus einem Konzept konkrete Vorgehensweisen zur Umsetzung zu entwickeln. Abschliessend steht die Präsentation ihrer Zertifikatsarbeit auf dem Programm.

Methodik

Das Ausbildungsprogramm umfasst verschiedene Lernformate wie Inputreferate, vertiefende Diskussionen mit Fachleuten und in der Gruppe, praxisorientierte Fallbeispiele, Präsentationen, Exkursionen und Selbststudium (Vor- und Nachbearbeitung, Erarbeitung der Zertifikatsarbeit). Die Zertifikatsarbeit besteht aus einer vertieften Betrachtung, Analyse und Bewertung einer landschaftsräumlichen Fragestellung, welche einzeln oder in kleinen Gruppen bearbeitet wird.

Zentrale Grundlagen

Bestandteil aller Module sind Themen, die im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung von Stadtlandschaften interdisziplinär am Institut Urban Landscape beforscht werden. Anhand von Projektbeispielen werden praxisnahe Herangehensweisen illustriert.

Mehr Details zur Durchführung

Der CAS umfasst 20 Tage mit 160 Kontaktlektionen. Der Unterricht wird berufsbegleitend durchgeführt und findet an einem oder zwei Tagen pro Woche statt. Ein Unterrichtstag besteht aus acht Lektionen (eine Lektion entspricht 50 Minuten). Zusätzlich ist mit 200 Stunden Selbststudium zu rechnen. Im Selbststudium vertiefen die Teilnehmenden das Gelernte an Fallstudien und an einer Zertifikatsarbeit. Fallstudien und Zertifikatsarbeit werden in kleinen Teams oder individuell bearbeitet und in regelmässigen Zwischenbesprechungen mit den CAS-Leiter:innen und externen Expert:innen weiterentwickelt.

Beratung und Kontakt

  • Prof. Regula Iseli
    dipl. Architektin ETHZ, Leitung Institut Urban Landscape
    +41 58 934 76 20
    regula.iseli@zhaw.ch

  • Anke Domschky
    M.Sc. Urban Studies, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur, BSLA
    Dozentin Institut Urban Landscape
    +41 58 934 76 20
    anke.domschky@zhaw.ch

  • ZHAW Weiterbildungssekretariat
    Tössfeldstrasse 11
    8401 Winterthur
    +41 58 934 76 50
    weiterbildung.archbau@zhaw.ch

Veranstalter

Dozierende

Das Team der Dozierenden besteht aus ausgewiesenen Fachpersonen des IUL mit Kompetenzen im praktischen und akademischen Bereich. Die Dozierenden sind Fachpersonen des Instituts Urban Landscape aus den Disziplinen Architektur, Städtebau, Landschaftsarchitektur, Städtebautheorie und -geschichte, Verkehrsingenieurwesen, Fotografie und Juristik. Diese Fachpersonen sind über ihre freiberufliche Tätigkeit in der Praxis verankert. Ergänzt wird das Team mit externen Referent:innen und Gästen.

Dozierende und Fachreferent:innen werden im Flyer(PDF 6,0 MB) aufgelistet.

Anmeldung

Zulassungskriterien

Vorausgesetzt wird grundsätzlich ein Hochschulabschluss (Fachhochschule, Uni, ETH). Es können aber auch Praktiker:innen mit vergleichbaren beruflichen Kompetenzen zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt. Alle Teilnehmenden verfügen über eine mindestens zweijährige relevante Praxiserfahrung. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs fortlaufend geprüft. Sie erhalten in der Regel innerhalb zwei bis drei Wochen Bescheid, ob Sie aufgenommen wurden.

Dauer: 6. Februar 2025 bis 11. Juli 2025

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
06.02.2025 auf Anfrage Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre