Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Angewandte Linguistik

CAS Texten: effektiv schreiben und Generative KI effizient nutzen

Sie können schreiben, lernen Sie texten! Wir zeigen Ihnen, wie Sie zum professionellen effektiven Text gelangen: mit Strategien, Tools und attraktivem Textdesign. Lernen Sie in diesem CAS, Texte gut zu strukturieren, adressatengerecht zu formulieren und grafisch ansprechend zu gestalten. Erkunden Sie den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Info­veran­staltungen

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in Texten: effektiv schreiben und Generative KI effizient nutzen (15 ECTS)

Start:

12.09.2025

Dauer:

2 Semester

Kosten:

CHF 8'200.00

Durchführungsort: 

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Kommunikationsbeauftragte und Social-Media-Verantwortliche; Mitarbeitende von Organisationen, Institutionen und Unternehmen, die Texte für bestimmte Zwecke und ein breites Publikum oder für spezifische Adressatengruppen verfassen; Personen, die besser mit Texten kommunizieren wollen und/oder sich vertiefter mit Innovationen im Bereich digitalen Textens auseinandersetzen wollen.

Ziele

Der CAS besteht aus den Modulen «Texten statt Schreiben», «Texte optimieren» und «Texte gestalten». Sie lernen:

  • Schreibstrategien gezielt einzusetzen
  • theoretische Grundlagen der Textlinguistik
  • Werkzeuge zu verwenden, die Ihnen helfen, ohne Reibungsverlust zu schreiben
  • Argumente und Fakten für das Storytelling zu benutzen
  • gemeinsam mit der Künstlichen Intelligenz zu schreiben
  • eigene und fremde Texte effizient und effektiv zu optimieren
  • Texte sprachlich korrekt zu überarbeiten
  • Texte für die maschinelle Übersetzung vorzubereiten
  • Memes und Infografiken gezielt einzusetzen
  • Texte fürs Web und Social Media zu verfassen

Inhalt

In unserem CAS erwerben Sie Kompetenzen in verschiedenen Aspekten des Schreibens und Gestaltens von professionellen wirksamen Texten. Der CAS ist in drei thematische Module gegliedert.

Im ersten Modul lernen Sie Grundlagen der Textlinguistik kennen und erwerben Techniken und Methoden zum effektiven Schreiben ohne Reibungsverluste. Sie erkunden Storytelling und testen die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz, damit diese nicht Konkurrenz, sondern Schreibpartnerin wird.

Im zweiten Modul erhalten Sie Tipps und Tools für Redakteur:innen und erarbeiten sich effektive Techniken zur Textüberarbeitung. Sie üben, wie Sie Texte sprachlich korrekt überarbeiten und für die maschinelle Übersetzung vorbereiten können.

Im dritten Modul geht es um Design und die Kommunikation mit Text und Bild. Das Schreiben und die Textgestaltung im Web und Social Media stehen im Fokus.

Im CAS wechseln sich Präsenzphasen und Online-Phasen ab und er wird von autonomem und geleitetem Selbststudium begleitet. Sie verfassen eine Abschlussarbeit und erarbeiten in den einzelnen Modulen kleinere Textprodukte. Der Unterricht besteht aus 26 Kurseinheiten à 4 Lektionen.

Modul 1 Texten statt Schreiben

  • Das Starterkit fürs Texten
  • Grundlagen der Textlinguistik
  • Schreiben ohne Reibungsverlust
  • Texten als Storytelling+
  • Texten lassen

Modul 2 Texte optimieren

  • Tipps und Tools für Redakteur:innen
  • Textüberarbeitung mit effektiven Techniken
  • Sprachlich korrekt überarbeiten
  • Die (maschinelle) Übersetzung meines Texts

Modul 3 Texte gestalten

  • Kommunizieren mit Text und Bild
  • Texten fürs Web
  • Texten für Social Media        

Jedes der drei thematischen Module beinhaltet einen schriftlichen Leistungsnachweis: Sie arbeiten jeweils an einem Text mit Bezug auf Ihre (zukünftige) berufliche Tätigkeit.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

Abgeschlossenes Hochschulstudium und/oder Erfahrung mit dem Verfassen, Übersetzen oder Überarbeiten von Texten für Institutionen, Firmen oder Organisationen.

Für Praktikerinnen und Praktiker ohne Hochschulabschluss besteht bei entsprechendem Kompetenznachweis ebenfalls die Möglichkeit einer Aufnahme, z.B. aufgrund mehrjähriger Erfahrung als sprachliche «Allrounderin» / als sprachlicher «Allrounder» oder im Kommunikationsbereich. Über die Zulassung entscheidet die Kursleitung.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
12.09.2025 18.08.2025 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads