Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Angewandte Linguistik

Einführung in die Leichte Sprache DE/FR/IT

Was ist Leichte Sprache, warum ist sie wichtig und welchen Mehrwert bringt sie Sprachprofis?

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung

Start:

12.09.2025

Dauer:

5 Lektionen – 2 Nachmittage, mehr Details zur Durchführung

Kosten:

CHF 590.00

Bemerkung zu den Kosten: 

  • Selbstzahlende Einzelmitglieder von DÜV und ASTTI profitieren von einem Rabatt von 10% auf die Kursgebühren.
  • ALUMNI ZHAW-Mitglieder profitieren von einem Rabatt von 5% auf die Kursgebühren.

Unterrichtssprache:

  • Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch
  • Theorie: Englisch (2 Lektionen) / sprachspezifisch DE/FR/IT (1 Lektion); Praktische Übungen: in den jeweiligen Sprachen DE/FR/IT (2 Lektionen)

Die Leichte Sprache (FR: Langage facile à lire et à comprendre; IT: Lingua facile) ist eine Varietät einer natürlichen Sprache, die gegenüber der Standardsprache deutlich verständlicher ist. Die Leichte Sprache ist von grosser sozialer Bedeutung, da sie Kommunikation für Menschen mit kognitiver Behinderung zugänglicher macht. Zudem unterstützt die Leichte Sprache die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen zur Barrierefreiheit. Die Teilnehmenden werden mit den Grundlagen der Barrierefreien Kommunikation sowie dem aktuellen Forschungsstand und den primären Zielgruppen der Leichten Sprache vertraut gemacht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen dieser Sprachvarietät. Der Kurs ist mit praktischen Beispielen versehen und enthält einen Übungsteil.

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der Weiterbildungskurs richtet sich an Übersetzerinnen und Übersetzer sowie Redakteurinnen und Redakteure, die ihre Kenntnisse im Bereich der Textvereinfachung aufbauen möchten und das Potenzial dieser zusätzlichen Kompetenz zur Erweiterung ihres Dienstleistungsangebots nutzen wollen.

Unter “Downloads” finden Sie Factsheets auf Französisch, Italienisch und Englisch zum Kurs.

Ziele

Neben dem Erwerb von Kompetenzen verfolgt der Weiterbildungskurs mehrere wichtige Ziele:

  1. Förderung der Inklusion: Der Kurs zielt darauf ab, das Bewusstsein der Teilnehmenden für die Themen der Barrierefreien Kommunikation und die Bedürfnisse der Leichte-Sprache-Zielgruppen zu schärfen.
  2. Reflexion zur Textverständlichkeit: Ein zentrales Ziel ist es, die Fähigkeit der Teilnehmenden zu stärken, komplexe Informationen klar und verständlich zu vermitteln.
  3. Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Der Kurs hilft den Teilnehmenden, gesetzliche Anforderungen zur Barrierefreiheit zu erfüllen.
  4. Stärkung der sozialen Verantwortung: Der Kurs sensibilisiert die Teilnehmenden für die Bedeutung sozialer Verantwortung und zeigt, wie sie durch Leichte Sprache einen positiven Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft leisten können.

Inhalt

Kompetenzen

Im Kurs werden folgende Kompetenzen entwickelt:

  1. Theoretische Grundlagen: Teilnehmende lernen die Prinzipien und Regeln der Leichten Sprache kennen, einschliesslich der sprachlichen, medialen und konzeptuellen Anforderungen.
  2. Rechtliche und ethische Aspekte: Ein Verständnis für die rechtlichen Anforderungen und ethischen Überlegungen im Zusammenhang mit Barrierefreier Kommunikation wird vermittelt.
  3. Textanalyse und -bewertung: Die Fähigkeit, bestehende Leichte-Sprache-Texte zu analysieren und hinsichtlich ihrer Lesbarkeit zu bewerten, wird geschult.
  4. Schreibkompetenz: Teilnehmende üben, komplexe Informationen in Leichte Sprache zu übersetzen, um möglichst lesbare und verständliche Texte zu erstellen.
  5. Zielgruppenorientierung: Die Fähigkeit, Texte an die Bedürfnisse der Zielgruppe von Leichter Sprache anzupassen, wird entwickelt.
  6. Praktische Anwendung: Durch Praxisübungen und Fallstudien lernen die Teilnehmenden, die Theorie in die Praxis umzusetzen und authentische Texte in Leichte Sprache zu übersetzen.
  7. Qualitätssicherung: Den Teilnehmenden werden die Prozesse der Qualitätssicherung von Leichte-Sprache-Texten vermittelt.

Inhalt

Theorie:

  • Allgemeines
  • Theoretische Grundlagen: Einführung in das Kontinuum Leichte Sprache – Einfache Sprache – Standardsprache
  • Schweizer Kontext
  • Zielgruppen
  • Regelwerke/Übersetzungsstrategien
  • Übersetzungsworkflow
  • Qualitätssicherung/Revision
  • Automatische Textvereinfachung und KI-Tools

Praxis:

  • Vertiefung der Theorie und Regelwerke der jeweiligen Sprachen (DE/FR/IT)
  • Beispiele/Übungen/Tools
  • Übersetzungsaufgabe
  • Feedback, Diskussion

Methodik

Theoretische Einführung (3 Lektionen) und praktische Umsetzung (2 Lektionen).
Eine aktive Teilnahme wird erwartet, da in einer kleinen Gruppe in den jeweiligen Sprachen gearbeitet wird.

Mehr Details zur Durchführung

Freitag, 12.09.2025:
• Lektion 1: 14.00-14.45 Uhr: Theorie allgemein auf Englisch
• Lektion 2: 14.50-15.35 Uhr: Theorie allgemein auf Englisch
• Lektion 3: 15.45-16.30 Uhr: Theorie sprachspezifisch auf FR/IT/DE und Präsentation eines Auftrags aus der Praxis, den die Teilnehmer:innen für die kommende Woche vorbereiten sollen.

Freitag, 19.09.2025:
• Lektion 4+5: 14.00-15.30: Diskussion des Auftrags, Feedback, Strategien (FR/IT/DE)


Der Kurs findet online über MS Teams statt und der theoretische Teil wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung wird den Teilnehmenden zusammen mit der Präsentation im Nachhinein zugesendet und für eine begrenzte Zeit zur Verfügung gestellt.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Luisa Carrer (Theorie und Praxis IT)

Alexa Lintner (Theorie und Praxis DE)

France Santi (Praxis FR)

Anmeldung

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
12.09.2025 08.08.2025 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads