Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Angewandte Linguistik

CAS Translation and Localisation

Translatorische und sprachtechnologische Kompetenzen entwickeln, um in Zeiten der KI effektiv und effizient zwischen Sprachen und Kulturen zu vermitteln.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in Translation and Localisation (12 ECTS)

Start:

20.09.2025

Dauer:

Kosten:

CHF 7'550.00

Bemerkung zu den Kosten: 

  • Ratenzahlung möglich
  • Selbstzahlende Einzelmitglieder von DÜV und ASTTI profitieren von einem Rabatt von 10% auf die Kursgebühren.
  • ALUMNI ZHAW-Mitglieder profitieren von einem Rabatt von 5% auf die Kursgebühren.

Durchführungsort: 

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  1. Sprach- und Kommunikationsfachleute mit Hochschulabschluss, welche bereits über erste Erfahrungen in der Sprachindustrie verfügen.
  2. IT-Fachleute mit Sprachaffinität, die in der Sprachindustrie als Lokalisierungs-Expert:innen oder Projektmanager:innen arbeiten möchten und sich an der Schnittstelle von Sprachtechnologie/Programmierung/Automatisierung von Prozessen sowie Sprachen und Kulturen bewegen möchten.
  3. Quereinsteiger:innen mit einem Bachelorabschluss, die den Masterstudiengang Language and Communication (Vertiefung Multilingual Communication Management) studieren möchten. Der CAS Translation and Localisation eignet sich als Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung fachliche Eignung.
  4. Quereinsteiger:innen ohne Hochschulabschluss und Interessierte aus verwandten Arbeitsgebieten können bei Nachweis relevanter Berufspraxis ebenfalls zugelassen werden.

Voraussetzung für den CAS sind Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau. Zudem müssen die Teilnehmer:innen eine Arbeitssprache EN/FR/IT/ES (auf mindestens C1-Niveau) belegen. Im Hinblick auf die Übersetzerwerkstätten sind voraussichtlich folgende Sprachkombinationen möglich*:

  • DE > FR
  • FR > DE
  • DE > IT
  • IT > DE
  • DE > EN
  • EN > DE
  • DE > ES
  • ES > DE

*Die Studienleitung behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmendenzahl auf eine Sprachversion zu verzichten bzw. bei einer entsprechenden Teilnehmendenzahl weitere Sprachkombinationen anzubieten.

Ziele

Ziele des CAS Translation and Localization sind:

  1. Förderung der beruflichen Kompetenzen: Die Teilnehmenden erhalten fundierte Einblicke in zentrale Themengebiete des Bereichs «Übersetzen und Lokalisierung», die sie dazu befähigen, Übersetzungs- und Lokalisierungsprojekte effizient und qualitativ hochwertig begleiten und durchführen zu können.
  2. Anpassung an technologische Entwicklungen: Die Teilnehmenden werden mit den neuesten KI-basierten Sprachtechnologien vertraut gemacht und lernen, diese effektiv in ihrem Arbeitsalltag einzusetzen. Dies befähigt sie, den Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der Sprachindustrie gerecht zu werden.
  3. Förderung der interkulturellen Kommunikation: Durch die Vermittlung von Kompetenzen in der Sprachmittlung und im Übersetzen von Texten aus verschiedenen Fachbereichen tragen die Teilnehmenden zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation bei. Sie lernen, kulturelle Unterschiede zu erkennen und zu berücksichtigen, um Missverständnisse zu vermeiden.
  4. Qualitätssicherung und Revision: Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kenntnisse in der Revision und Qualitätssicherung, die es ihnen ermöglichen, hohe Standards in ihren Übersetzungsprojekten zu gewährleisten. Sie lernen, Texte kritisch zu analysieren und zu optimieren.
  5. Kreative Problemlösung: Durch die Schulung in Transkreation und Lokalisierung entwickeln die Teilnehmenden kreative Lösungen für den Marketing- und Lokalisierungsbereich. Sie sind in der Lage, Inhalte an verschiedene Zielmärkte anzupassen und dabei die kulturellen Nuancen zu berücksichtigen.
  6. Berufliche Orientierung und Weiterentwicklung: Die Teilnehmenden erkennen verschiedene Profile in der Sprachindustrie und finden sich in der Vielfalt der Aufgaben zurecht. Sie sind in der Lage, ihre berufliche Laufbahn gezielt zu planen und weiterzuentwickeln.

Inhalt

Kompetenzen

Die Teilnehmenden sind am Ende des CAS-Lehrgangs in der Lage:

/ Textanalysen gezielt durchzuführen, mit besonderem Augenmerk auf Merkmale wie Kohärenz, Kohäsion, Pragmatik und Zielpublikum.

/ basierend auf den Grundlagen der Terminologielehre übersetzungsbezogene Terminologiearbeit in einem Unternehmen durchzuführen.

/ Texte aus den Bereichen Wirtschaft, Recht und Technik zu übersetzen.

/ Übersetzungstechnologien effizient und reflektiert einzusetzen.

/ Grundsätze der Revision und der Qualitätssicherung fundiert anzuwenden.

/ Untertitelungskonventionen zu berücksichtigen und anzuwenden.

/ Texte im Hinblick auf Lokalisierungsprobleme zu analysieren und optimieren.

/ Grundsätze und Problematik der Software-Lokalisierung zu erkennen.

/ mit Transkreation kreative Lösungen für den Marketing- und Lokalisierungsbereich zu finden.

/ verschiedene Profile in der Sprachindustrie zu erkennen und sich selbst in der Vielfalt der Aufgaben zurechtzufinden.

Inhalt

Der Kurs besteht aus sechs thematischen Bereichen:

  • Theoretische Grundlagen der Textanalyse und der Übersetzung: Einführung in die Übersetzungswissenschaft und die übersetzungsrelevante Textanalyse: Prinzipien, Probleme und Praxis.
  • Theorie und Praxis der Terminologiearbeit: Theoretische Inputs und Übungen zu allen relevanten Bestandteilen der Terminologiearbeit. Es werden auch KI-Lösungen für die Er- und Bearbeitung von Terminologiebeständen vorgestellt.
  • Praxis des Übersetzens: Sprachenpaarbezogene sowie sprachübergreifende Werkstätten für die Vertiefung der Übersetzungskompetenz: Analysieren, Recherchieren, Formulieren, Redigieren, mit KI- und Übersetzungstools arbeiten, Probleme und Limiten erkennen, Arbeit mit Fachtexten aus verschiedenen Themengebieten.
  • Sprachtechnologie: Überblick über die neusten Entwicklungen  und praktische Arbeit mit ausgewählten Tools (v. a. CAT-Tools, maschinelle Übersetzung, Prompting mit LLM-basierten Systemen).
  • Erweiterte translatorische Kompetenz: Input und Workshops zu Themen wie audiovisuelles Übersetzen, Transkreation, Pre- und Post-Editing maschineller Übersetzungen.
  • Theorie und Praxis der Lokalisierung: theoretische Grundlagen der Lokalisierung und der kulturellen Anpassung, Durchführung von Lokalisierungsprojekten unter Berücksichtigung kultureller Unterschiede. Praktische Übungen im Bereich Software-Lokalisierung, Probleme und Lösungen.

Methodik

Fachliche, theoretische Inputs praktische Übungen, Übungen an Texten in Werkstätten, Übungen mit Sprachtechnologien und KI, Abschlussarbeit zu einem selbstgewählten Thema (unter Betreuung eines CAS-Dozierenden).

Leistungsnachweis

Abschlussarbeit zu einem selbstgewählten Thema (unter Betreuung eines CAS-Dozierenden).

Mehr Details zur Durchführung

Der CAS findet berufsbegleitend und im Hybrid-Modus (online / vor Ort) statt.

Er umfasst 90 Lektionen Präsenzzeit online (70%) und/oder vor Ort (30%).

Kurszeiten sind in der Regel Freitagnachmittag (13.30-17.00 Uhr) und Samstagvormittag (9.00-12.30 Uhr).

Zudem ist eine Selbststudiumszeit von ca. 200 Stunden (inkl. Abschlussarbeit) vorgesehen.

  • Der Terminplan wird voraussichtlich Anfang März aufgeschaltet.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Die Dozierenden sind in der Praxis tätig und garantieren berufsbezogene Lehre und Werkstätten.

Anmeldung

Zulassungskriterien

Voraussetzung für den CAS sind Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau. Zudem müssen die Teilnehmer:innen eine Arbeitssprache EN/FR/IT/ES (auf mindestens C1-Niveau) belegen.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
20.09.2025 09.08.2025 Anmeldung